Netzwerkverbindung ständig weg bei Zugriff auf NAS bei Anschluss über LAN-Dose

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tatunka213j

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2015
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo in die Runde,

ich hoffe, das landet hier im richtigen Forum - konnte kein Passenderes finden.

Problem: Seit kurzer Zeit habe ich Probleme beim Zugriff auf mein NAS (Synology DS213j). Es passiert ständig, dass mir während des Arbeitens diese einfach abgehängt wird und die Netzwerkverbindungen im Windows Explorer mit einem roten Kreuz angezeigt werden. Wenn ich versuche wieder zu verbinden bekomme ich die Meldung: "Microsoft Windows Network: Der lokale Gerätenamen wird bereits verwendet." Oder nach ein paar Minuten ist alles wieder da.
Wenn ich versuche, auf den DSM zu kommen, erscheint ebenfalls das rote Kreuz und ich komme nicht auf die DS.

Das geschieht allerdings nur dann, wenn ich den Rechner über die LAN-Steckdose direkt verbinde (NAS steht im Keller und ist über das Netzwerk eingebunden). Wenn ich den Rechner direkt mit dem W-LAN-Router verbinde (der am Modem hängt), gibt es keine Probleme. Nur wenn ich NICHT direkt am W-LAN-Router bin.

Firewall auf der DS habe ich deaktiviert, aber das ändert auch nichts.

Weiß jemand eine Lösung? Ich hoffe, ich habe alle Infos angegeben, die relevant sind; wenn nicht, bitte nachfragen. Ich bin da kein Spezialist und eventuell habe ich etwas übersehen.

Vielen Dank schon mal vorab!

Grüße

Tatunka213j
 

mexx81

Benutzer
Mitglied seit
17. Dez 2013
Beiträge
597
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Das Problem sehe ich eher am Client, als am NAS, auch wenn es bei W-LAN funktioniert. Was für ein Client nutzt Du denn? Win10? Was sagt denn das eventlog zu dem Fehler? Vielleicht hat der Client ein generelles Problem im LAN. SMB Laufwerke sind da sehr sensibel. Vielleicht fällt das Problem nur deswegen dort auf. Sprich der Verbindungsverlust ist nur ein symptom für ein LAN Problem. Mach doch mal einen Dauerping auf Deinen Router und einen zweiten Dauerping auf das NAS. Wenn es dann zum Verbindungsverlust kommt schaust Du sofort auf die Pings.

Hast Du ein Timeout beim Ping auf den Router, hast Du ein generelles Problem im LAN. Hast Du den Ping Verlust nur aufs NAS, stimmt tatsächlich was nicht mit der Verbindung zw. Client und NAS.
 

Tatunka213j

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2015
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das Problem sehe ich eher am Client, als am NAS, auch wenn es bei W-LAN funktioniert. Was für ein Client nutzt Du denn? Win10? Was sagt denn das eventlog zu dem Fehler? Vielleicht hat der Client ein generelles Problem im LAN. SMB Laufwerke sind da sehr sensibel. Vielleicht fällt das Problem nur deswegen dort auf. Sprich der Verbindungsverlust ist nur ein symptom für ein LAN Problem. Mach doch mal einen Dauerping auf Deinen Router und einen zweiten Dauerping auf das NAS. Wenn es dann zum Verbindungsverlust kommt schaust Du sofort auf die Pings.

Hast Du ein Timeout beim Ping auf den Router, hast Du ein generelles Problem im LAN. Hast Du den Ping Verlust nur aufs NAS, stimmt tatsächlich was nicht mit der Verbindung zw. Client und NAS.

Danke für die Antwort, aber:
eventlog ?
Dauerping auf Deinem Router? und zweiter Dauerping auf dem NAS?
Oh jeee...das ist alles Chinesisch für mich sorry. Mich muss man da wohl leider Schritt für Schritt für Dummies durchführen...

Win7 Professional ist das einzige, das ich hier beantworten kann.
 

mexx81

Benutzer
Mitglied seit
17. Dez 2013
Beiträge
597
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Das eventlog ist das Ereignissprotokoll von Windows. Da findest Du ggf. informationen zu den Fehler. Gib unter Start -> Ausführen mal eventlog ein. Dann geht da was auf.

Einen Dauerping machst in der Commando-Konsole cmd oder Powershell. Das öffnest Du mit Start -> Ausführen cmd oder powershell. In dem sich öffnenden Fenster machst Du gibst Du ein: ping %ip adresse vom Router% -t
So ein Fenster machst Du ein zweites mal auf und gibst ping %IP vom NAS% -t ein. Dann laufen die beiden Pings. Dann fängst Du an zu arbeiten, bis das Problem wieder auftritt und postest Deine Erkenntnisse.
 

Tatunka213j

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2015
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank für die Anleitung!

Also bei den Dauer-Pings ist es bei beiden IP-Adressen genau gleich. Bei Abbruch kommt "Allgemeiner Fehler" und dann "Zeitüberschreitung der Anforderung" und bei Wiederherstellung läuft alles normal weiter wie vorher.

Beim Ereignisprotokoll wird einiges angezeigt; hast Du einen Tipp, wo genau und nach was ich dort suchen soll?
 

mexx81

Benutzer
Mitglied seit
17. Dez 2013
Beiträge
597
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Also bei den Dauer-Pings ist es bei beiden IP-Adressen genau gleich. Bei Abbruch kommt "Allgemeiner Fehler" und dann "Zeitüberschreitung der Anforderung" und bei Wiederherstellung läuft alles normal weiter wie vorher.

Also beim Dauerping auf die IP Deines Routers kommt es zu "Allgemeiner Fehler". Dass heißt, dass Du ja schon die Verbindung von Client zu Router verlierst. Dass dann die Verbindung zum NAS ebenfalls verloren geht, ist ja klar. Dann hast Du ein allgemeines LAN-Verbindungsproblem. Zwischen Client und Router. Dass Du dann Dein NAS nicht mehr erreichst, ist nur eine Folgeerscheinung. Du hast geschrieben, dass Du per W-LAN das Problem nicht hast, also würde ich mit der Recherche beim LAN-Adapter ansetzten.

fehlerhafte IP Konfiguration
falsche MTU-Size
veralteter Treiber
Offload Engine mal deaktivieren oder aktivieren

Ist der LAN Adapter direkt mit dem Router verbunden oder per Adapter wie Powerline?
 

Tatunka213j

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2015
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke - damit kann man das Problem ja wenigstens so langsam eingrenzen.

Treiber ist aktuell
TCP-Prüfsummen abladen (falls Du das mit Offload Engine meinst - sorry, ich bin da eher unbedarft) habe ich deaktiviert, dann ging gar nix mehr, also habe ich es wieder aktiviert
LAN-Verbindung ist wie folgt: Kabel direkt vom PC zur LAN-Steckdose in der Wand im Büro, diese dann am W-LAN-Router und der widerrum am Modem

Wie könnte ich der fehlerhaften IP Konfiguration und der falschen MTU-Size beikommen, bzw. wo finde ich hier die richtigen Einstellungen?

Das Problem des Abbruchs taucht zuverlässig auf, sobald ich auf die NAS zugreifen will und auch erst, seit der W-LAN-Router einen anderen Standort hat bzw. das Netzwerk anders aufgebaut ist (vorher war die NAS direkt am W-LAN-Router angeschlossen und jetzt steht sie unten im Keller und ist über die dortige LAN-Verbindung angeschlossen. Das hatte ich vorher nur nicht erwähnt, weil es mir nicht wichtig erschien, da es ja über den W-LAN problemlos funktioniert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!