Wie geht's mit dem Zarafa Package weiter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.117
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.117
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
Ich habe nichts gefunden darüber, wie ein User mit Passwort und Mailkonten angelegt werden.
 

Galen

Benutzer
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo TosoBoso, Andy+ und alle anderen Schreiber hier,

ich lese hier schon geraume Zeit mit und versuche Antworten für mein Anwendungsszenario zu finden. Leider komme ich nach vielen Versuchen trotzdem nicht weiter, die Zeit wird sehr knapp, darum möchte ich die Chance nutzen, euch zu befragen.

Mein Ausgangsszenario ist eine DS212+ )DSM 5.2) auf der Zarafa 0.5.5 seit 2 Jahren klaglos läuft. Einmal eingerichtet, nicht mehr angefasst. Das funktionierte als Package-Installation aus dem Paketcenter auch entsprechend anwenderfreundlich. Ich habe Zarafa schätzen gelernt.

Mein Zielszenario ist nun Zarafa auf meiner neuen DS216+ mit DSM 6 im Docker.

Mit Docker bin ich noch nicht klargekommen, wahrscheinlich habe ich einfach noch zu wenig Verständnis für diese Lösung. Ich hatte es mir einfach vorgestellt. Aber in einen erstellten Docker-Container kann ich kein Zarafa installieren, da es angeblich eine falsche Version sei. Und die Möglichkeit, einen fertigen Docker-Container mit Zarafa zu laden, gibt es anscheinend auch nicht. Ich muss wahrscheinlich einfach warten, bis TosoBoso die Zeit hat, das Wiki mehr auszubauen, um es besser verstehen zu können. :-/

Da ich zeitlich leider gezwungen bin, die DS212+ freizuspielen, wollte ich wenigstens die vorhandenen Maildaten aus Zarafa sichern. Als anwenderfreundlichste Methode dachte ich mir, wäre es mit Outlook (2013 habe ich) an Zarafa anzudocken und die mails abzuziehen. Doch gelingt mir selbst das nicht. :-/

Das Zarafa-Outlook-Plugin habe ich installiert. Outlook nun startet ordnungsgemäß, nachdem ich gestern von der Zarafa-Seite noch die aktuellste Version gezogen habe. (die Version über die Zarafa-Hilfe verweigerte die Arbeit).
Im Outlook dann entsprechend andere Kontoart gewählt, Zarafa angeklickt und bei den Serverdaten habe ich die interne IP-Adresse der DS212+ angegeben, Userdaten sind ja klar, Port ist schon vorbelegt.

Was soll ich sagen, jetzt hängt sich Outlook beim Start auf und "funktioniert nicht mehr" :-/

Beim statischen Sichern der mails suche ich nun dringend eure Hilfe... Was gibt es noch für Möglichkeiten, mir die Information zu sichern? Es ist gar nicht unbedingt notwendig, die mails dann im neuen Zarafa4H zu haben. Davon könnte ich mich lösen.

Vielen Dank euch im Voraus, ich hoffe sehr, ihr könnt mir entscheidende Impulse geben.

Viele Grüße
Galen
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.117
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
Was Dein Ausgangsszenario anbelangt, ist das bei mir genauso. Ansonsten teste ich auch die neue Verion von Tosoboso, jedoch produktiv ist das System noch nicht, da Zarafa noch in einer Betaphase steckt und erst noch rund wird. Was Docker anbelangt, ist es schon richtig, daß entweder Docker installiert sein muß oder Debian Chroot. Wenn Zarafa4H eines dieser Pakete findet, kann Zarafa4H installiert werden. Wenn das bei Dir mit Docker nicht geht (mit der DS216+ hast Du einen braswell drin), dann versuche mal Debian Chroot zu installieren und in Zarafa4H mit der Installationsoption zu installieren.

Wenn Du Daten sichern möchtest, hast Du für mich 4 Möglichkeiten :

- 1. - Sichern mit Workbench (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/), die für mich beste Methode. Du mußt allerdings vorher einen User mit Passwort (beides frei wählbar) mit MyPHPAdmin anlegen, der alle Rechte hat und diesen in Workbench für das Einwählen auf Deinen Server verwenden. Alternativ zu Workbench, ist etwas einfacher, aber im Grunde genauso, ist HeidiSQL (http://www.heidisql.com/download.php).

- 2. - Sichern mit SypexDumper (https://sypex.net/en/products/dumper/downloads/), ein super serverbasierendes Tool, mit dem ich auch meine Regelsicherungen mache. Eine Alternative zu Workbench, insbesondere dann, wenn Du Deinen Server nicht im gleichen Netzwerk hast.

- 3. - Mit Outlook, so wie Du das gemacht hast. Bei mir hat das gut funktioniert, ist aber eigentlich nervig, es blockiert im Grunde alles, wenn es rund um emails usw. geht. Hier kommt es drauf an, welche Outlookversion Du hast, denn der aktuelle Zarafaclient geht bis OL-2013. Ggf. kann dies auch mit Windows 10 zusammenhängen. Ich habe da mit einem Rechner, Win10-64bit, OL-2016 auch Probleme. Mit einem anderen Win10-32bit, OL-2016, OL-2010, keine Probleme ........ :confused:

- 4. - Mit Outlook, allerdings mit IMAP-Anbindung, über Port 144 und 25. Dann kannst Du darüber auch sichern.

Naja, versuch zunächst mal 1.), viel Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:

Galen

Benutzer
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Andy,

ich komme erst heute Abend wieder zum Testen, wollte dir aber schon jetzt für die ausführliche Antwort danken! Danke schön! :)

Beim Docker scheine ich wohl auf dem falschen Weg zu sein. Ich habe Docker installiert und dachte mir dann, dass ich dann irgendwie einen Container erzeugen muss, in dem Zarafa installiert wird. Jetzt verstehe ich dich anders, Docker installieren, und einfach unter DSM dann das Zarafa4H installieren. So steht es irgendwie auch im Wiki... und ich dachte es müsse anders gehen .. manchmal denke ich zu kompliziert..

Viele Grüße
Galen
 

Galen

Benutzer
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Andy,

ich kann es selbst kaum glauben, aber mit deinen Hinweisen habe ich es geschafft! Mittels Workbench das alte Zarafa ausgelesen und in das neue Zarafa4home (welches ich vorher auch nach deinen Hinweisen, korrekt installieren konnte) importiert und es LÄUFT! Alles ist da!

Ich bin überaus glücklich, Vielen Vielen Dank! :)

Ebenso natürlich auch Vielen Dank an TosoBoso! Ich habe großen Respekt vor deiner Arbeit!

Danke euch beiden!

Viele Grüße
Galen
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Wenn Du Daten sichern möchtest, hast Du für mich 4 Möglichkeiten..
5 Möglichkeiten: zarafa-backup.sh (im Anhang als txt). Das Script wird mit Zarafa4h ausgeliefert und ich werde die Migration im Wiki beschreiben. Hier vorab:
1) Zarafa ist installiert => zarafa-backup.txt kopieren, umbenennen .sh und chmod 700 ausführbar machen
2) zarafa-backup.sh ausführen und es werden die Crdentials von JD's legacy Zarafa ausgelesen, Dump geht nach z.B. /volume1/zarafa/backup/mysqldump/dump-zarafa-201604202200.sql.gz
3) Ggf. mit Datensicherung und Replikation von Synology den Shared Folder Zarafa auf den neuen Server migrieren
4) Zarafa4h installieren
5) <zarafa-backup restore> ausführen(beachte kein.sh nötif da ein Alias besteht) => Mysql wird aktualisiert bzgl. max upload, dann ist Reboot mötig
6) <zarafa-backup restore timestamp> im Beispiel oben 201604202200, ber man bekommt den aktuellen angeboten, wenn man keinen Timestamp eingibt
Erledigt. Im Fall einer Parallel-Installation auf der gkeichen Synology geht das auch:
1) Zarafa4h installieren mit Datenbank zarafa4h
2) <zarafa-backup legacy>
3) <zarafa-backup restore timestamp>
-TosoBoso
 

Anhänge

  • zarafa-backup.txt
    6,9 KB · Aufrufe: 29

tom9865

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2013
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,
ein paar Tage war ich jetzt nicht hier im loop. Das sieht ja schon alles sehr gut aus. Ich denke ich beerdige jetzt meine Hoffnung dass Zarafa4h "vernünftig" auf meiner DS414 laufen wird ;). Danke noch mal an tosoboso für die tolle Arbeit.
Daher jetzt mein Plan: Demnächst eine neue 4-Bay DS anschaffen die dieses mal wirklich zukunftssicher ist.
Kurze Frage in die Runde:
Ist die DS415+ für mein Anwendungsszenario - Power/Advanced Privatuser - noch immer die erste Wahl?

Grüße,
Tom
 

tom9865

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2013
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Wenn Du Daten sichern möchtest, hast Du für mich 4 Möglichkeiten :

Danke für den tip. Bei mir heißt die momentane DB nämlich nicht Zarafa - denke da sind die Tools auch gut um für die Migration vorzubereiten.
Kurze Frage: Das genannte Heidi SQL Tool legt bei mir mit "Datenbank" Export nur ein zip Datei mit Inhalt einer sql Datei an. Größe 1KB. Db Größe ist 2,7 GB.
Eine Idee?

Edit: MySQL Workbench klappt ohne Probleme.

Tom
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Wenn Du Daten sichern möchtest, hast Du für mich 4 Möglichkeiten...Danke für den tip. Bei mir heißt die momentane DB nämlich nicht Zarafa - denke da sind die Tools auch gut um für die Migration vorzubereiten
Nein, wie mehrfach ausgeführt liesst zarafa-backup die Daten aus der server.cfg von Zarafa aus und zwar auch aus dem J.D. Zarafa. Das Skript gibt es schon länger und damit Migriere ich auch eine Synology sammt Zarafa.
Es ist damit egal wie die Zarafa Quell-Datenbank heisst im J.D. Zarafa, weil es eben in der Konig steht. Zarafa-Backup wird damit DAS Tool zur Migration; für die Geduldigen, denn ich habe noch nicht alle Features im Wiki dokumentiert...
-TosoBoso
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Ich denke ich beerdige jetzt meine Hoffnung dass Zarafa4h "vernünftig" auf meiner DS414 laufen wird. Ist die DS415+ für mein Anwendungsszenario - Power/Advanced Privatuser - noch immer die erste Wahl?
Ja Tom zu beiden Fragen. Ich verwende selbst die DS415+ mit 8GB und 1x SSD read Cache und 3 Disks. Das ist eine Konfiguration für "Modding-Experten" auch die Standard Konfiguration mit 4 Disks und 2GB ist fein.
Wenn du auf die neue Synology umziehen willst incl. Umzug der Zarafa Datenbank mit folgender Migration auf Zarafa4h, dann verwende mein zarafa-backup Skript, was Oben attached ist und das Migrations-Szenario; -kommt auch ins Wiki.
-TosoBoso
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Hallo zusammen; wir haben die Zarafa Backup, Restore und Migrations-Szenarien genug behandelt. Es braucht Freiwillige, die an der Mail-Server Integration Testen helfen. Ich kann nicht Wiki, Forum, bedienen Entwickeln und Testen gleichzeitig..
Hi, vorab es ist leider normal, dass die eMails in der Queue landen und das hat verschiedene Gründe:
1. die alte Mail-Server Integration funktioniert noch nicht vollständig. 2.: keine Ahnung zu Details des Mail-Server Plus; es ist kein Support geplant, sondern nur für den Mail-Server
3.: es gibt viele Diskussionen und Detailfragen, da ist das Thema Mail-Server Integration im Thread etwas untergegangen. Wichtig zu beachten: Die Einstellungen des J-D. Zarafa mit Dagent auf Cmd-Line sind nicht anwendbar!
4. Bitte immer zuerst im Wiki nachsehen (auch wenn zu diesem Thema Mail-Server Integration die Doku gerade erst erweitert wird) : http://wiki.zarafa.com/index.php/Zarafa4h_Instructions_for_Synology_NAS
Ich kann verstehen, dass in diesem Thread die Informationen auf Seite x untergehen, aber ich kann nicht immer wieder die gleichen Fragen beantworten und möchte die Zeit effefktiv zum Skripten nutzen.
5. Die interne Postfix integration funktioniert und damit ist die Basisfunktion gewährt; Synology Zarafa4h ist eben nicht Synology Zarafa..
6. Hier der Eintrag von 31.0.3.'16, der das Thema behandelt; Unterstützung beim Testen ist gerne willkommen; wenn ich alles selbst mache dauert es eben länger (PS: das soll ein Aufruf sein, keine Kritik)...
Ja man kann die Mail-Server configs bzw. templates zur Zarafa4h Integration ändern und debuggen. Zuerst der Hintergrund mir der Warteschleife bei LMTP:
In der Vergangenheit hatte man Zarafa über dagent command-line mit dem Mail-Server auf Postfix Ebene integriert (s.u.), was aber so nicht mehr geht, denn Zarafa4h läuft im (Docker/Chroot) Container zwingend mit LMTP (Postfix würde für dagent root benötigen). LMTP läuft auf dem Standard Port 2003 und funktioniert auch mit dem Postfix im Container dank 2 Einträgen in /etc/postfix/main.cf: <virtual_mailbox_domains = domain.xy> <virtual_transport = lmtp:127.0.0.1:2003>. (Das ist die Zarafa Wiki Standard Konfig)
Beim Synology Mail Server wird mit 'echten domains, usern' und Aliasen gearbeitet und damit sind die Einträge nötig: mailbox_transport = lmtp:127.0.0.1:2003 in /var/packages/MailServer/target/etc/template/main.template, was dann auf main.cf kopiert wird.
Soweit so gut, nur es funktioniert nicht, sondern der Mail-Server packt eingehende Mails in die -Warteschleife beim Kommunziren mit LMTP. Es müssen also Anpassungen in der main.template gemacht werden und die Mail-Server Logs analysiert werden. - Ich mach das mit dem Debuggen und Anpasen bald, aber kann eben nicht alles gleichzeitig und Postfix im Container funktioniert ja..
Referenzen-URLS:
1) Die alte Zarafa integration mit cmd-line dagent http://wiki.zarafa.com/index.php/Zar...with_smarthost
2) LMTP Dokumentation http://www.opensource.apple.com/sour...ES/LMTP_README
3) HowToPostfixDovecotLMTP http://wiki2.dovecot.org/HowTo/PostfixDovecotLMTP- Klar soweit ?
-TosoBoso
 

tom9865

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2013
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Na dann sorry dasss ich das überlesen haben muss. Und danke für die fixe Klarstellung.
Tom
 

Jens H

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2010
Beiträge
271
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Hallo,
ich habe die DS 214, die als Mailserver arbeitet. Zarafa, Z-Push und (auf den Clients) das Zarafa Outlook-Plugin tun genau das, was ich benötige: Mails (von unterschiedlichen Accounts eingesammelt) werden für die User in der Mailbox von Outlook gesammelt, und der Kalender sowie die Synchronisation von Mails und Kalender auf das Handy funktionieren bestens.
Nun meine Frage: Ist das Zarafa4h Paket schon so weit fertig, dass man es ohne große Linux-Kenntnisse installieren und in ähnlicher Weise nutzen kann? Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass es mit meiner CPU (DS 214) nicht geht. Gibt es eine detaillierte Anleitung, wie vorzugehen ist? Dieser Thread ist mitttlerweile 28 Seiten lang und die Infos sind sehr vertreut...
Mir wäre auch wichtig, dass die vorhandenen E-Mails und Kalendereinträge erhalten bleiben.
Solange ich dafür keine Alternative habe, werde ich bestimmt kein Update auf DSM 6 durchführen.
Danke für jede Hilfe,
Jens
 

Hispeed

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2013
Beiträge
225
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hi Jens H,

Nein, momentan ist das Paket noch nicht soweit. Wir respk. Tosoboso usw. werden das sicherlich in einem neuen Thread verkünden sobald es soweit ist. Daher für dich gilt: Kein Update oder Update aber ohne Zarafa.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.117
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
Wenn Deine DS214 die einzige ist und Du hast keine zum Testen, dann warte, bis die Beta-Phase vorüber ist. Das ist das eine, das andere ist, Deine DS214 hat einen "Marvell Armada XP Dual Core" und die geht zumindest momentan ohnehin nicht. Momentan gehen in erster Linie die +Modelle, insbesondere, wenn darin ein Intel-Proz. aktiv ist.

Davon abgesehen, wenn Du die ganzen Threads verfolgst, ist es momentan ohnehin besser, bei DSM 5.2 zu bleiben, da läuft wenigstens alles, auch die APP´s der Drittanbieter. Bei DSM 6 ist im Grunde nichts so ganz sicher. Das gilt auch für scripts insgesamt, in DSM 6 wurde von Busybox auf GNU-Utilities gewechselt und die sh-Shell durch eine bash ersetzt, da verbirgt sich auch noch das eine oder andere dahinter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jens H

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2010
Beiträge
271
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Besten Dank für Eure Rückmeldungen. Ich gehöre zu jenen Usern, die allen, die sich hier so uneigennützig und aktiv einbringen, nicht nur sehr dankbar sind sondern die Entwicklung auch finanziell unterstützen würden bzw. werden. Know-How kann ich leider nicht beitragen.
Jens
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Dieser Thread ist mitttlerweile 28 Seiten lang und die Infos sind sehr vertreut...Mir wäre auch wichtig, dass die vorhandenen E-Mails und Kalendereinträge erhalten bleiben. Solange ich dafür keine Alternative habe, werde ich bestimmt kein Update auf DSM 6 durchführen.
Hi man braucht nur auf den letzten Seite der 28 lesen, dass ich immer wieder poste: es gibt ein WIKI http://wiki.zarafa.com/index.php/Zarafa4h_Instructions_for_Synology_NAS was ich weiter ausbaue, das macht echt Arbeit..
Da steht auch der Status des Pakets (noch beta), offene Punkte, wie man Alt-Daten migriert, wie man Spenden kann und dass ARM leider nicht unterstützt wird. Ich mache demnächst einen neuen Thread auf, aber Eins nach dem Anderen..
-TososBoso
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.117
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
@Tosoboso, nimm doch vlt. den Link des Wiki in Deine Signatur auf. Nur mal als Vorschlag.
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
@Tosoboso, nimm doch vlt. den Link des Wiki in Deine Signatur auf. Nur mal als Vorschlag.
Guter Punkt, erledigt: Das Wiki ist nun in der Signatur gelistet. Am WE hab ich dann hoffentlich Zeit zum Weiter Dokumentieren und Skripten.
PS: Ich brauch noch Tester wegen der Synology Mail-Server Integration, denn ich komm selbs nicht dazu (siehe oben #272 und mit den Bildern im Wiki sollte es nun verständlicher sein)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!