USV für CS407 ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

fred

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2008
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

danke das hat mir sehr geholfen.
Ich habe alles verstanden.
Den von Dir vorgeschlagenen USV habe ich bei Amazon bestellt.
Sollte was nicht funktionieren kann man da problemlos umtauschen.

Nochmals

danke

fred
 

haol0013

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2007
Beiträge
222
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
24
Hallo fred,

genau die Kombi CS 407 und die APC 700 habe ich seit einem halben Jahr im Einsatz. USB Kabel zum Anschluss an CS407 ist dabei. Läuft alles Plug&Play. USV wird sofort erkannt.
Die 700er ist völlig geräuschlos, da kein Lüfter vorhanden. Wenn Geräusche da sind, stimmt was nicht :D, dann meldet sich die USV laustark, weil auf Notstrom, oder Batterie defekt, oder oder oder....

Du hast sicher eine sehr gute Wahl getroffen, ich habe die USV bei der Bestellung meiner CS bei CTN sehr günstig zum Paketpreis bekommen.

Grüße

Oli
 

fred

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2008
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

danke - die USV müsste morgen 12.02.2008 ankommen.
Habe Sie bei Amazon für rund 100 Euro bekommen.
Vorteil bei Amazon - die sind sehr großzügig beim Umtausch.

Nicht wie z.B. e-bug!:D

fred
 

fred

Benutzer
Mitglied seit
30. Jan 2008
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich wollte mich nochmals bedanken!

USV ist bereits ins System eingebunden und läuft lautlos 1A.
Ein Test (Stromstecker USV gezogen) ergab auch ein ordnungsgemäßes
Verhalten der CS407.

Danke nochmals;)


fred
 

SpiritStar

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2008
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Benötige etwas mehr als 700VA ABER auch LAUTLOS

Hallo,

mir reichen 700VA leider nicht aus, da ich 3 CubeStations und einen PC damit versorgen muss + Backup-Laufwerke.

Gibt es eine LAUTLOSE USV (ohne dauerndes Lüftergekreische) die dafür in Frage kommt?

Viele Grüße
SpiritStar :)
 

knox

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2007
Beiträge
478
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Sorry, wenn ich das bischen doof beantworte, aber mir sind nur USV jenseits der 2000 Watt Grenze bekannt, die einen kleinen Lüfter verbaut haben... und selbst diese (eigentlich für Firmen gedachten) sind noch immer extrem leise.

Normale 750er USVs von APC haben keine Lüfter und sind theoretisch lautlos -man vernimmt lediglich ein leichtes Surren, wenn der Strom ausgefallen ist...

Wenn du gleich 3 CS nutzt + sonstige Dinge, dann wäre es eine Überlegung wert, vielleicht 2 oder gar 3 kleine 750er USVs zu verwenden:

Jede kann individuell ein Signal an die CS absetzen und es ist nicht sonderlich teuer im Gegensatz zu diesen rießen Geräten...

.. ausserdem kannst du dann auch gleich ne 2te oder 3te Phase verwenden um dich gegen Spannungsspitzen usw. ein wenig zu sichern
 

pcblackwolf

Benutzer
Mitglied seit
13. Aug 2008
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ist folgender Aufbau möglich:

1 W2k3 Server mit USB anbindung an eine APC SUA750I und installierter APC Software und bezieht sein Strom von der SUA750I
1 Synology DS408 nur per Strom an der APC SUA750I angeschlossen.

Kann dann bei einem Stromausfall die Broadcast Mitteilung von der USV vom Synology NAS verarbeitet werden? (weil beide Geräte den Strom von der gleichen USV beziehen, aber nur ein Gerät per USB verbunden werden kann um Signale auszuwerten)

Oder benötigt die DS 408 eine eigene USV? (die 750VA reichen locker für kontrolliertes runterfahren beider Geräte, daher möchte ich nur eine USV)

Wenn die USV per USB mit der DS 408 verbunden ist, wird wohl kein Signal an andere Geräte per Broadcast verteilt sondern nur intern selbst verarbeitet, oder?

Schon mal vielen Dank :)

Save
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Zur Zeit benötigten die Synology Stations jeweils einen eigenen USB-Anschluss. Broadcast Mitteilungen können leider weder verarbeitet noch verteilt werden.

Trolli
 

pcblackwolf

Benutzer
Mitglied seit
13. Aug 2008
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke schön merci und thank ya für die schnelle antwort.

hmm das ist schade :( muss man wieder mehr in redundanz investieren. Aber immerhin bietet es ja die Möglichkeit überhaupt schon mal an!!

Werde mich mal weiter hier im Forum durchlesen welches Modell am besten zu mir passen wird.

ty
 

SpiritStar

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2008
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke für die Antwort!

@ Knox: Da nicht permanent alle Cube-Stations laufen, ist die Sache mit dem herunterfahren auf eine Cube-Station bezogen. Daher gibt es auch keine Probleme! ABER im Fall der Strom ausfällt und ich gerade ALLE Gerät anhabe,
dann muss die USV auch genügend Reserven für alle Geräte haben. Damit
ich diese noch herunterfahren kann! In diesem Fall bin ich aber immer vor Ort und
kann entsprechend eingreifen.
Ich könnte dies zwar auch mit 3 kleinen 750er APC realsieren. Aber eine USV
schluckt meiner Erfahrung nach sehr viel Standby-Strom. 3 währen hier
wohl sehr extrem. Auch da 3 sicherlich wesentlich mehr Platz benötigen als
eine Größere. Ganz zu schweigen von den höheren Kosten wenn ich regelmäßig bei 3 USVs die Akkus wechseln muss! Zumal ich schon 4 USVs im Haus im Einsatz habe - davon 3 Stk. 1000er (Microdowell). Man könnte natürlich nur die USVs anschalten die man für die Gerät dann auch benötigt, aber im Praxisfall würde dies wohl auf kosten der Akkus gehen! Denn Akkus mögen es gar nicht, wenn Sie nicht benutzt werden. Vor allem die neuen Generationen.

Daher nochmals die Frage an Alle - gibt es eine lautlose 1500er USV??? die für die Cube-Station passt?

Viele Grüße
SpiritStar :)
 

knox

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2007
Beiträge
478
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also den letzten Akku den ich in ner USV gewechselt habe war nun 8 Jahre her ;)

Aber egal - tut nix zur Sache.

Wenn du ohnehin soviele USVs schon nutzt... warum nicht gleich ne große (teure) USV im Keller an den Stromhauptanschluss.... kannst so nebenbei auch Kühlschrank und so weiter absichern ;) .... jenachdem was an der Phase hängt.

In unserer Firma haben wir es so gelößt: 1 Große USV - 2 Phasen und alles daran - Shutdown wird über Multicast rausgegeben und die RS406 wird per USB angesteuert

Theoretisch aber sollte 1 USV für 3 Synologys ja reichen: Nutze ein USB Hub und alle daran.... sollte wohl gehen?!
 

SpiritStar

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2008
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hi,

danke für die Antwort,

*große USV im Keller - ich gerne haben wollen... :D doch leider Keller oft unter Wasser... :eek: + weitere Probleme* :rolleyes:

Nein, ehrlich ich habe weder die Mittel noch die Möglichkeiten (platztechnisch) dies zu verwirklichen, obwohl ich selbst jahrelang solche USVs gewartet habe, bis ich meine Firma gegründet habe.
Und leider habe ich wirklich im kleinen Keller oft Wasser und man kann bisher nichts machen, da sich die Stadt weigert die Straße wg. Drainage etc. aufzureisen... und das müsste man da man sonst nicht in die Tiefe kommt.
Aber das gehört nun wirklich nicht hierher! Sorry, für mein Abschweifen. :eek:

Wie meinst Du das mit dem USB-Hub??

Hat eigentlích jemand Erfahrungen welcher USV Hersteller wirklich etwas taugt? Da scheiden sich ja auch die Geister!

Bei Online-USV habe ich auf jeden Fall sehr oft neue Akkus gebraucht.

APC war oft laut bzw. gab (natürlich NICHT im Akkubetrieb - da ist es normal) sehr laute Brummtöne (Trafobrummen) von sich. Eine kleine APC habe ich noch im Einsatz - bei dieser hält der Akku jetzt auch schon 6 Jahre!
Ein Freund von mir (EDV-Teamleiter) muss aber bei sich zu Hause alle 2 Jahre die Akkus bei den APCs wechseln! Teilweise sogar jedes Jahr!

Microdowell - die einfachen USVs sind bisher recht robust, auch bzgl. der Akkus (bisher 4 Jahre) aber bei der hochwertigen B10 Enterprise musste ich nach knapp 4 Jahren jetzt den Akku wechseln, der absolut tot war.

...andere Hersteller hatte ich bisher nicht - Vorschläge / Erfahrugen?

Danke für eure Mühe
und viele Grüße an Alle
SpiritStar :)
 

knox

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2007
Beiträge
478
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Na das HUB geht einfach so:

3 Synologys werden von einem USB HUB angesteuert und das andere Ende geht in die USV

Fällt der Strom aus, so meldet die USV an alle 3 gleichzeitig den Shutdownbefehl.

Nur so als Idee....
 

SpiritStar

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2008
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
...ähm, und die Cube Station CS-407 erkennt einen USB Hub einfach so??

Ich könnte mir ja noch vorstellen, dass Sie einen USB Hub vielleicht erkennt wenn er am üblichen Ende in die Cube-Station eingesteckt wird.
So wie am PC auch! - Aber in diesem Fall müsste man ja den USB-Hub da mit der Cube Station CS407 verbinden wo normalerweise die Peripherie angesteckt wird.

Und so einfach in beide Richtungen geht es meines Wissens nicht.
Es gibt zwar Geräte die ein Peripherie-Gerät an zwei oder mehreren PCs betreiben können, aber das sind keine normalen USB-Hubs. Und oft funktionieren diese Gerät nur direkt an PCs. Ob solche, doch meist teureren Geräte auch an der CS-407 funktionieren steht noch in den Sternen.

Der Ansatz ist sicher richtig - aber meiner Erfahrung nach geht dies leider alles
immer nicht so einfach wie man oft denkt.

Würde sich jeder Hersteller an bestimmte Normen halten, so müssten wir die Diskussion welche USV zur Cube-Station CS-407 führt ja auch gar nicht führen.

Ich warte beispielsweise immer noch darauf, dass jemand einen vernüftigen USB 2.0 -Server entwickelt mit dem man ALLE 2.0 USB Geräte (480MBit), ohne PC, in ein Gigabitnetzwerk einbinden kann! Es gibt viele Ansätze aber keine wirklich vernüftigen.

Viele Grüße
SpiritStar :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!