Ultimate Backup Ultimate Backup

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Das gibt rsync leider nicht her..
Dort kann man nur den Status pro file auslesen.

Wenn ich wüsste wie Synology das macht, hätte ich das schon längst gemacht.
 

tproko

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2017
Beiträge
2.101
Punkte für Reaktionen
253
Punkte
129
Ich kann gerade nicht kontrollieren, welche rsync Version DSM derzeit hat.

Bei neueren Version gibt es: rsync --info=progress2
Das gibt einen Overall Status, der aber nicht so mega genau ist.

Das zweite was mir einfällt:
Mit dem normalen Progress, sieht man ja den Status je Datei. und am Ende findet man eine Info ala ir-chk=1593/3594
Du könntest ja diese Information umleiten, und dann den Wert rausgrepen... Somit hättest du dann die Info, wie viele Files gesamt und wieviele noch offen
offen 1593 / gesamt 3594
offen 1592 / gesamt 3594
...
Dieser Wert gibt natürlich überhaupt keine Auskunft über die Laufzeit, da es je nach File-Größe und Delta natürlich wenig oder viel zu tun gibt pro Datei. Aber der Benutzer sieht, dass sich "etwas" tut.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.243
Punkte für Reaktionen
1.184
Punkte
314
Laut...

Code:
rsync --version

... ist die Version 3.0.9 am Start. Eine kurze Internetrecherche ergab, das --progress2 wohl erst ab der Version 3.1.0 mit an Bord ist. Nichts desto trotz habe ich hier schon mal einen Workaround gefunden, wie man das auswerten und weiterverarbeiten könnte... https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=206822

Tommes
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Hab das damals alles mit neueren Versionen probiert und da geht einiges mehr. Allerdings will Synology rsync wohl nicht updaten. Und ich wollte ein rsync Update nicht gerne integrieren.

Wenn ich nur wüsste wie Synology das ganze verarbeitet..

Die Lösung pro file oder x von y Dateien gekopiert finde ich auch nicht so prickelnd. Vorallem werden die logfiles echt groß..
 

QTip

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Sep 2008
Beiträge
2.341
Punkte für Reaktionen
13
Punkte
84
Vieleicht bringen dich diese beiden Links auf die richtige Idee
https://unix.stackexchange.com/questions/44860/making-a-progressbar-with-dialog-from-rsync-output
https://serverfault.com/questions/219013/showing-total-progress-in-rsync-is-it-possible

Der erste Link ist ganz interessant, statt dem Befehl "dialog" schreibst du die Prozente in eine Datei und holst dir mit tail -n1 den letzten Wert. Diesen kannst du dann in der GUI z.B. per Grafik-Größenveränderung als Progressbar darstellen. Mit Javascript Ajax wäre dies leicht umzusetzen. (ein ähnliches Prinzip habe ich in iPKGui angewandt)
 
Zuletzt bearbeitet:

Progo

Benutzer
Mitglied seit
29. Sep 2016
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
wollte hier nur kurz eine Lösung für ein kleines Problem, welches ich in meiner Umgebung hatte, posten - vielleicht hilft es ja jemanden:

Ich betreibe eine Synology DS116 als Backup-NAS, welches den Inhalt einer QNAP sichert.
Die Synology betreibe ich ausschließlich
- per WLAN (externer Stick) - was auch gut funktioniert. Die jeweiligen neuen Datenmengen sind nur ein paar GB....
- Ultimate Backup startet beim Hochfahren und fährt (falls erforderlich) die QNAP per WOL mit hoch und sichert dann deren Inhalt.
- Nach Sicherungsende wird die QNAP in den Ruhezustand geschickt und die Synology heruntergefahren.

Bis hierhin alles ok.

Das Problem begann, als ich irgendwann den WLAN-AP getauscht habe (Von ASUS RT-N65U auf Asus R7800). (Sind zwar jeweils Router, betreibe sie aber im AP-Modus)
Zwar konnte ich problemlos per WLAN auf die Synology zugreifen, und von dort auch manuell erfolgreich SSH-Verbindungen zur QNAP aufbauen, aber...
einzig, die automatische Sicherung beim Hochfahren war nicht mehr möglich, die Fehlermeldung lautet:
Fehler /share/HDA_DATA/Qnap-NAS - RSync-Code 255
RSync-Code 255: Bitte Internetverbindung oder RSYNC Port kontrollieren!

Wurde die Synology per LAN an den Accesspoint angeschlossen - funktionierte die automatische Sicherung. Also irgendwie war die klemmte es per
WLAN mit dem RSync.

Die Lösung war, ich musste im ASUS-Accesspoint eine manuelle Route setzen (Ziel: <IP der QNAP>, Mask 255.255.255.255, Gateway: <IP der QNAP>).

VG
Joerg
 

galdak

Benutzer
Mitglied seit
06. Okt 2010
Beiträge
107
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hi,

nochmals danke für euer Projekt. Ich bin mit Ultimate Backup sehr zufrieden, es läuft soweit tadellos.

Habe aber trotzdem kurz eine Frage zu den Log-Files:
Bei einem der letzten Backups wurde mir folgender Fehler ausgegeben:

Fehler /volume1/homes - RSync-Code 23

Ich habe zwar herausgefunden, was der RSync-Code 23 bedeutet. Allerdings finde ich keinerlei Hinweise darauf, welche Datei das verursacht hat. Ich gehe davon aus, dass eine Datei zwischen Start des Backup und dem effektiven Kopiervorgang entfernt wurde.

Gibt es eine Möglichkeit Fehlerfälle detaillierter zu loggen resp. dies irgendwo nachzusehen?
Habe auf Anhieb nichts gefunden. ;)

Beim nächsten Backup lief wieder alles einwandfrei.

Gruss,
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Naklar.

vv in den Syncopts eintragen. :)
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.243
Punkte für Reaktionen
1.184
Punkte
314
Also so...

# rsync-Optionsschalter
syncopt="-ahRv"

... oder auch ...

# rsync-Optionsschalter
syncopt="-ahRvv"

Dann einen erneuten Durchlauf starten und das Protokoll einsehen. Aber nicht erschrecken, das Protokoll kann mitunter ziemlich groß werden...
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.954
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
104
Ich hatte die Tage das Problem das UB augenscheinlich abgestürzt/aufgehört hat. Laut Ultimate war das Script auf eine entfernte DS zwar aktiv, aber Daten wurden keine übertragen. Ein Stoppen und Starten über das Paketzentrum war erfolglos, genau wie ein Reboot des Routers. Erst ein Klick auf das "Play"-Symbol brachte das Script wieder zum übertragen der Daten.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.243
Punkte für Reaktionen
1.184
Punkte
314
Es gibt so viele Anomalien und Ungereimtheiten innerhalb des DSM sowie in den einzelnen Paketen, warum sollte Ultimate Backup hier eine Ausnahme machen :p

Aber ganz ehrlich... keine Ahnung, was da passiert ist. Ich kann nur sagen, das ein stoppen des Paketes nichts bewirkt, da das Script autark läuft. Man kann das Script also auch ohne installiertem Ultimate Backup ausführen. Die GUI ist eigentlich nur für die usability ins Leben gerufen worden... und weil ihr das so wolltet *g*

Tommes
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.954
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
104
Wäre schon wenn Synology auch mal so auf die User hören würdet, so wie Ihr.
 

Oceanwaves

Benutzer
Mitglied seit
23. Dez 2013
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
17
Punkte
18
Gibt es die Möglichkeit eines Stop und Pause Buttons neben dem Start taste das so etwas hinzu gefügt wird.. den Gestern hatte ich noch das Problem das gleichzeitig eine Hypberbackup auf meine DS 1515 lief was den Prozessor der 1815 ein wenig in den Roten bereich knallte. Und das Pausieren oder Stoppen eines Backups ist immer Gut...

Da ich das gerade selbst brauchte (initiales UB-Backup mit knapp 2 TB, DS214play ziemlich beschäftigt und ich wollte etwas starten, was einfach nicht mehr genug CPU-Ressourcen bekam): ja, kann man machen. Man sollte allerdings etwas Linux-Kenntnisse haben!

Vorgehensweise: als User root auf die DS (bei mir kein Problem, da auf dem PC auch Linux läuft, einfach als root mit ssh <ip> auf die Syno.

Alle rsync-Prozesse suchen mittels ps -ef|grep [r]sync:
root@DiskStation:~# ps -ef|grep [r]sync
root 1328 26204 36 12:46 ? 00:20:13 rsync -ahR /volume1/video --stats --delete-excluded --exclude=@eaDir/*** --exclude=@Logfiles/*** --exclude=#recycle/*** --exclude=#snapshot/*** --exclude=.DS_Store/*** --delete /volumeUSB3/usbshare/BackupDS
root 1336 1328 0 12:46 ? 00:00:00 rsync -ahR /volume1/video --stats --delete-excluded --exclude=@eaDir/*** --exclude=@Logfiles/*** --exclude=#recycle/*** --exclude=#snapshot/*** --exclude=.DS_Store/*** --delete /volumeUSB3/usbshare/BackupDS
root 1337 1336 49 12:46 ? 00:27:51 rsync -ahR /volume1/video --stats --delete-excluded --exclude=@eaDir/*** --exclude=@Logfiles/*** --exclude=#recycle/*** --exclude=#snapshot/*** --exclude=.DS_Store/*** --delete /volumeUSB3/usbshare/BackupDS
root 26204 1 0 12:12 ? 00:00:00 sh /volumeUSB3/usbshare/rsync_UB_Daten_und_Apps.sh
Interessant ist der rsync-Prozess mit der hohen CPU-Zeit (der Arbeitsjob ;-)), im obigen Beispiel der Prozess mit der PID 1337: CPU-Zeit 00:27:51.

Den kannst du nun mittels "kill -s SIGSTOP 1337" anhalten.

Weiter geht's dann mit "kill -s SIGCONT 1337".

Oliver
 

PsychoHH

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
2.967
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
78
Kommt in der nächsten Version ist schon fertig geschrieben
 

Heiquito

Benutzer
Mitglied seit
21. Okt 2012
Beiträge
39
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen ...

entschuldigt die blöde Frage, aber wie kann ich das Sicherungsziel an die gleiche Stelle auf eine andere Box bringen?

Ich möchte den Ordner mediawiki im Verzeichnis web von der einen Box nachts auf die andere Box ins gleiche Verzeichnis sichern. Momentan ist mein Sicherungsziel immer volume1/web/mediawiki im Verzeichnis web/Mediawiki

PRXWIN_2017_198_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.243
Punkte für Reaktionen
1.184
Punkte
314
Ultimate Backup legt eine gewisse Ordnerstruktur an, da wir in erster Linie eine Datensicherung anstreben. Du könntest aber mal versuchen, ob du mit "Synchronisieren gemeinsamer Ordner" besser zurecht kommst. Letzteres bietet dir auch der DSM an.

Tommes
 

Heiquito

Benutzer
Mitglied seit
21. Okt 2012
Beiträge
39
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Synchronisieren gemeinsamer Ordner ist leider keine Lösung, da ich ja nur einen Unterordner immer auf dem aktuellsten Stand halten möchte.

Aber trotzdem danke für die Info.
 

janndr

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2014
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

Ich möchte ein versioniertes Backup verschieben. Da auf der HDD nur dieses Backup liegt, kann ich sehen, das ca. 180 GB belegt sind.

Beim Verschieben auf eine andere Platte werden daraus ca. 1.6 TB.

Kann ich das irgendwie umgehen.

Gruß Janndr
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Du musst sicherstellen, dass beim Kopieren aus den Hardlinks wieder Hardlinks und nicht Dateikopien werden. Wie kopierst Du denn?
 

janndr

Benutzer
Mitglied seit
26. Aug 2014
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
hallo dil88,

Ich kopiere oder verschiebe über die Filestation, habe aber auch versucht den gemeinsammen Ordner über die Systemsteuerung von Vol2 auf Vol1 zu verschieben.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!