Umlaute werden falsch angezeigt (unicode, UTF-8)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

carsten04

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2010
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes ungelöstes Problem: auf meiner ds210j läuft als Service SABnzbd+. Lade ich nun Dateien mit Dateinamen, die Umlaute enthalten herunter werden diese in der Filestation falsch dargestellt (z.B. als Raute mit ?).
Löschen einzelner Dateien mit falsch dargestellten Umlauten ist dann auch nicht mehr möglich, es sei denn man löscht das übergeordnete Verzeichnis. Über putty funktioniert das Löschen auch nur auf die gleiche Weise.
Auch Änderungen bei den Spracheinstellungen im Sysmtemmanagement führen nicht zum gewünschten Erfolg. Nach Recherche ist doch das Selbstgestrickte Synology-UNIX UNICODE kompatibel, oder? Interessanterweise funktioniert alles einwandfrei wenn ich SABnzbd+ über win7 nutze (gleiche SABnzbd+ Version, aber unter win7 installiert) und die Dateien auf der lokalen PC-Festplatte ablege. Hier werden alle Umlaute korrekt dargestellt. Was muss ich also beim Synology-UNIX anders konfigurieren, um zum selben Ergebnis wie unter win7 zu gelangen. Hat irgendjemand eine Idee? Ich verzweifele hier langsam.

Gruß
Carsten
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Es gibt kein selbstgestricktes Synology-UNIX ... es ist ein schlichtes Linux und zwar in der Variante 'BusyBox'. Daruf magst schimpfen, es bringt aber nichts.

Das Problem mit den Zeichensätzen ist ein Darstellungsproblem. Wenn du z.B. den putty für den Konsollogin verwendest, kannst den Zeichensatz so einstellen, dass er 'hübsch' zu lesen ist. Es gibt auch Linux-Tools, mit denen man die Dateinamen auf einen anderen Zeichensatz umändern kann.

Wenn andere Programme da Ärger machen, kannst dich auch ärgern oder einfach Umlaute und ähnliches vermeiden. Manchmal kann man das Problem über die Zeichensatzeinstellung im DSM entschärfen; manchmal geht das nicht.

Itari

PS. Vor langer Zeit habe ich mich auch mal hier im Forum darüber aufgeregt und dazu ein paar Beiträge geschrieben.
 

carsten04

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2010
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@itari,

kannst Du mir denn sagen an welchen Stellen (welchen Konfigurationsdateien) im BusyBox-Linux der Zeichensatz beeinflusst werden kann? Es kann doch nicht sein, dass beim Arbeiten mit win7 alles funktioniert und unter BusyBox-Linux die beste Möglichkeit darin besteht auf Umlaute zu verzichten.

Danke für Deine Hilfe
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich habe keine Konfigurationsdateien für Linux-Einstellungen gefunden. Die Einstellungen im DSM wirken sich - soweit ich weiß - nur auf diverse Webanwendungen aus. Das Linux lässt sich davon weitgehend unbeeindruckt ... bedeutet, dass es damit umgehen kann. Da die DS ja standardmäßig keine Konsole hat, braucht sie sich auch um dortige Darstellungsprobleme nicht weiter zu kümmern. Und für die normalen Webgeschichten (DSM, Photo-Station, Blog usw.) sollte es mit UTF-8 und ISO-8859-1 gehen. Chinesisch geht auch - hab schon viele original Screenshots von Synology gesehen. Ich glaube, wir hatten auch mal eine Diskussion hier im Forum, wo die Samba-Konfiguration diesbezüglich durchgegangen wurde ...

Hier ist eine kurze Erläuterung zum Thema 'Unicode und Linux'.

Und ja, es ist etwas, was einen immerzu verfolgt: Datenbanken verwenden andere Zeichensätze als HTML-Browser, Anwendungen wiederum andere ... du bist bei den meisten Programmen immerzu am Hin- und Herkonvertieren. Meine ganz persönliche Lösung: verwende nur 'normale' Zeichen, die überall auf der Welt von jedem gekannt werden ... und ärgere dich bloß nicht darüber, haste eine Baustelle zu gemacht, findet sich bestimmt die nächste. Es ist auch nicht so, dass Windows keine Probleme mit Unicode hat ... hab gerade mal gegoogelt: 7.5 Mio Einträge zur 'windows unicode problem'.

Itari
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.082
Punkte für Reaktionen
340
Punkte
393
Hallo,
eine kurze google Suche nach SABnzbd umlaut bringt unrar als Mögliche Ursache zu Tage. Welches unrar verwendest Du, /opt/bin/unrar oder /usr/syno/bin/unrar?
Rich (BBCode):
which unrar

Gruß Götz
 

pp20000

Benutzer
Mitglied seit
21. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und was ist, wenn UNRAR der Übeltäter ist? Kann man da was updaten oder umstellen? Habe auch das Problem. Die UNRAR-Version liefere ich nach.
 

Spochtsfreund

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2010
Beiträge
26
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
...ich hatte das selbe Problem, das etliche MP3 und Fotos mit Umlauten versehen waren. Nach einem Datenimport von einem EXT3 Laufwerk, wird unter Windows der Dateiname dann nicht mehr korrekt angezeigt und lässt sich weder ändern noch lassen sich Dateien löschen.

Auch über putty ließen sich manche Einträge nicht ändern oder löschen!

Die Lösung brachte bei mir FileZilla.
Ich logge mich über FTP auf meiner DS ein und kann dann bequem den Dateinamen ändern!

Das ist wesentlich komfortabler als auf Kommandoebene (wenn das überhaupt funktionierte)...finde ich ;-)

Naja..vielleicht hilfts ja einem weiter :)

Viele Grüße vom
Sochtsfreund
 

w00dst0ck

Benutzer
Mitglied seit
16. Apr 2007
Beiträge
61
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
eine kurze google Suche nach SABnzbd umlaut bringt unrar als Mögliche Ursache zu Tage

Gibts da auch nen Lösungshinweis?
Kämpfe ebenfalls seit langem mit dem Umlautproblem wenn ich etwas lokal auf der Synology entpacke. :-(
 

artcap

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja das ist echt Blöd mit den Umlauten ebenso mit den Leerzeichen in Dateinamen.
 

PLattenclown

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2011
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Abhilfe gibt es in der Tat, und zwar mit dem Programm convmv. Da das ein Perl-Programm ist, läuft es auf jeder DS, sobald diese Perl drauf hat. Die Installation ist hier: http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=35&t=11413 erklärt.

Ich paste das mal hierher:
Rich (BBCode):
ipkg install perl
wget http://www.j3e.de/linux/convmv/convmv-1.14.tar.gz
tar xzvf convmv-1.14.tar.gz
cd convmv*
sed -i -e 's/usr/opt/1p' convmv
./convmv
Dann schreibt man sich ein Script folgenden Inhalts und legt es nach /opt/bin/scripts (nicht vergessen, es ausführbar zu machen):
Rich (BBCode):
#!/bin/sh
/opt/bin/convmv/convmv -f iso-8859-1 -t utf8 --notest -r /volume1/Pfad-zum-Downloadverzeichnis-von-Sabnzbd+
Achtung, den Pfad von convmv anpassen, ich habe convmv halt nach /opt/bin/convmv geschoben.
Das Script kann man auch automatisch von Sabnzbd+ nach jedem Download starten lassen, oder halt manuell von der Kommandozeile aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Hat das einen bestimmten Grund, warum du Perl installierst? Tut es das vorhandene Perl nicht?
Rich (BBCode):
Syno> ll /usr/bin/pe*
-rwxr-xr-x    2 root     root         9008 Apr 20  2010 /usr/bin/perl
-rwxr-xr-x    2 root     root         9008 Apr 20  2010 /usr/bin/perl5.8.6
-rwxr-xr-x    1 root     root        37273 Apr 20  2010 /usr/bin/perlbug
-rwxr-xr-x    1 root     root        17953 Apr 20  2010 /usr/bin/perlcc
-rwxr-xr-x    1 root     root          224 Apr 20  2010 /usr/bin/perldoc
-rwxr-xr-x    1 root     root        11661 Apr 20  2010 /usr/bin/perlivp

Itari
 

Syko

Benutzer
Mitglied seit
13. Okt 2011
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich hab das gleiche Umlaut-Problem.

Habe jede Menge Daten von diversen Quellen (WinXP, Win7, NAS mit ext3) innerhalb der DS-Oberfläche im Browser mit dem dortigen Datei-Browser auf die DS kopiert.
Dabei kamen alle Verzeichnisse und Dateien mit Umlauten nur noch verstümmelt an und jetzt kann ich sie nicht mehr löschen/umbenennen.

Der Synology Support hat sich zwar schnell gemeldet, konnte mir aber auch nicht helfen, zumal ich auch ein totaler Linux-Laie bin ...

Interessanterweise passiert diese Umbenennung ausschließlich, wenn ich mit dem Datei-Browser arbeite. Wenn ich stattdessen die Dateien direkt über den jeweiligen PC auf die DS kopiere (mit Win-Explorer), ist alles ok. Im Fall des Kopiervorgangs NAS-->DS dauert das aber deutlich länger. Schneller geht es halt, wenn ich in der DS-Oberfläche das alte NAS per Remote-Laufwer anbinde und kopiere... allerdings mit den geschilderten Problemen.

Anscheinend ist das so nicht nutzbar. Schade eigentlich. Als nächstes werde ich mir mal die interne Backup-Funktion ansehen, ob diese auch die Umlaute verdreht... wenn ja, wäre das eigentlich ein KO-Kriterium für DS....
 

Dada

Benutzer
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hi,

kurze Frage.

Ich finde bei mir selbst auf Root kein opt Verzeichnis, was kann ich machen? Wie erstelle ich ein Script?

Hab schon gegoogled aber irgendwie komme ich nicht weiter, der Befehlt funktioniert auf alle Fälle super, aber ich habe keine Lust jedes mal mich via SSH zu verbinden.

Abhilfe gibt es in der Tat, und zwar mit dem Programm convmv. Da das ein Perl-Programm ist, läuft es auf jeder DS, sobald diese Perl drauf hat. Die Installation ist hier: http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=35&t=11413 erklärt.

Ich paste das mal hierher:
Rich (BBCode):
ipkg install perl
wget http://www.j3e.de/linux/convmv/convmv-1.14.tar.gz
tar xzvf convmv-1.14.tar.gz
cd convmv*
sed -i -e 's/usr/opt/1p' convmv
./convmv
Dann schreibt man sich ein Script folgenden Inhalts und legt es nach /opt/bin/scripts (nicht vergessen, es ausführbar zu machen):
Rich (BBCode):
#!/bin/sh
/opt/bin/convmv/convmv -f iso-8859-1 -t utf8 --notest -r /volume1/Pfad-zum-Downloadverzeichnis-von-Sabnzbd+
Achtung, den Pfad von convmv anpassen, ich habe convmv halt nach /opt/bin/convmv geschoben.
Das Script kann man auch automatisch von Sabnzbd+ nach jedem Download starten lassen, oder halt manuell von der Kommandozeile aus.
 

firefly

Benutzer
Mitglied seit
29. Sep 2010
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hi Syko,

ich habe GENAU das gleiche Problem (auch mit dem Linux Laien). Hast Du eine Lösung gefunden? ich leider nicht :/

VG,
Vanessa
 

sonya

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2011
Beiträge
99
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Syko,

ich habe GENAU das gleiche Problem (auch mit dem Linux Laien). Hast Du eine Lösung gefunden? ich leider nicht :/

VG,
Vanessa

Hallo Vanessa,

wird Dir im Moment nicht direkt weiterhelfen, möchte es aber nicht verschweigen.
Regel Nummer Eins: Keine Umlaute, Sonderzeichen, Leerzeichen in Verzeichnis- und Dateinamen :)

LG
Sonya
 

CoRe

Benutzer
Mitglied seit
10. Feb 2011
Beiträge
30
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Hi,
habe das gleiche Problem.

Allerdings habe ich nicht opt/bin/unrar bei der Ausgabe von "which unrar"

Ein ipkg upgrade unrar habe ich durchgeführt -> von 3.9 auf 4.1
Werde mal schauen, ob der Fehler nun behoben ist.

Wenn nicht, wie kann ich das Syno-unrar testweise wieder aktivieren?
 

docb

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2012
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo CoRe, und hat es geklappt?
Habe noch kein ipkg drauf und bin linux-noob, deswegen zögere ich noch. aber das umlautproblem mit sabnzbd nerft mich gewaltig...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!