Ultimate Backup Ultimate Backup

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.171
Punkte
314
nur mal als Hinweis @DSMConfig sichere ich nicht.
Nichts desto trotz kann ich die Inhalte bei mir löschen. Damit wollt ich nur sagen, das ALLES bei mir funktioniert.

Und das wurde halt nicht angezeigt, habe es nur gemerkt weil ich die Datenübertragung im Blick hatte.
Hast du denn über die DSM-Benachrichtigung irgendeine Meldung erhalten? Solltest du eigentlich?

Das Problem ist, dass die Statusmeldung nicht stimmt. Die Statusmeldung bleibt auf: "Das Script läuft aktuell.".
Ich werd das (wohl eher morgen) nochmal alles systematisch durchgehen und schauen ob ich das bei mir reproduzieren kann und falls ja werden wir natülich nach Lösungen suchen, keine Frage. Aktuell kann ich das aber noch nicht ganz nachvollziehen... daher bitte ich dich um ein wenig Geduld.

Dann wird aber der komplette DSM neu geladen. Besser ist es wenn man Ultimate Backup in einem neuen Fenster ausführt (rechstklick auf das Symbol von Ultimate Backup im Hauptmenü) und dann F5 drückt.

Tommes
 

Alexme

Benutzer
Mitglied seit
16. Feb 2017
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Das funktioniert aber nicht...selbst bei Refresh tut sich da nichts.

Woody, wie wäre es, wenn Du entweder alles liest, oder Dich dabei dann einfach raushältst und weiter an Deinem Problem hängst? Das hilft gerade nicht.

Aber damit auch jeder es versteht:

- Aufgrund eines nicht erreichbaren Servers bricht das Backup innerhalb von Sekunden ab und schreibt dazu auch ein Logfile
- Dieser Abbruch wird nicht angezeigt unter Aufträge, sondern weiterhin als laufendes Skript
- Ein Refresh, weder rechts direkt neben dem Text noch oben rechts über den Button bringt eine Änderung

Ergo: Die Statusanzeige funktioniert für diesen Fall nicht.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.171
Punkte
314
... und wir werden dem nachgehen und melden uns diesbezüglich auf jeden Fall nochmal bei dir. Bitte versteh, das wir das alles erstmal richtig einordnen müssen um an den richtigen Schrauben drehen zu können. Manchmal redet man halt auch ein wenig aneinander vorbei weshalb man sich erstmal "einnorden" muss.

Bis dahin danken wir dir natürlich erstmal für deinen Bug-Report. gib uns bitte ein wenig Zeit das alles zu prüfen und ggf. zu beheben.

Tommes
 

Alexme

Benutzer
Mitglied seit
16. Feb 2017
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ihr habt alle Zeit der Welt und macht nen tollen Job, das ist wirklich rein informativ. Ich wollte das nur melden, keine Ahnung wie lange das Programm sonst "hängt" und nachher gar nichts mehr passiert. Ich weiß jetzt worauf ich zu achten habe.

Ist euch beiden eigentlich mal durch den Kopf gegangen, dass ihr mit weniger Manpower und in weniger Zeit eine viel sinnvollere Lösung zusammengebaut habt als Synology in mehreren Jahren?
 

WoodyT

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2017
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Woody, wie wäre es, wenn Du entweder alles liest, oder Dich dabei dann einfach raushältst und weiter an Deinem Problem hängst? Das hilft gerade nicht.
Also,
1. wollte ich Dir nicht auf den Sclipps treten
2. Dachte ich ich lese alles mit, habe ich noch einmal gemacht.

Ist den jetzt der SSH Handshake in Ordnung? Von der DS die sichern soll kann man von UB im Gerätemanager auf die entfernte DS zugreifen?
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.171
Punkte
314
Ist euch beiden eigentlich mal durch den Kopf gegangen, dass ihr mit weniger Manpower und in weniger Zeit eine viel sinnvollere Lösung zusammengebaut habt als Synology in mehreren Jahren?

Ja, das ist uns durchaus bewusst und das treibt uns an. :cool:
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.171
Punkte
314
Es hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen. Ich habe testweise mal eine Datensicherung von meiner DS216+ auf einen Raspberry Pi im lokalen Netzwerk eingerichtet und durchlaufen lassen. Danach habe ich den RaspPi mal runtergefahren und vom Strom getrennt. Zugegeben, der Versuch den Pi zu lokalisieren bzw. zu wecken hat ewig gedauert... erst nach 15 Minuten erhielt ich dann die DSM-Benachrichtigung, das die RSync-Datensicherung unvollstaendig oder fehlgeschlagen ist und ich doch bitte das Protokoll prüfen soll. Was bedeutet das.

Erstmal heißt das, das Ultimate Backup nicht abstürtzt oder einfriert, sondern das einfach der Prozess so lange dauert. Zum anderen wird die Übersichtsseite nicht aktualisiert, weshalb deine Aussage...

Ergo: Die Statusanzeige funktioniert für diesen Fall nicht.

... erstmal nicht falsch, trotzdem aber auch nicht ganz richtig ist :D Denn die Übersichtsseite wird "NIE" automatisch refresht, weshalb auch ein erfolgreicher Backuplauf nicht einfach so angezeigt wird und man die Seite in jedem Fall "manuell" aktualisieren muss. PsychoHH und ich suchen jetzt also nach einer Möglichkeit einen automatischen Refresh oder etwas vergleichbares in Form einer Abfrage einzubauen um eine zeinahe Aktualisierung der Übersichtsseite zu ermöglichen. Weiterhin versuchen wir die Prozesse zu verkürzen, denn 15 Minuten ist in der Tat ein wenig "to much". Bis dahin hilft es vielleicht, sich das Protokoll per Mail zustellen zu lassen, um ein, wenn auch spätes Feedback von Ultimate Backup zu erhalten.

Tommes
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.225
Punkte für Reaktionen
509
Punkte
174
Ich nutze UB zwar nicht, aber die schnellste Lösung wäre IMHO eine Benachrichtigung (oben rechs im Status des DSM).
Das benötigt kinen Refresh, der, so stellt es sich mir dar, erst "erfunden" werden muss.

JM2C
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Ist schon seit Anfang an integriert. Allerdings ist es kontraproduktiv für jeden Schritt bzw. mehrere Ausgaben nacheinander so auszugeben.

Ich konnte eben ein wenig was verbessern, sodass der letzten Stand mit angezeigt wird. Ebenso wurde eine zweite nicht planmäßige Verzögerung eliminiert.

Mehr dazu bald ;)
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.954
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
104
Jetzt auch mal von mir ein kleines Feedback.

Man sieht, daß viel Wert auf Userfreundlichkeit gelegt worden ist. Klar und nachvollziehbar dokumentiert.
Äußerst gelungene GUI wie ich finde. Auch hat man die Möglichkeit rsync um zusätzliche Parameter zu ergänzen.
Ausführliches Log (welches ich bei Hyper Backup schmerzlich vermisse), und die Möglichkeit einer simulierten Sicherung.
Erste Gehvesuche waren lokale Backups. Sieht prima aus. Leider will mir weder ein Netzwerkbackup auf die DS213 noch eine Ordnersynchronisation gelingen.
rsync ist auf der DS213 aktiviert und der User dafür berechtigt. Port 22 ist aktiviert und in der FW auch frei. UB findest aber keine Zielordner am entfernten Ziel.

1.jpg

Ich bin mir sicher nur eine Kleinigkeit übersehen zu haben, aber ich komme beim besten Willen nicht drauf was.
 

WoodyT

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2017
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hast Du die DS im Gerätemanger in UB eingetragen?
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.954
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
104
Die DS213 wurde da angelegt und ist auch als "Online" aufgeführt.

1.PNG
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.171
Punkte
314
Hey rednag!

Erstmal danke für deine lobenden Worte, sowas hört man gerne. Die Entwicklung der GUI hat uns echt vor Herausvorderungen gestellt und wir haben das Konzept auch öfteres über den Haufen geworfen. Grade die Usability war, neben der eigentichen Funktion des RSync-Scriptes, oberstest Gebot. Wir sind sicherlich noch nicht am Ziel, aber wir arbeiten daran das System so intuitiv wie möglich zu gestallten. Wie du vielleicht selber schon bemerkt hast, gibt es z.B. der SSH-Einrichtung noch einige Verständnisprobleme. Das aber nur als Beispiel.

Zu deinem Probem.
Erstmal die Frage ob du im Gerätemanager die Ordnerstruktur deiner DS213 siehst, nachdem du auf das "Zahnradsymbol" geklickt hast. Falls nein, liegt es sehr warscheinlch an den Berechtigungen deines Benutzers. Im Idealfall verwenden wir als Benutzer immer "root" um den SSH-Verbindungsaufbau zu initieren. Auch der id_rsa.pub Key wird ja im Homeordner von /root angelegt solang du das alles über Ultimate Backup erledigst. Sicherlich kann man auch "zu Fuß" einen SSH-Benutzer, jenseits von Ultimate Backup erstellen, aber das ist nicht jedermanns Sache.

Ich würde also vorschlagen, das du die SSH-Verbindung mal als Benutzer "root" einrichtest und ausführst, dann sollte es klappen.

Tommes
 

Alexme

Benutzer
Mitglied seit
16. Feb 2017
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Tommes, es geht nicht um einen automatischen Refresh, sondern dass bei einem manuellen Refresh nichts aktualisiert wird, auch wenn das Logfile mit besagtem Fehler bereits geschrieben ist und ein Wecken nicht stattgefunden hat bzw. aufgrund der fehlenden MAC auch gar nicht möglich wäre.
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Ihr habt alle Zeit der Welt und macht nen tollen Job, das ist wirklich rein informativ. Ich wollte das nur melden, keine Ahnung wie lange das Programm sonst "hängt" und nachher gar nichts mehr passiert. Ich weiß jetzt worauf ich zu achten habe.

Ist euch beiden eigentlich mal durch den Kopf gegangen, dass ihr mit weniger Manpower und in weniger Zeit eine viel sinnvollere Lösung zusammengebaut habt als Synology in mehreren Jahren?

Alles gut, habe die Stellen gefunden und werde dies verbessen, wie gesagt das Script selbst hängt nicht.
Solltest du auch an der CPU Last sehen.

Ich habe mal einen Echtzeitlog geschrieben.
Problem war hier einfach, dass man die Daten auf der Seite nicht einfach ändern kann ohne das die Seite neugeladen wird.
Dann habe ich mir was überlegt und geschrieben.
Es wurden dann einfach Daten nachgeladen, sodass es einen Livelog gab.
Neues Problem .. die CPU total ausgelastet, da es dann in einer Endlosschleife lief.

Wenn man ein Logfile anklickt ist es aber auch ein Echtzeitlog, welcher aber nach einer bestimmten Zeit beendet wird.
Hiermit wird dann einfach eine Endlosschleife eliminiert, sodass die CPU Last nicht ans Limit kommt.
Bei einer Logansicht sind das jetzt 2-3% CPU Last (216+II) also sehr gering.

Und ja deine Beiträge sind gut und das werde ich im Paket auch fixen.


Wir sind uns dessen bewusst auch gibt es einfach zu viele Sachen die ich nicht mehr missen will, die mir einfach bei Synology fehlen.
Wenn ich eine Festplatte als externe Sicherung nutzen will, möchte ich z.B. nicht an einem bestimmten Port festgelegt sein.
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wie oft ich schon die WOL Funktion im Gerätemanager genutzt habe.
Die Übersicht zum schnellen trennen der verschlüsselten Ordner usw.

Aber wie dem auch sei, ich glaube niemand außer uns weiß wieviel Zeit in das Projekt ging, really :)


@rednag, gerade weil es viele Baustellen mit nicht root User geben kann, können wir da nicht groß helfen.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass selbst rsync oft Sachen nicht durchführen kann, wenn es keine root Rechte hat.
Wie es jetzt ist, wenn man einen bestimmten User im DSM rsync Rechte gibt weiß ich aber nicht.
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.954
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
104
Ok, ich habe jetzt auf beiden DSen den "admin"-Account aktiviert. Beim anlegen des Scriptes nimmt er trotzdem den individuellen User her.

1.jpg
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Dann trag das Gerät erneut im Gerätemanager ein aber mit root als username
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.954
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
104
Ok, wurde gemacht, aber die Fehlermeldung bleibt die gleiche.

1.jpg
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Und alles abgearbeitet wie SSH aktiviert, Port 22 korrekt, Automatische Blockierung leer?
SSH Key korrekt ausgetauscht? Sprich exportiert und auf die andere DS importiert?

Wahrscheinlich wird irgendwas fehlen.
 

Alexme

Benutzer
Mitglied seit
16. Feb 2017
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ok, weitere interessante Verhaltensweisen:

Habe das NAS auf dem das Skript läuft vor 40 Minuten neugestartet. Eine Datenübertragung findet nicht statt. Angeblich wird das Skript seit zwei Tagen ausgeführt und es wird gerade kopiert. Es wird allerdings nichts kopiert.

Ich sage es mal so: Wenn man kurze Backupvorgänge hat, oder man wenig Kontrolle braucht, dann läuft schon alles super. Aber wenn man zwischendurch eingreifen will ist es gerade etwas kompliziert.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!