Surveillance Station Überwachungskameras mit IEEE 802.11ac WLAN

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oilinga

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2014
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
18
Hallo,
nachdem das DS415+ nun ein wichtiger Bestandteil des Hauses geworden ist wollte ich mich nun gern mal mit der Videoüberwachung beschäftigen.
Im Außenbereich des Hauses wären nur WLAN Kameras möglich, daher die Frage ob es denn schon bezahlbare Technik mit dem WLAN Standard IEEE 802.11ac in der Videoüberwachung gibt?
Oder tut es auch das "n" im WLAN Standard und "AC" wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich habe hier jetzt mal 10 Minuten gegoogelt aber nicht wirklich was verwertbares gefunden. Habt Ihr Erfahrungen mit Kameras - WLAN, Doom, Außenbereich und guter Nachtsicht?
Ich würde auch gern etwas mehr Geld ausgeben und dafür längere Freude haben.

Für Tipps, Erfahrungen und Infos wäre ich überaus dankbar!
Grüße
Oilinga
 

Brenner

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2015
Beiträge
247
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das heisst Strom hast du an allen notwendigen Aussenstellen?

Eine Alternative wäre dann (wenn auch hässlich in einer extra Box draussen) StromLan Adapter und/oder Lan-zu-Wlan Adapter.

Das höchstauflösende was ich fertig mit WLAN bisher gesehen habe waren 2MP Kameras, aber auch nur mit "Standard WLAN".


Grundsätzlich wirst du mit WLAN und nur zwei hochauflösenden Kameras schnell an die Grenzen deines WLANs da von der theoretischen Bruttodatenrate bei Verwendung mehrerer Geräte im WLAN nicht viel übrig bleibt.
 

DSL-Hexe

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2008
Beiträge
692
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
44
Ich würde zusehen das ich auch für den Aussenbereich Kabel verwende und wenn ich sehr viel neues Kabel ziehen müsste.

WLAN AC ist ja ganz schön habe ich bei mir auch am Laptop und es funzt sogar wenn ich 2 Meter Luftlinie vom Acces Point entfernt bin mit 450Mbit (Netto) aber sobald eine Mauer dazwischen ist aus die Maus.
 

Woodi3

Benutzer
Mitglied seit
05. Feb 2014
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Wie meine Vorrredner schon sagen...

Strom musst Du ja auch zur Kamera bringen. Dan nimm lieber einen Lan Adapter und löse dies so. Mit W-Lan wirst Du wahrscheinlich nicht wirklich glücklich werden. Es kann zu viel mehr Verbindungsabbrüchen kommen ect.

Daher mein Rat: Überdenke das ganze noch einmal ob es nicht auch mit LAN umzusetzten wäre.
 

blotto82

Benutzer
Mitglied seit
14. Mrz 2011
Beiträge
538
Punkte für Reaktionen
28
Punkte
48
WLAN ac kann bedeutend mehr als "nur" 450Mbit, denn mit 5GHz sind locker 878Mbit drin, denn die vollen 1300Mbit werden nur umverschlüsselt in der Theorie erreicht.
Hab im Durchschnitt zuhause im ac WLAN gute 22-30MB/s, aber braucht das eine Überwachungskamera?
Dann lieber stabile 3-5MB/s im WLAN n auf 2,4GHz mit guter Reichweite. Das reicht für 720/1080 mit 15fps aus.
 

DSL-Hexe

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2008
Beiträge
692
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
44
Japp da magst du Recht haben, es werden auch 877Mbit im Windows angezeigt. Ein Download von der Synology istt dann schwankend zwischen 40MB/s und 50MB/s und wenn sich meine Frau mit ihren Laptop auch AC angemeldet dann habe ich nur noch 20MB/s und wenn meine Tochter auch noch mit ihrem Laptop (Wlan AC) online ist dann leider nur noch 10MB/s download von der Synology.

Als Router ist ein TP-Link Archer C7 im Einsatz mit der Fritzbox 7490 sah das ganze noch schlimmer aus. WLAN Karten an allen 3 Laptops ist eine Intel AC-7260.

WLAN AC ist schon ein wenig besser als WLAN N aber auch nur Augenwischerei denn die Reichweite ist erheblich kürzer. In der Stube weil dort der Access Point steht gut aber gehe ich in die Küche habe ich keinen Empfang mehr, bei WLAN N konnte ich mit dem Lappi das ganze Haus bereisen und hatte überall Empfang.
 

Oilinga

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2014
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
18
Vielen Dabnk für Eure Erfahrungen und Tipps. Es sieht so aus als ob ich um eine Verkabelung nicht herum komme.
Übrigens, im Haus habe ich eine FB 7490 neben LAN kabel auch noch den AVM Repeater 1750E im Einsatz und ich kann nicht klagen. Die Raten sind vernünftig bei 300 Mbit und der Datendurchsatz über WLAN schon ganz zufriedenstellend.
Aber es geht halt nichts über ein Kabel. Das NAS steht im Keller und ist über ein 40 Meter Cat6e Kabel mit den meisten Medien-Nutzern in den oberen Stockwerken verbunden und die Daten flutschen wie geschmiert.
Also dann fokussieren wir uns jetzt mal auf Kabelgebundene Überwachungskaneras. Schönes Thema für das bevorstehende Wochenende.

Grüße
 

netcam

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2014
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
WLAN und Videoüberwachung sind zwei Dinge die überhaupt nicht zusammenpassen. Lass es mal kräftig regnen und die Luftfeuchtigkeit steigt auf 80-100%, dann ist die Datenübertragung mindestens total unzuverlässig. Ich würde dir bei der verkabelten Installation PoE-Kameras empfehlen, dann sparst du dir die Steckernetzteile im Garten, denn die Stromversorgung der Kameras erfolgt über das LAN-Kabel.

Gruß
 

Oilinga

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2014
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
18
Na das ist ja interessant. Die Technologie war mir bis zu dem Moment des Lesens Deines Kommentars völlig unbekannt. Dann werde ich mal danach googeln.
Danke
 

Oilinga

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2014
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
18
PoE - HP 1810-8G v2 Switch

Hierzu noch eine Frage zur PoE Technologie. Muss der Netzwerkswitch zwingend PoE unterstützen oder übernimmt das das nachgelagerte Midspan?
Habe hier einen HP 1810-8G v2 Switch
. In der Beschreibung steht da folgendes: "Das Gigabit-Ethernet-Modell mit 8 Anschlüssen kann in Umgebungen ohne Stromleitung über einen vorgelagerten PoE-Switch (Power over Ethernet) mit Strom versorgt werden." :confused:
Grüße
Oilinga
 

MMD*

Gesperrt
Mitglied seit
26. Okt 2014
Beiträge
403
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
24
Der HP 1810 hab ich auch. Der erste port kan mit PoE verzorgt werden, PoE IN, dan brauchst keine stromverzorgung fur switch.
Der rest 7 ports sind keine PoE OUT.
 

netcam

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2014
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe den HP 1910 und der hat auf allen Ports PoE. Du brauchst definitiv bei deinem HP 1810 für jede Kamera einen Midspan oder du nimmst einen kleinen 8-Port-Netgear-Switch mit 4 PoE-Ports. Gibt es auch als Gigabit-PoE-Switch, aber für die aktuellen Netzwerkkameras reicht 100MBit voll aus.

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!