Verwendung DX517 an DS720+ / DX517 an DS1819+?

Jürgen_I

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2018
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
18
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage.

Ich habe ein DS 720+ mit einer DX517 die eine 2,5 Gigabit Netzwerkanbindung hat, meine DS1819+ hat eine 10 Gigabit Netzwerkanbindung.

Sehe ich das richtig, das es kein Sinn macht die DX517 an DS1819+ anzuschließen, da der Anschluss der DX517 über eSATA und max ca. 237 MB/s übertragen kann.
Quelle: https://images.channelpartner.de/bdb/390382/765x431.webp

Vielen Dank für eure Meinung.

Gruß
Jürgen
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.889
Punkte für Reaktionen
5.305
Punkte
544
Ob das Sinn macht, kommt auf die geplante Anwendung an. Nicht immer braucht man vollen Durchsatz
eSATA kann aber 750 MByte/s
Abgesehen davon, kannst du mit genügend RAM alles wegcachen
 
  • Like
Reaktionen: Jürgen_I

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.668
Punkte für Reaktionen
1.468
Punkte
288
Sehe ich das richtig, das es kein Sinn macht die DX517 an DS1819+ anzuschließen, da der Anschluss der DX517 über eSATA und max ca. 237 MB/s übertragen kann.
Quelle: https://images.channelpartner.de/bdb/390382/765x431.webp
Genau das zeigt das verlinkte Bild eben nicht. Da ist sogar völlig unklar, welche Hardwarekomponenten genau beteiligt waren. Die 275 MB/s bei einer SSD lässt aber auf SATA 3Gbit/s schließen.
eSATA kann aber 750 MByte/s
Das ist bei SATA 6Gbit/s die Brutto-Datenrate direkt auf der Schnittstelle. Dank 8bit-zu-10bit-Codierung bleiben Netto 600 MB/s und selbst da ist noch Overhead drin. Die maximale Nutzdatenrate liegt bei etwa 560 MB/s.
 

Jürgen_I

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2018
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
18
Gibt es eine Möglichkeit ein internen Spendetest auf der DS720+ zu der DX517 ?
bzw. DS1819+ zu der DX517 ?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.013
Punkte für Reaktionen
1.551
Punkte
244
Hast du dort jeweils auf dem NAS und der Erweiterungseinheit unterschiedliche Volumes?
 

Jürgen_I

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2018
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
18
Nein,
1 Volume, Raid 0
Möchte es für Hyper Backup nutzen
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.013
Punkte für Reaktionen
1.551
Punkte
244
Du hast also interne Platten und die externe Erweiterungseinheit zu einem RAID zusammengefasst?
Und dann noch RAID0? Dann scheinen die Daten sehr unwichtig zu sein…

Ich glaube nicht, dass du in der Einstellung verlässlich die Geschwindigkeit der Erweiterungseinheit messen kannst.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!