Zertifikat ist nicht vertrauenswürdig

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dosdeclasseur

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Konfiguration der Diskstation mit SSL-Zertifikaten - weiß aber nicht sicher, ob ich im richtigen Forum gelandet bin, oder ob es überhaupt an der Diskstation liegt.

so: ich habe mittels Let's encrypt ein Zertifikat erstellt und dieses eigebunden - funktioniert soweit so gut. Kann unter Win/Linux/Mac, etc. problemlos drauf zugreifen. Ohne dass ein Zertifikats-Fehler angezeigt wird.
An meinem alten Handy - Samsung Galaxy S2 - jedoch wird, wenn ich mittels der Synology-Apps (DSPhoto, etc.) zugreifen will folgender Fehler angezeigt: "Das SSL-Zertifikat der DiskStation ist nicht vertrauenswürdig. Dies kann bedeuten, dass es ein selbst signiertes Zertifikat ist, oder jemand versucht, Ihre Verbindung abzufangen". (Letzteres hoffe ich mal nicht.) -> auf anderen Android-Geräten im Haushalt (Sony) geht die Verbindung problemlos - kein Fehler! -> Zertifikat überprüfen ist abgewählt!

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

Früher habe ich zertifikate von StartSSL verwendet -> habe mir ein neues von StartSSL ausstellen lassen -> Auf allen Geräten - mit Ausnahme des alten Galaxy S2 - geht es.... ???

(Wenn meine Frage nicht ins Forum passt bitte löschen, oder verschieben! - Danke!!!)
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Da gibt es halt Probleme mit der Vertrauenskette, vermutlich ein nicht ausgeliefertes Intermediate Zertifikat.

DSM Version, App Versions und DSM Einstellungen können auch noch Einfluß haben (Stichwort HSTS, HTTP/2, ...)
 

dosdeclasseur

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2013
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die schnelle Antwort! - Hat mein Problem gelöst!!

War in den Einstellungen für Sicherheit: muss für Android < 5 "Zwischenkompatibilität" wählen! (Wer lesen kann ist klar im Vorteil)
 

preheat

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2016
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Liebe Community,

ich habe ein ähnliches Problem -> mein Let's Encrypt Zertifikat wird von sämtlichen Browsern (Chrome Version 53.0.2785.143 m - Google Chrome ist auf dem neuesten Stand), Firefox (49.0.1 - neueste Version), ... etc. als nicht vertrauenswürdig angezeigt.
Fehlermeldung in Chrome: Certificate Error - There are issues with the site's certificate chain (net::ERR_CERT_COMMON_NAME_INVALID).
DSM Version=DSM 6.0.2-8451 Update 1
Http/2 aktiviert, HSTS deaktiviert
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann ?

Danke, Valentin
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Auf welchen Namen lautet das Zertifikat und mit welcher URL rufst du die DS auf?
ERR_CERT_COMMON_NAME_INVALID sagt, dass hier keine Übereinstimmung vorliegt.
 

preheat

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2016
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Der Name der Zertifikats lautet auf eine URL die ich aber nicht eingebe, da ich lokal übers Heimentz zugreife)....d.h. ich gebe nur die fixe IP der DS ein.
Daher kommt der Fehler wohl....

D.h. Zertifikat für HTTPS im Heimnetz kann ich mir dann sparen, oder?

LG
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.954
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
104
Wenn Du die DS mit der internen IP ansprichst ist die Warnung klar, da dafür das Zertifikat nicht ausgestellt worden ist. Du kannst es ja von extern über die Domain probieren. Ob man jetzt ein Zertifikat im Heimnetz braucht mag ich jetzt mal ganz unverblümt anzweifeln.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Die Meldung ist ja prinzipiell erstmal eine Warnung, weil eben was nicht "koscher" erscheint. Die Verbindung selbst wird dann aber trotzdem verschlüsselt, wenn man die Ausnahme genehmigt.
Entweder sparst du es dir intern (z.B. DSM intern nur via http aufrufen und von extern nur https / 443 weiterleiten.
Oder man nimmt intern eben auch die Domain und nicht die IP.
Falls man damit in einen Timeout oder ähnliches läuft heißt das Stichwort NAT-Loopback / DNS-Rebind-Schutz, den man je nach Router anpassen kann.
Falls das nicht geht bleibt noch der Weg via HOSTS Datei auf dem Client Rechner, oder über einen lokalen DNS server im LAN die Namensauflösung zu betreiben.
Möglichkeiten gibt es also genug...
 

preheat

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2016
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke für Eure Hilfe....Aufruf mit der original URL klappt ohne Warnung :)
Dafür hab ich nun das Problem dass ich von extern auf die Video Station, File Station und Photo Station komme, nicht jedoch auf die Audio Station & Download Station.
HTTPS ist aktivier, und Port 5000, 5001, 5006, 443, und 80 sind weitergeleitet.
Wisst ihr woran das liegen kann?
BG
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Mal so als Hinweis: auch wenn man in der Regel seinem LAN und den Clients darin vertrauen kann, kann es in einigen Fällen durchaus sinnvoll sein, verschlüsselte Zugriffe zu verwenden - bspw. sollte man das dann tun, wenn man mit dem Client per WLAN zugreift. Es ist leichter als viele glauben, ein WLAN zu kompromittieren... und werden dann Benutzerkennungen dort unverschlüsselt verwendet, steht man schnell mit heruntergelassenen Hosen da.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
@preheat - das kann an vielem liegen. Da ja ein Teil funktioniert musst du halt den Unterschied herausfinden. Zumindest File/Video und Audio/Download arbeiten nach demselben Muster.
Wie rufst du diese denn auf? Aus dem DSM oder direkt per Browser-Link? Aliase, Ports, benutzerdefinierte Domains, Reverse Proxies, ... irgendwas eingstellt?
 

preheat

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2016
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich hatte Probleme die Audio Video Download Station über die Android/IOS App aufzurufen.

Audio Station verwendet über HTTPS den selben Port wie die Weboberfläche und File Station, die ich beide ohne Probleme aufrufen kann.

Nun bin ich drauf gekommen, dass ich bei Audio Video Download Station https:// und Portnummer beim Login angeben muss - bei den anderen Apps (FileStation) musste ich das nicht...komisch...
Auf jeden Fall funktioniert es jetzt. Vielen Dank! BG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!