InfluxDB bekommt keine Verbindung mit Grafana

BePe1

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2024
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hey bekomme immer die Fehlermeldung: i/o timeout error reading buckets
Habe die beiden Container: Grafana und Influxdb in ein eigenes Bridge Netzwerk gelegt.
Habe in Influxdb als "Query Language":"Flux" gewählt, habe auch die Organisation, den Token und die Database (Default Bucket)
korrekt hinterlegt.
Eigener Port 1234 ist auf Port 8086 der influxdb umgeleitet
Bei Url hab ich schon alles versucht: http://localhost:1234 oder http://ip-der-synology:1234
oder http://von-dem-eigenen-Bridge-netzwerkes-zugewiesenen-ip-adresse-fuer-influxdb:1234
Mit keinem bekomme ich den Kontakt.
influx1.JPG
Woran kann es noch liegen?
Beide Container laufen korrekt!
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.716
Punkte für Reaktionen
5.203
Punkte
544
Du musst ein eigenes Bridge-Netzwerk anlegen und nicht das default nehmen. Im default Bridge sehen sich die Container nicht gegenseitig.
Wenn du das gemacht hast, schieb die beiden Container in dieses Netzwerk rein. In grafana gibst du dann als Adresse für die InfluxDB den Hostnamen des Containers der DB an. Der Traffic bleibt dabei im Docker-Netz.
 

BePe1

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2024
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hey, wie ich schon geschrieben habe, habe ich beide Container in einem eigenen Bridge Netzwerk.
Und als als URL habe ich die IP-Adresse eingegeben, die das neue Bridge Netzwerk dem InfluxDB
zugewiesen hat.
Darf ich evt den Port dahinter nicht eingeben?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.716
Punkte für Reaktionen
5.203
Punkte
544
Du musst bei der URL wie gesagt nicht die IP angeben, sondern den Hostname der DB.
 

BePe1

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2024
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Und wie soll der lauten? Wüsste nicht das ich da speziell einen Namen vergeben habe für die influxdb???
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.716
Punkte für Reaktionen
5.203
Punkte
544
I.d.R. ist das der Name des Containers, denke ich. Ich lege halt in Portainer immer den Hostname des Containers fest. Ich weiß aber nicht, ob das zwingend notwendig ist. Mann kann den auch in der docker-compose.yaml mit angeben über den Parameter "Hostname".
 

BePe1

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2024
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hey kommt einfach nicht mit Grafana auf die InfluxDB.
Beide sind im selben Bridge Netzwerk.
Habe schon alles probiert was oben beschrieben wurde.
Ich habe InfluxDB noch einmal neu installiert.
inf1.JPG

Ohne die ganzen Vorgaben in den Umgebungsvariablen. Benutzer, Passwort, Oragnisation, Bucket habe ich im Eröffnungsbildschirm angelegt. Und den Token intern erzeugt in der influxdb.

inf2.JPG

Habe nun einen anderen Fehler, aber es klappt immer noch nicht:
"connect: connection refused error reading buckets"
inf3.JPG
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.716
Punkte für Reaktionen
5.203
Punkte
544
Ich kann später noch mal kucken, wie das bei mir aussieht. Vielleicht fällt mir noch was ein / auf
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.716
Punkte für Reaktionen
5.203
Punkte
544
Einen Fehler hab ich schonmal gefunden. Du musst den Port der InfluxDB selbst angeben und nicht den Port auf dem Host. Per default ist das 8086.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.716
Punkte für Reaktionen
5.203
Punkte
544
http://von-dem-eigenen-Bridge-netzwerkes-zugewiesenen-ip-adresse-fuer-influxdb:1234
Das kann auch nicht funktionieren, weil auch hier der Port des Containers selbst und nicht der gemappte Port auf dem Host angegeben werden muss. Wenn es aber so funktioniert: http://von-dem-eigenen-Bridge-netzwerkes-zugewiesenen-ip-adresse-fuer-influxdb:8086 und nicht über den Namen, kann man entweder
-der InluxDB den gewünschten Hostnamen als Attribut mitgegeben + ansprechen mit Hostname oder
-die IP des Containers statisch setzen + ansprechen via IP im Bridge-Netz
 

BePe1

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2024
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hey hat jetzt funktioniert. Hat am Port gelegen.
Danke.
Jetzt habe ich aber das Problem das ich den iobroker der auch auf der Synology in einem eigenen Docker Container läuft,
das Problem, das ich den nicht mit influxdb verknüpft bekomme. Der läuft allerdings noch im Standard Bridge Netzwerk.
Muss ich den auch in das selbst erstellte Bridgenetzwerk, wo schon influxdb und grafana drin laufen rein machen?
Denn ich bekomme über das auch immer ein "Connection timeout".
Als IP habe ich die meiner Synology eingetragen und der Port, auf den ich die influxdb nach außen hin weiterleite. Das ist bei mir nicht 8086.?
io.JPG
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.716
Punkte für Reaktionen
5.203
Punkte
544
Der müsste dann auch mit ins Bridge-Netz.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!