Wie geht's mit dem Zarafa Package weiter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

FricklerAtHome

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2017
Beiträge
587
Punkte für Reaktionen
43
Punkte
54
Hallo ihr Langhälse

nur für Leute mit Interesse am "Rumbasteln". Ich habe auf meinem NAS die noch fehlende Antiviren und AntiSpam Funktionen für ZARAFA nachgerüstet. Ist ein wenig durch die Brust ins Auge, aber es funktioniert und unterstützt sogar besser Inhaltsanalysen als es das Zarafa-Postfix mit Amavis etc. kann.
Der ganze Trick: Zunächst ein virtuelles Syno-NAS in Docker erzeugt. Hier gibt es dafür eine nutzbare Lizenz. Dieses vNAS hat nur den Syno-Mailserver (mit Perl) installiert und macht nichts weiter als darauf zu warten das es auf Port 25 Post bekommt. Für jeden meiner realen Mail Benutzer habe ich hier ein Alias auf eine für das vNAS unbekannte Mailadresse gelegt (da auf dem vNAS keine Benutzer ausser dem Admin existieren). Das vNAS hat einen SMPT-Relay Versand eingerichet, der mit Anmeldung und Verschlüsselung alle Mails an den ZARAFA-Server weitergibt. Der kennt ja die nun eingehenden Adressaten und stellt alles ordentlich zu. Für den Versand aus ZARAFA habe ich eine weitere virtuelle NAS-KISTE aufgesetzt (diesmal im VMM -Virtual Machine Manager) ebenfalls nur mit dem Syno-Mailserver. Dieser nimmt alle Mail von ZARAFA an (er ist in Zarafa als Relay eingetragen) und leitet sie über mein echtes Provider Relay in die weite Welt. ---- Wie gesagt durch die Brust ins Auge, aber rennt. Der Vorteil ist das ich den Antivirenkram etc. mit bereits bestehenden GUI's einstellen kann, ich habe auch Grafische Übersicht zu Mailverlauf und dies auch noch getrennt nach Post Ein- und Ausgang. Gleichzeitig laufen die üblichen NAS-File Dienste, Hyper-Backup, Cloud-Station und eine weitere Virtuelle 64bit Win 7 Kiste in einer physikalischen Schachtel. ---- Diese Scenario geht aber nur auf den fetten Syno's mit Intel-CPU und mindestens 8 GB Ram für den VMM. Im Testbetrieb hat die Kiste jetzt 6 Stunden auf dem Buckel und schüttelt sich mit der Last von 4 Usern ( also ca 8 bis 10 an Zarafa und das NAS angebundenen Geräten ) gar nicht. Mit diesem Scenario und einem zeitgesteuerten ZARAFA-BACKUP von meinem Produktivsystem auf das Testsystem, kann ich zumindest einem Ausfall der Produktiv-Kiste entspannter entgegensehen.

Grüsse Der Frickler
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.118
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
..............Ports müssen in den cfg-Dateien von Postfix und Zarafa geändert werden..............

In welchen Verzeichnissen genau liegen diese Dateien? Die Frage ist, ob die Dateien nach jedem Update überschreiben werden, womit jedesmal eine Anpassung erforderlich wäre.
 

FricklerAtHome

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2017
Beiträge
587
Punkte für Reaktionen
43
Punkte
54
Die Dateien liegen alle im Ordner /var/packages/zarafa4home/etc/ . Das sind verlinkte Dateien, die letztlich im Docker-Container liegen und damit vor einem Update nicht geschützt sind. Mit entsprechendend Kopien vor einem Update können die meisten "wiedergenutzt" werden. Die Frage ist aber wie weit TosoBoso neue Funktionen einstellt und damit das Weiternutzen ggf. hinderlich ist.

Ein Klassiker heute: Synologie hat heute das PERL -Packet aktualisiert. Ich nutzte bisher für eine schnelle Neu-Installation gerne den fertigen Container von TosoBoso. Kurz um: nach dem Update verharrte Zarafa im Status angehalten und ließ sich nicht mehr starten. Also Neu Installation, diesmal mit der Option den Docker-Container lokal zu "compilieren". --- Einige Zeit später lief wieder alles. Dabei habe ich per Terminal zuvor alle Reste der kaputten Installation gelöscht, Container / SQL Datenbank, das Package und das Share. Wenn da was über ist, geht es mit der Installation auch nicht.

Persönlich schreibe ich alle Dinge, die ich für mich immer angepasst haben möchte, hier auf einen Zettel. Bei meinen Test mit Try and E(ho)rror, fliegt dann was wieder raus oder anderes kommt dazu.
An der Bounce.cf und der header_checks sieht man bereits wo TosoBoso hin will. Ich bin mal gespannt was da noch kommt.

Der Frickler
 

Matis

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2015
Beiträge
735
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
44
Kann schon jemand sagen, ob es nach dem Perl update noch läuft, wenn man den Pearl CGI Fix installiert hat?
Ich möchte auf keinen Fall neu installieren müssen.
Danke.
 

millilenium

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2014
Beiträge
168
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
Kann schon jemand sagen, ob es nach dem Perl update noch läuft, wenn man den Pearl CGI Fix installiert hat?
Ich möchte auf keinen Fall neu installieren müssen.

Habe nun die diversen neuen Pakete (Perl, MariaDB 5 und 10) installiert - musste auch eine komplette Neuinstallation durchführen, Z4H (0.6.6) konnte nicht mehr starten.
Zumal bei mir die beiden MariaDB-Pakete auch das root-PW der Datenbanken entfernt haben und mir Z4H auf meinem 2. Volume eine neue DB anlegte - dachte schon alles weg (bis auf mein gestriges Backup?!... :mad::mad:
Das momentan für meine DS neueste DSM (update 6) habe ich auch gleich mitgezogen.
Das Perl-CGI-Fix habe ich entfernt, läuft mit der aktuellen Perl ebenso.

Nachdem alles wieder am Laufen war dachte ich mir - hey, ich mach gleich das Update auf Z4H 0.6.7 - aber da bekam ich nach der Installation in der zarafa-cmdline schon folgende Schwierigkeiten:
Rich (BBCode):
admin@diskstation:~$ zarafa-cmdline
Switching in sudo mode. You may need to provide root password at initial call..
/var/packages/Zarafa4home/scripts/common: line 13: /usr/syno/sbin/synoshare: Permission denied

Und ich konnte auch keine Mails mehr versenden, Z4H hat immer den localhost als Relay verwendet obwohl ich eine sender_relay und sender_passwd habe.
Evtl. kann sich hier jemand einen Reim darauf machen?

Danke
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Kann schon jemand sagen, ob es nach dem Perl update noch läuft, wenn man den Pearl CGI Fix installiert hat? Ich möchte auf keinen Fall neu installieren müssen.
Ja, wie auch in den Release Notes beschrieben benötigt die z4h 0.6.x keine Perl CGI.pm mehr und damit auch nicht den CGI Fix. Die z4h 0.66 ist so gebaut, dass man auch Update von z4h 0.5.5 machen kann.
Wixhtig: die z4h 0.6.7 Beta Nicht verwenden; da hat sich ein Problem eingeschlichen mit der Spam Integration und Mails gehen in die Hold Queue; ist eben eine Beta.
-TosoBoso
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Nachdem alles wieder am Laufen war dachte ich mir - hey, ich mach gleich das Update auf Z4H 0.6.7 - aber da bekam ich nach der Installation in der zarafa-cmdline schon folgende Schwierigkeiten:
Rich (BBCode):
admin@diskstation:~$ zarafa-cmdline Switching in sudo mode. You may need to provide root password at initial call../var/packages/Zarafa4home/scripts/common: line 13: /usr/syno/sbin/synoshare: Permission denied
Und ich konnte auch keine Mails mehr versenden, Z4H hat immer den localhost als Relay verwendet obwohl ich eine sender_relay und sender_passwd habe.Evtl. kann sich hier jemand einen Reim darauf machen?
Hi, wie bereits am Montag gepostet gibt es ein Problem in der z4h v.0.6.7, Betag bei Mail Senden / Empfang; konkret die Mails gehen in die Hold Queue.Ist eben eine Beta..
Abhilfe: downgrade auf z4h. 0.6.6 durch De- und Neuistallation, oder auf der Syno-Cmd-Line: > vi /etc/zarafa4h/postfix/header_checks und die Zeile "/^Received:/ HOLD" entfernen.
Hintergrund: Die Integration von SPAM und AV wird gerade getestet und die Einstellung ist bei Verwendung von MailScanner nötig, der aber zum Abholen laufen muss ich werde aber AMAVIS als Integration für Spam/AV verwenden.
Die Fehlermeldung bei zarafa-cmdline und anderen Skripten ist harmlos, wen das nervt; vi /var/packages/Zarafa4home/scripts/common und die Zeile mit "DOCKER_PATH="$(synoshare.." auskommentieren (# am Anfang).
-TosoBoso
 

Matis

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2015
Beiträge
735
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
44
Danke..... heisst das nun ich muss nach dem Syno-Update von Pearl und Maria auf jeden Fall neu installieren?
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Hallo ihr Langhälse. nur für Leute mit Interesse am "Rumbasteln". Ich habe auf meinem NAS die noch fehlende Antiviren und AntiSpam Funktionen für ZARAFA nachgerüstet. Ist ein wenig durch die Brust ins Auge, aber es funktioniert und unterstützt sogar besser Inhaltsanalysen als es das Zarafa-Postfix mit Amavis etc. kann.
Hi, deine Anpassungen sind etwas abenteuerlich und von der Rubrik 'don' try this at home'; deine Sache. Aber das Statement Synology Mail-Server kann alles besser als Zarafa-Postfix und Amavis ist Quatsch.
Fakt ist, dass Synology Mailserver genauso Postfix und Spamassasin und ClamAV verwendet wie Zarafa4h mit dem Unterschied, dass die Spam Integration in z4h schlicht nicht abgeschlossen und integriert ist.
Synology Mail-Server setzt auf Mailscanner während z4h auf amavisvd setzt, wenn du die Unterschiede verstehen willst, die Teils Technisch-philosophisch sind dann lese hier: http://www.felix-schwarz.name/MailScanner_vs._Amavis
Fakt ist auch, dass ich mit nicht unerheblichem Aufwand versucht hatte den Synology Mail-Server in z4h zu integrieren, aber wegen dem Container geht das nur mit LMTP und Synology hat im Mail-Server LMTP nicht unterstützt, obwohl das Standard ist. EDIT Wenn du wirklich was 'Gutes' tun willst, dann finde heraus, ob der Synology Mail.Server Plus sich endlich an die Postfix Vorgaben hält und LMTP unterstützt; dann kannst du nämlich den Mail Server ohne frickeln an z4h anbinden; z4h wartet und horcht auf Port 2003.. (xy_transport = lmtp:127.0.0.1:2003) LMTP: siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Mail_Transfer_Protocol
Die Integration eine Postfix mit Sapm/AV in den z4h Container hat einfach Vor- und Nachteile; der Vorteil autark und flexibel für Erweiterungen zu sein überwiegt für mich; ich kenne Nochdie Probleme dass bei jedem Update die Mail.Server Konfig weg war und Zarafa nicht mehr funktioniert hat; dafür hatte ich ja dann ein Paket geschrieben, dass die Mail.Server Upgrade Marotten ausbügelt..

Ich hab also kein Thema damit, dass jemand aus Ungeduld Übergangslösungen für sich baut, finde es aber unpassend diese als die bessere Lösung anzupreisen und das an den Fakten vorbei.
PS: z4h hat auch die Möglicheit vorgesehen für Postgery (https://postgrey.schweikert.ch/); kann das der Synology Mail Server auch?? Kann man da Postfix Reject Notifiacation aktivieren, oder via GUI die Header-Checks erweitern...?
-TosoBoso
 
Zuletzt bearbeitet:

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Danke..... heisst das nun ich muss nach dem Syno-Update von Pearl und Maria auf jeden Fall neu installieren?
Nein eben nicht. Wenn du aktuell auf z.B. DSM 6.0 oder frühere 6.1 bist ohne Perl Update und mit z4h 0.55, dann Installierts du das DSM 6.1 upgrade (ab dann geht die z4h GUI nicht mehr).
Nun z4h 0,6.6 als Upgrade und dann geht auch die GUI. Ich habe das möglichst so gebaut, dass Upgrade möglich ist; kann aber nicht alle Konstellationen garantieren. Dafür gibt es aber den zarafa-reset,,
Es gibt Fälle, die ich nicht nachstellen konnte, dass nach dem Upgrade z.B. IMAP Gateway nicht läuft. Dannn geht man einfach in die z4h-GUI unter CFG (Config) deaktiviert / aktiviert den Gatway und schon geht das Ganze und die Ports sind auf den Contaiern gemapped. Im Hintergrund wird übrigens der Container resettet (>zarafa-reset container). Bei Problemen mit Zertifikaten im Container, oderum diese zu Erneuern (Lets-Encrypt: 90 Tage), dann: >zarafa-reset ssl.

Du wirst noch auf ein blödes Problem unter DSM 6.1 und z4h Upgrade stossen: Time-Out => Synology wird eine Warnung geben, die Installation sei gescheitert, was ein Fehlalarm ist.
Einfach ignorieren und Warten, bis z4h Läuft; dann die Warnung quitieren (wenn man vorher OK oder Abbruch macht geht der Install im Hintergrund sowieso weiter). Synology hat einfach in DSM 6.1 bei Pakte-Installation eine Timeout eingeführt, der nicht berücksichtigt, dass Download eines Docker Containers mal länger dauert. In der z4h v. 0.6.7. Beta ist diese Problem behoben (Beta: noch nicht nehmen..): Ich habe herausgefunden, dass Synology ein Docker Download Helper Paket hat, dass lange Downloads tolleriert, ohne Time Out. Das ist typisch Synology undokumentierte Features, die man mit Reverse Engineering aus anderen Synology.Paketen rauslesen muss. Das Abschaffen der Perl CGI kam auch ohne Vorwarnung (wobei das Entscheidung im Perl Paket Bau war nicht von Synology).
PS: Maria Update heisst i.d.R. MariaDB 5 und Maria 10; phpMyAdmin zeigt dann auch zwei Datenbanktypen. z4h nutzt nach wie vor MariaDB 5; Kopano4Syno wird MariaDB 10 verwenden und Migration heisst: Backup-Restore..
-TosoBoso
 
Zuletzt bearbeitet:

Huhie

Benutzer
Mitglied seit
29. Nov 2007
Beiträge
448
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Moin,

leider ist bei mir das Update auf 0.67 so durchgelaufen... :( und der Mailversand klappt leider nicht... :(

Wo genau finde ich denn die Version 0.66 zum Download? Hat jemand mal den passenden Link? Ich finde nur
die 0.55 oder die 0.67.

Danke euch !
 

Huhie

Benutzer
Mitglied seit
29. Nov 2007
Beiträge
448
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Dankeschön...
 

Matis

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2015
Beiträge
735
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
44
Ich hab den Maria5 und Perl Update heute gemacht. Z4h startete anschliessend nicht mehr. Dann habe ich deinstalliert, aber die drei Optionen gesetzt gelassen um die db wieder zu nutzen. Dann neu installiert, aber leider mit dem gleichen Resultat: kann nicht gestartet werden.
Muss ich tatsächlich mit neuer db installieren und alles neu importieren? Das wäre sehr mühsam.
 

Huhie

Benutzer
Mitglied seit
29. Nov 2007
Beiträge
448
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Das hatte ich zu Anfang auch. - Paketdienst kann nicht gestartet werden -

Habe dann Zarafa4h deinstalliert (3 Optionen aktiviert)
Den Benutzer Zarafa gelöscht
Box neugestartet
Zarafa 0.66 installiert mit Anbindung an die bestehende DB
Box neugestartet
Läuft

Zwischendurch ohne Neustart deinstalliert und installiert - Paketdienst konnte nicht gestartet werden -
 

Matis

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2015
Beiträge
735
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
44
Danke,

Ich hab 0.6.6 nochmals neu installiert, vorher aber auch Docker neu installiert, dann gings.
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Danke, Ich hab 0.6.6 nochmals neu installiert, vorher aber auch Docker neu installiert, dann gings.
Freut mich dass es doch geklappt hat und sorry dass es der steinige Weg mit Neuistallation war; aber irgendwas ist da mit dem Docker Paket unter DSM 6.1 und Docker Reinstall. Wenn ich bereits auf einer Neuaufgesetzen Syno mit DSM 6.1 un Docker die verschiednen z4h Pakete verwende (also z4h 0.5.5 dann zah 0.6.6 drüber, dann ist der Upgrade ohne jede Probleme durchgelaufen. Auch wenn man einfach z4h im Paketzentrum stopp, dann Docker Container Image löscht und z4h neu startet ging das mit dem aus dem Sumpf ziehen..
-TosoBoso
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
So, die z4h v. 0.6.8 Beta ist eingecheckt und sollte die Tage verfügbar sein.
Das Problem mit Mail-Empfang der z4h 0.6.7 Beta ist behoben, da gingen die Mgs on hold. Die z4h 0.6.8 hat nun auch Postfix Ququ Mgmt GUI, damit kann man solche und Andre Fälle in Zukunft leichter lösen.
Es gibt auch neue SSL Features: 1) ICAL & IMAP Zertifikate können genutzt werden und 2) unter CFG GUI gibt es nun de SyncSSL Switch der bewirkt, dass bei jedem Start die Zertifikate geprüft werden; hat die Synology ein Neues (mit Lets Encrypt alle 90 Tage) so wird z4h SSL aktualisiert.
-TosoBoso
 

Matis

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2015
Beiträge
735
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
44
.... ist bereits verfügbar, wollte eben auf meinem Test-System einen Update machen. Ist völlig schiefgegangen: konnte nicht ausgeführt werden, dann war z4h als installiertes Paket nicht mehr sichtbar und Docker ließ sich auch nicht mehr deinstallieren. Docker konnte nicht mal angehalten werden. Nach einigen Versuchen war Docker dann angehalten und auch deinstalliert. Da tauchte z4h auch wieder als installiertes Paket auf. Dieses dann auch deinstalliert.

Dann wieder Docker neu installiert, Versuch dann 0.6.8 zu installieren, ging nicht: konnte nicht installiert werden. Noch ein Installationsversuch: am Ende "ungültiges Dateiformat". Dieses Fenster konnte ich nur mit dem X schließen. z4h war aber installiert und läuft.
So würde ich mich das auf meinem Live-System aber nicht trauen. Da bleibe ich schön bei 0.6.6.
 
Zuletzt bearbeitet:

Matis

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2015
Beiträge
735
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
44
... neuer Versuch: z4h deinstalliert, Docker deinstalliert, Neustart.
... Docker unstalliert, 0.6.8 installiert: "z4h konnte nicht installiert werden". Taste "Übernehmen" bringt wieder "ungültiges Dateiformat", z4h läuft aber. Fenster nur mit X oder Abbrechen schließbar.
... also z4h scheint zu laufen, die Inst.routine hat aber nicht ein paar Fehler.


P.S. beim ersten Update Versuch (keine Neuinstallation) war die checkbox "keep old" gesetzt. Ich denke das sollte so nicht sein.

PPS: Cool, dass die Funktionen in der Admin-Console immer mehr werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!