Seagate Archive HDD v2 8TB für NAS geeignet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

h4nk0r

Benutzer
Mitglied seit
12. Mrz 2015
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Danke für die vielen Antworten :)

Ich hab das Datenblatt dann anscheinend etwas Missverstanden, es steht hier ja die "Größe" von max 24TB - allerdings bezieht sich dies auf die "Rohkapazität" wie ich nun auch richtig gelesen hatte....(den Unterschied muss man auch erst mal verstehen)

D.h. im Umkehrschluss, dass ich gar nicht 4x8TB = 32TB verbauen kann da max. 24TB möglich sind laut Datenblatt?
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Doch, Du kannst 4 x 8TB verbauen (die Angaben im Datenblatt beziehen sich auf die bei Drucklegung am Markt verfügbaren Plattengrößen, das waren damals 6TB). Du kannst aber kein Volume mit mehr als 16TB anlegen.
 

Dennis1002

Benutzer
Mitglied seit
06. Nov 2014
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Du kannst 4x8TB verbauen und auch die 32TB erreichen, aber eben nicht mit einem Volume.
Du könntest zB vier 8TB Basis-Volumes einrichten (=32TB) oder 2x 16TB als JBOD (aus jeweils zwei 8TB-Platten).

[...und wieder Frogman. Ich gebs auf ;)]
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414

h4nk0r

Benutzer
Mitglied seit
12. Mrz 2015
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Danke ihr beiden, das hilft mir schon mal weiter mit meinem Vorhaben.

Noch eine Frage dazu, mein Ziel ist 4 x 8 TB wobei ich eigentlich gern SHR oder Raid5 einsetzen wöllte (bei 4 Platten eine als Ausfallsicherheit).

Wie sähe denn mit 4x 8TB die beste Konfiguration aus mit Ausfallsicherheit einer Platte? (oder geht das nicht wegen den Volumen? Ich hab noch nicht ganz Verstanden was es damit auf sich hat, die Erläuterung dazu leuchtet mit nicht ein)

Der obigen Empfehlung entnehme ich, das ich entweder alle vier Platten einzeln betreiben kann (ohne Ausfallsicherheit) oder als JBOD (2x 16TB) auch ohne Ausfallsicherheut. Oder gehts auch anders?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.106
Punkte für Reaktionen
1.397
Punkte
804
Ein Volume kann bei Dir nicht größer als 16TB sein (Hintergrund). Deshalb solltest Du in Deinem Fall eine Diskgruppe anlegen über die gesamten 32TB und auf dieser Diskgruppen dann zwei Volumes.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Ich hab noch nicht ganz Verstanden was es damit auf sich hat, die Erläuterung dazu leuchtet mit nicht ein) Der obigen Empfehlung entnehme ich, das ich entweder alle vier Platten einzeln betreiben kann (ohne Ausfallsicherheit) oder als JBOD (2x 16TB) auch ohne Ausfallsicherheut. Oder gehts auch anders?
32bit sind die Beschränkung der CPU. Damit lassen sich keine größeren Volumes verwalten. Neben mehreren Basis-Volume kannst Du aber auch bspw. zwei SHR- bzw. RAID1-Volumes fahren.
 

h4nk0r

Benutzer
Mitglied seit
12. Mrz 2015
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Vielen Dank für die ausführlichen Ausführungen.

Das günstigste für mich wäre dann also eine Diskgruppe aus allen vier 8TB Platten im Raid5 (oder SHR) auf welche ich dann zwei Volumen erstelle, wobei 16TB nicht überschritten werden sollten/können.

Heißt im Umkehrschluss, immer mit Diskgruppen arbeiten und danach Volumen erstellen?!
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.106
Punkte für Reaktionen
1.397
Punkte
804
Nein, meistens machen Diskgruppen aus meiner Sicht keinen Sinn, weil man die Volumes direkt auf den Platten erstellen kann. In Deinem Fall hingegen ist die Diskgruppe praktisch, weil Du so die Redundanz über die Diskgruppe regeln und so den Platzverlust von zwei Volumes reduzieren kannst.
 

tester4711

Benutzer
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
144
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
Aktuelle Info zur 8tb Platte von seagate
Habe gestern eine 8tb in meiner 2415+ getestet.
Angelegt als einfaches Basis Format ohne RAID.
Hat funktioniert aber leider waren die Smart Werte eine Katastrophe .
Innerhalb einer Stunde stieg der raw-Read-error-Rate auf mehr als 1000000 an.
Ich habe dabei noch keine Daten auf die Festplatte geschrieben.
Habe heute Morgen mit dem Support von seagate gesprochen.
Die 8tb Platte ist ach Aussage des Supports nicht für eine nas in jeglicher Form freigegeben.

Somit hat sich mein Test erledigt. Platte geht heute noch zurück.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.106
Punkte für Reaktionen
1.397
Punkte
804
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Die hohe RAW_Read_Error_Rate ist bei Seagate normal und deutet nicht auf Fehler hin. Die weisen diesen Wert einfach anders aus als z.B. WD. Kein Grund zu Sorge. Und als Basis-Volume halte ich eine Archive durchaus für nutzbar, nur für RAID ist sie offensichtlich nicht so sinnvoll.
 

tester4711

Benutzer
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
144
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok, vielen Dank.
Komisch der seagate Support scheint dann auch keine Ahnung zu haben.
Nach Aussage hier ist der Wert nicht ok und ein Betrieb in jeglicher Form in
Einen NAS wird nicht Supported?..
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.106
Punkte für Reaktionen
1.397
Punkte
804
Dass Seagate überall schreibt, dass die Platte nicht für NAS gedacht ist, ist mir bekannt. Aber das bezieht sich in der Praxis m.E. auf das Thema RAID, wenn man sich die Reviews ansieht.

Zum Thema SMART: Du kannst gern einen Screenshot Deiner SMART-Werte posten, dann schauen wir 'mal drüber. Aber achte dann bitte darauf, dass alle Werte zu sehen sind.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Komisch der seagate Support scheint dann auch keine Ahnung zu haben.Nach Aussage hier ist der Wert nicht ok und..
In einer positiven Betrachtung kann man dem Support zunächst zugute halten, dass sie nicht wissen, welche SMART-Software hier zum Einsatz kommt. Andererseits ist das Synology-DSM nichts allzu unbekannt, darauf sollte der Support geschult sein. Hintergrund ist, wie ich bereits an anderer Stelle schilderte, dass zum einen Seagate hier nicht Fehler-Sektoren abbildet, sondern gelesene Sektoren, zum anderen in einem Format, welches nur wenige Tools korrekt auslesen können - das DSM gehört nicht dazu.
 

tester4711

Benutzer
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
144
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

nun die SMART Werte aus der Synology für die Seagate 8TB

Bildschirmfoto 2015-03-18 um 21.03.48.jpg

Bildschirmfoto 2015-03-18 um 21.03.58.jpg

Schaut es euch mal an. Vielleicht kann einer der Experten hier etwas dazu sagen. Vielen Dank.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Für eine Seagate-Platte normal.
 

tester4711

Benutzer
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
144
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
OK, also sollte sie als einzelne Sicherungsplatte im NAS laufen ??
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.106
Punkte für Reaktionen
1.397
Punkte
804
M.E. ja, das sollte sie.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
OK, also sollte sie als einzelne Sicherungsplatte im NAS laufen ??
Du kannst sie auch sicher für mehr als nur reine Sicherung einsetzen - aber eben nicht unbedingt als temporäre Schreibplatte beim Videoschneiden oder solche Dinge...
 

odol26

Benutzer
Mitglied seit
28. Apr 2014
Beiträge
148
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
In der Kompatibilitätsliste von Synology taucht die erste 8TB Platte auf:

HGST HUH728080ALE600 Enterprise

Mal sehen wann die nächsten dran sind.

Viele Grüße Olli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!