Für Emby Server besser 423+ oder 923+

WeKi

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2024
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und plane, meinen selbstgebastelten Server gegen eine Synology-4-bay Lösung auszutauschen. Laufen sollen auf dem NAS regelmäßige Backups für 2-3 Laptops und ein Emby-Server mit derzeit ca. 2.000 Filmen, insgesamt 3 Nutzer hier zuhause. Jetzt bin ich unsicher ob die DS423+ wegen des integrierten Grafik-Prozessors für den Emby Server besser ist oder ob die DS923+ (besser erweiterbar, schnellere AMD CPU aber ohne Grafikprozessor) in Frage kommt. Hat da jemand einen Rat für mich? Vielen Dank im voraus.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.813
Punkte für Reaktionen
4.076
Punkte
439
Willkommen im Forum!
Ich nutze jellyfin mit hardware transcoding auf der DS920+ (fast baugleich mit der DS423+), das läuft super.
Wenn du kein hardware transcoding brauchst würde ich zur DS923+ greifen aber nur wegen ECC RAM.
Bei mir laufen Plex und jellyfin als Docker Container auf dem NVME-Volume mit Fremdhersteller NVMEs, siehe script in meiner Signatur.
 

Janüscht

Benutzer
Mitglied seit
13. Sep 2020
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
32
Punkte
28
Ich würde aktuell keine andere DS als die 423+ kaufen. Den Aufpreis für eine 923+ mit einem Ryzen 1600 würde ich nicht zahlen. Als bekennender AMD-Fan verstehe ich die Synology Resterampe nicht. Keiner kauft sich 2023/2024 noch eine Dual-Core. Ugreen hat gerade einen NAS mit 10Kern-CPU vorgestellt und alle Test bescheinigen ein gutes Gerät, was die Bearbeitung und Leistung angeht. Somit ist Synology im Zugzwang und muss einigermaßen im Herbst nachlegen. Ob sie das machen wird sich zeigen, wenn ich die letzte CES sehe, habe ich irgendwie meine zweifle. Die Neuvorstellungen mit den alten bekannten Intervallen scheint auch nicht mehr zu funktionieren. Stattdessen haben sie einfach alte Geräte umbenannte und als neu verkauft.

Ich würde warten, was bei Synology so passiert. Spätestens im Herbst hat man Klarheit. Wenn dein Server noch solange hält, würde ich den so weiter laufen lassen, auch wenn er eventuell mehr Strom benötigt. Wenn es dringlich ist, die die 423+ eine gute alternative. Ich gehe aber nicht davon aus das die 423+ 10 Jahre Softwaresupport bekommt. Dieser könnte mit der 920+ (fast gleiches Gerät) zeitgleich wegen der CPU eingestellt werden in ca. 5-6 Jahren. Das entsprecht also nur noch 2/3 der "üblichen" DSM-Laufzeit.

Wenn es nur wegen der Software geht, kannst du diese auch auf deinen Server installieren ;). Je nach Ausstattung kommt die Leistung einem XS-Gerät gleich!
 
  • Like
Reaktionen: *kw*

WeKi

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2024
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
Hallo zusammen,
schon mal vielen Dank für eure Hinweise. Ich hab mich jetzt auch mal mit den Emby Versionen für DSM beschäftigt. Derzeit benutze ich eine 4.8er Version auf meinem Eigenbau-Server, Im Synology Paketzentrum scheint aber nur eine 4.7er bereit zu stehen. Welche Datei muss ich von der Emby Website runterladen, um manuell auf einer DS923+ auf 4.8 zu gehen, ist es die "64-bit NAS", also die "emby-server-synology72_4.8.6.0_x86_64.spk"?
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser

Janüscht

Benutzer
Mitglied seit
13. Sep 2020
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
32
Punkte
28
Die Synology Paket würde ich eh nicht nutzen, diese sind grundsätzlich sehr alt. Synology pflegt die Pakete auch nicht sonderlich gut.

Besser wäre immer Docker oder notfalls eine VM (z.B. für Home Assitant) zu nutzen. Gerade mit Docker bekommst du schnell Software auf die DiskStation installiert, die ansonsten nicht oder nur sehr veraltet (z.B. MairaDB) ist. Pakte aus irgendwelchen Quellen oder Community würde ich erst recht nicht nehmen. Auch dort sieht es mit der Wartung mau aus und man kann nie wissen, was dort genau drin steckt. Ich würde die Finger davon lassen!
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.813
Punkte für Reaktionen
4.076
Punkte
439
Installiere emby in Docker als Container!
 

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
1.297
Punkte für Reaktionen
417
Punkte
109
oder alternativ das Paket, was oben durch @WeKi angeben ist, nutzen. Mache ich auch so.
 

Kachelkaiser

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Feb 2018
Beiträge
1.297
Punkte für Reaktionen
417
Punkte
109
Die Synology Paket würde ich eh nicht nutzen, diese sind grundsätzlich sehr alt. Synology pflegt die Pakete auch nicht sonderlich gut.

Soweit ich weiß, werden die Pakete durch Emby erstellt und nur in den Store von synology gehievt. Dauert zwar immer ein bisschen, aber die Version ist relativ aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.464
Punkte für Reaktionen
2.355
Punkte
279


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!