Synology Calendar - CalDAV auf iPhone inkl. VPN

michele2612

Benutzer
Mitglied seit
11. Mai 2024
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

vielleicht weiß hier der ein oder andere hier weiter. Habe schon zu viel darüber gelesen und habe nun einen Overflow an Infos…und sorry für die lange Story 🙆‍♂️

SOLL:

- Ich möchte gerne Termine/Kalender mit meiner Frau und später auch mit den Kids „teilen“
- Auf die aktuellen Termine/Kalender soll sowohl von innerhalb (im WLAN) der Wohnung, als auch von unterwegs (Urlaub) zugegriffen werden können
- Ändert jemand in einem Kalender etwas, soll dies auch sofort bei den anderen Geräten (iPhones) im entspr. Kalender sichtbar sein

IST:

- Hardware: DS920+ (DSM DSM 7.2.1-69057 Update 5), Fritzbox 7490, PC (Win10), Notebook (Win10), iPhone (16.6.1)
- Synology Calendar (Version: 2.5.0-21145)
- Ich greife nur von zu Hause aus auf meine Synology zu
- Wenn ich unterwegs bin kann ich mit Notebook oder iPhone per VPN (myfritz-Adresse) auf mein/e Netzwerk/Synology (im Safari über IP) zugreifen
- Ich nutze die iPhone-eigene Kalender-App

Geschichtlicher Hintergrund:

Vor ein paar Tagen habe ich ein DSM Update gemacht.
Und nachdem ich mehrere Sachen gelesen und versch. Videos angeschaut habe, habe ich Synology Calendar erstmalig installiert und wollte dies nun auf dem iPhone einrichten.
Im Kalender unter CalDAV-Konto habe ich gesehen, dass die URL hinten mit dem DSM-Benutzer geendet hat.
Dann habe ich bemerkt, dass für Synology Calendar ein Update bereit stand. Nach der Installation hieß die URL nur noch http://192.xxx.xxx.xxx:5000/caldav/.

Anfangs konnte ich den Kalender auf dem iPhone über CalDAV nicht einrichten. Es kam immer die Meldung „CalDAV-Accountüberprüfung fehlgeschlagen

Schlussendlich bekam ich von einem Freund den Hinweis, dass das iPhone nur verschlüsselte Verbindungen zuläßt und habe nach weiterer Sucherei unter Anmeldeportal > DSM > Webdienste > den Haken bei http-Verbindung für DSM-Desktop autom. zu HTTPS umleiten gesetzt (heißt auch, dass ich nun bei der Website, den Warnhinweis bekomme).

So weit so gut. Die CalDAV-Einrichtung auf dem iPhone hat dann mit der URL https://192.xxx.xxx.xxx:5001/caldav/ funktioniert.

Ich habe 9 versch. Kalender (z.B. Meiner, Frau, Müll, Arbeit, Kind1 etc. ) angelegt und fleißig Testtermine erstellt (iPhone und Win10-PC im Browser).

Feststellung folgender Probleme:

- Erstelle ich einen Termin „auf dem NAS“ dauert der Sync auf das iPhone mehrere Minuten (>5)
(Erstelle ich einen Termin auf dem iPhone wird dieser innerhalb 20 Sek. aufs NAS synchronisiert)

- Erstelle ich einen Termin auf dem iPhone während ich per VPN (übers iPhone) einwählt bin, wird er nicht auf die Syno gesynced
- Erstelle ich einen Termin auf der Syno (Safari) während ich per VPN (übers iPhone) einwählt bin, wird er nicht auf das iPhone gesynced
- Die beiden Termine werden erst dann gesynced sobald ich mein iPhone ins WLAN bringe. (Oder ich habe nicht lange genug gewartet?)

- Gehe ich mit meinem Laptop ins VPN werden die auf der Weboberfläche erstellten Termin auch nicht sofort aufs iPhone im WLAN übertragen

- Ein neuer Termin auf dem einen iPhone dauert auch sehr lange bis er auf dem zweiten iPhone erscheint

Aktueller Stand:

- Auf der Syno habe ich keine Zertifikate außer das Synology Standradzertifikat
- Auf der Fritzbox habe ich keine Ports geöffnet
- CalDAV heute nochmal neu eingerichtet auf dem iPhone (keine Besserung was die Sync-Zeit von PC zu iPhone angeht)

Fragen:

1) Weiß jemand wo oder was ich einstellen kann (iPhone oder Synology), damit der Sync schneller funktioniert? (sh. auch Anhang)
2) Kann sich jemand vorstellen warum das per VPN nicht funktioniert?

Herzlichen Dank für Eure Mühe im Voraus.
Liebe Grüße
Michele
 

Anhänge

  • iPhone Einstellungen.jpg
    iPhone Einstellungen.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 13

mysteria

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2022
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
49
Punkte
68
Hallo,

unter dem iPhone Account wird unter Server die IP deines Nas hinterlegt (ohne Portangabe). Also beispielsweise 192.168.178.xx

Benutzername und Passwort ist klar

Beschreibung: völlig egal

Unter erweiterte Einstellungen sollte unter Port 443 stehen.

Die Account-URL sollte in etwas so aussehen: https://192.168.178.xx/caldav.php/Benutzername/

Als VPN Client setze ich auf dem iPhone Wireguard ein. Lässt sich auf den meisten FritzBoxen zwischenzeitlich alternativ zu Fritz VPN nutzen. Hiermit läuft bei mir alles perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:

michele2612

Benutzer
Mitglied seit
11. Mai 2024
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,
unter dem iPhone Account wird unter Server die IP deines Nas hinterlegt (ohne Portangabe). Also beispielsweise 192.168.178.xx
Danke für Deine Antwort.
Ja, das ist nun der Fall, dass bei Server 192.168.178.xx steht, obwohl ich es anfangs so eingerichtet hatte:
https://192.xxx.xxx.xxx:5001/caldav/ Das wurde vom iPhone automatisch geändert.
Benutzername und PW ist klar.
Und unter weitere Einstellungen steht bei mir (sh. mein Screenshot oben) Port 5001 drin und bei Account-URL
https://192.168.178.xx:5001/caldav.php/Benutzername/
Weiß nicht woher der 443er kommen soll.
Hm, wireguard würde ich mir anschauen, wenn gar nichts mehr hilft.

Das heisst bei Dir werden die Termine die Du auf dem einen iPhone eingibst innerhalb einer Minute auf ein anderes iPhone gesynced und das sogar wenn Du per VPN zu Hause aufgeschalten bist?
 

martino70

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2024
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
Ich verstehe nicht, wie Sie eine Synchronisierung mit Ihren Geräten erreichen können, wenn Sie keine Ports am Router öffnen.
Video
 

mysteria

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2022
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
49
Punkte
68
Hi, aufgrund der fortgeschrittenen Zeit schaue ich ob ich morgen weitere Hinweise geben kann.

Ich nutze den Synology Kalender bzw. den CalDav Account auf dem iPhone alleine. Doch selbst wenn ich von unterwegs im iPhone Kalender einen neuen Termin eintrage, wird dieser unmittelbar danach auf dem NAS synchronisiert.

Bevor Du jedoch nach dem VPN Problem schaust, würde ich zuvor schauen ob im heimischen Netz (ohne VPN) alles nach Deinen Vorstellungen eingerichtet ist und funktioniert.

Versuche auch einmal unter den erweiterten Einstellungen, den HTTPS Port manuell auf 443 zu ändern und die Portangabe 5001 in der URL rauszunehmen.
 

michele2612

Benutzer
Mitglied seit
11. Mai 2024
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ergänzend wollte ich noch schreiben, dass

- ich nur EINEN DSM-User habe, der auf Synology Calendar zugreifen kann.
Dieser User hat 9 Kalender welchen ich per CalDav auf jedem iPhone einrichte. Somit kann jeder iPhone-Nutzer jeden der 9 Kalender sehen/bearbeiten.

- ich keinen synology.me Account habe
 

Janüscht

Benutzer
Mitglied seit
13. Sep 2020
Beiträge
105
Punkte für Reaktionen
32
Punkte
28
Ich finde dein Vorgehen ein bisschen komisch. Warum hat nicht jeder User einen anderen Kalender und teilt diesen mit anderen? Aber gut, du willst es ja so haben.

Du willst das alles über die Myfritz-Adresse laufen lassen? Mit Freigabe oder nur VPN?

Apple hatte doch ein Problem mit einem gültigen Zertifikat, wenn ich mich richtig erinnere. Ein gültiges Zertifikat für deine DiskStation hast du anscheinend nicht. Eventuell wäre es doch besser einen andern Dienst zu nutzen und ein LE-Zertifikat auf der DiskStation zu betreiben. Ich persönlich bin kein Freund von synology.me oder myfritz. Nicht immer, was am einfachsten ist - ist auch am besten ;). Meine Kalender funktionieren seit über 10 Jahren zuverlässig in Verbindung mit der DiskStation.
 

8lacky

Benutzer
Mitglied seit
03. Okt 2019
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
muss da "Janüscht" zustimmen ,lege doch verschiedene User an (du als einziger Admin) und passt die jeweiligen User mit bestimmten Berechtigungen an. Ist vllt. zurzeit für dich überflüssig ,aber das spart dir später eine menge Arbeit alles neu zu konfigurieren. Würde die Sache gleich richtig angehen und jeden User einen eigenen Account zuweisen ,einen eigenen Kalender und dann die User die Kalender untereinander teilen lassen.

Let's Encrypt Zertifikat erstellen ,das sich alle 3 Monate automatisch erneuert (Systemsteuerung ,Sicherheit ,Zertifikate ,Hinzufügen)
Domäne+Port im Kalender eintragen (Standard-Port 5000/5001 ändern ,weiteres Sicherheitrisiko). Immer versuchen die Standard Ports zu ändern um so nicht umbedingt von Portsscan (Bots) betroffen zusein ,die halt erstmal die Standard Ports nutzen um Löcher in deinem Netz ausfindig zu machen ,dazu noch unter Sicherheit ,Schutz die Blockierung aktivieren (3 Log Versuche innerhalb 5min.) ,DoS Schutz aktiviern.
Oder du lässt alles über VPN laufen ,was aber zu hohen Handyakku verbauch führen kann ,oder jedesmal aktivieren bei gebrauch (dann ist aber eine Syncronisierung der Kalender erst nach aktivierung des VPN möglich)

LG 8lacky
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!