Hyper Backup Optimieren von Backup-Strategie mit Borg Backup und Hyper-Backup

Joschie

Benutzer
Registriert
10. Juli 2023
Beiträge
159
Reaktionspunkte
3
Punkte
18
Guten morgen,

mein System:
NAS Synology DS 723+ mit DM 7.2.2 mit Hyper-Backup auf USB Platte
Client LMDE 6 mit Borg Backup mit SSH auf obigen NAS

Mir ist aufgefallen, dass mein System relativ viel Daten anhäuft bezüglich der Datensicherungen. Sowohl Hyper-Backup als auch Borg-Backup nehmen viel Platz weg.

Hyper-Backup:
Sicherung: Jeden Tag eine Sicherung.​
Rotation: Smart-Recycle. Maximal 256 beibehalten.​
1747462481110.png
1747462551041.png

Borg Backup:
Sicherung: Jeden Tag eine Sicherung.​
Ausdünnung(Folgende sollen erhalten bleiben): 1xStündlich, 7xTäglich, 4xWöchentlich, 12xMonatlich, 1xJährlich, alle Archive der letzten 10 Stunden​


Habt Ihr da eine Empfehlung?
Macht es überhaupt Sinn, die Datensicherungen von Borg in Hyper-Backup zu berücksichtigen? Oder besser abkoppeln?

Meine NAS hat nur 4TB in einem Raid1. Die Speicher-Auslastung dieser Festplatten sieht wie folgt aus:
1747463369088.png
Wobei ein Großteil auf den Sicherungs-Daten von Borg-Backup herrührt, die in die jeweiligen HOME-Verzeichnisse gespeichert werden.
1747463442705.png


Und meine USB-Platten haben ebenfalls 4TB. Die Speicher-Auslastung sieht wie folgt aus:
1747463137043.png

Ab 01/2025 funktionierte die Datensicherung von Borg-Backup erst richtig. Dadurch kam ein sprunghafter Anstieg von Daten dazu. Bis jetzt habe ich nur einen Client aktiviert, aber ich wollte noch 4 weitere Clients. Ich möchte erstmal optimieren und dokumentieren und vielleicht irgendwann falls nötig aufrüsten.
 

Anhänge

  • 1747462508545.png
    1747462508545.png
    52,2 KB · Aufrufe: 0
bist du sicher du brauchst 256 Version von etwas?
In der Arbeit haben wir 32, aber zu hause habe ich 8
 
  • Like
Reaktionen: dil88 und Mahoessen
Backup löschen, neu konfigurieren und laufen lassen.
256 Versionen und 4 Jahre alt ???
Borg Backup ?? warum 2 Sicherungssysteme??
out of the Box geht auch ABB mit Linux?
 
Warum das Backup löschen und neu konfigurieren?
Borg Backup sichert die Clients aufs NAS und Hyperbackup das NAS.
 
Habe jetzt die Anzahl Versionen gesenkt. Ich überlege auch statt <Smart Recycle> die <Benutzerdefinierte Aufbewahrung> zu nutzen, habe dazu aber Verständnis Fragen.

Bezüglich <Benutzerdefinierte Aufbewahrung>:
Über die Variable <Max. Anzahl beibehaltener Versionen> habe ich 24 angegeben. Jetzt will ich 12 Monate behalten und 10 Jahres-Backups, also jedes Jahr Eines. Was habe ich einzustellen?

Sind die folgenden Einstellungen richtig?

1747742949448.png

Der DSM fragt mich dann,

1747743089342.png


Und was gebe ich bei Datensicherungszeitplan an? Tägliche Rotation?

1747743542659.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Datensicherungszeitplan" ist für die Sicherung der Daten. Die Rotation findet immer im Anschluss an eine Datensicherung statt, da dann erst geprüft werden kann welche Sicherungen nicht mehr von der Aufbewahrungsrichtlinie erfasst werden und gelöscht werden können!
 
  • Like
Reaktionen: ottosykora und dil88
Ich blicke es noch nicht ganz. D.h. er macht jetzt bei meiner Konfig täglich eine Sicherung wird aber nur maximal 24 aufbewahren, wobei das Aufbewahren sich nach meinen Aufbewahrungseinstellungen richtet?

Also wird er 12 monatliche und 10 jährliche und 2 tägliche aufbewahren?

Wäre es denn dann nicht besser für mich auf die monatlichen Backups zu verzichten und nur die Langzeit-Aufbewahrungs-Strategie zu fahren? Um die Menge an Daten zu reduzieren, vor allen Dingen da ich ja noch Clients rein holen will. Borg Backup macht ja schon monatliche Backups.

Und die maximale Anzahl an Versionen vielleicht auf 12 zu setzen, also immer 2 tägliche und 10 jährliche?

@borg-Backup
Was könnte ich bei Borg Backup(über das GUI Vorta) einstellen um noch mehr Unnützes zu vermeiden?

Ich habe unter Ausschluss-Muster folgendes eingefügt,
+ /home/BENUTZER/Downloads/
+ /home/BENUTZER/.steam/


Was haltet Ihr von den Ordnern <.cache>, <.config>, <.local> und <.var>? Diese auch ausschliessen?

So weit mir bekannt ist, muss ich in Vorta(GUI für Borg Backup) ganze Pfade angeben? Oder gibt es hier auch die Möglichkeit relative Pfade anzugeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe unter Borg Backup das Ausschluss-Muster wie folgt geändert:

+ sh:**/Downloads/**
+ sh:**/.steam/**
+ sh:**/Steam/**
+ sh:**/.cache/**
+ sh:**/.var/**
+ sh:**/[Tt]elegram**
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat