Netzlaufwerke, DSphoto+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

FaKo

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo zusammen!

Wieder ein paar kleinere Probleme:
Ich habe mehrere Ordner als Netzlaufwerke bereitgestellt und mit meinen Rechner kann ich sie sehen, bearbeiten etc.
Bei dem Rechner meiner Frau sind diese Laufwerke jedoch nicht zu sehen!??
Sie sollen so eingerichtet sein, dass jeder im Netzwerk auf diese Laufwerke zugreifen kann. Leider kann ich keine Einstellungen/Problemlösungen finden.

Die Laufwerke wurden über den Synology Assistant eingebunden.


zu DS photo+ App: ich kann nicht in den Photos blättern! nur wenn ich ein Album anlege...


Ich habe die DS212, DSM 4

Vielen Dank schon mal.

Fabian
 

Fartman

Benutzer
Mitglied seit
21. Jul 2010
Beiträge
475
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Sind die Rechner im gleichen Netzwerk angemeldet ? (Stichwort: Workgroup,Arbeitsgruppe, ...)
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Benutzt der andere Rechner ggf. einen anderen Benutzer? (standardmäßig versucht Windows es mit den Anmeldedaten des PCs, dann mit "Gast"/"guest" und dann wird man erst gefragt)

Ich glaube es ist nicht vorgesehen, Bilder einfach auf die oberste Ebene der PhotoStation zu legen. Die gehören eher in Ordner/Alben.

MfG Matthieu
 

FaKo

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Also eine Arbeitsgruppe habe ich nicht eingerichtet. Die Rechner sind lediglich im gleichen Netzwerk.

Ich kann auch nur den alten Zustand mit dem alten Laufwerk WD MyBookWorld beschreiben:
Dort habe ich ein Netzlaufwerk eingerichtet, auf das jeder Rechner im Netzwerk Zugriff hatte. Ohne irgendwelche Angaben. Nur ein Netzlaufwerk und automatisch konnte jeder Rechner darauf zugreifen (so hätte ich das gern auch wieder, falls möglich). Ich musste auch keine Anmeldedaten angeben (allerdings musste ich das bei der DS - habe die Admin-Daten genommen).

Bei der DS konnte ich jeden Ordner als Laufwerk auswählen und bereitstellen. So habe ich nun Laufwerke X-Z im Netzwerk.

Muss ich das nun auf dem Rechner meiner Frau auch einrichten??

Und noch was:
Kann ich meine alte Platte aus dem WD Laufwerk einfach in den zweiten Schacht der DS stecken? (dann Schacht 1 2TB und Schacht 2 1TB)...bei laufendem Betrieb? Oder muss ich die DS erst runterfahren?
Teilt die DS dann automatisch die insgesamt 3TB auf?
Die erste Platte ist SHR formatiert.


Entschuldigt meine Ahnungslosigkeit...
 
Zuletzt bearbeitet:

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

also zuerst einmal ist die DS ein Server, wenn auch ein kleiner. Dort legt man normalerweise für jede Person, die zugreifen soll, einen Benutzernamen und ein Paßwort an. Am Besten ist es, wenn man die lokalen Benutzer (wie man sich also an den Windows-PCs anmeldet), auch auf der DS genauso anlegt. Dann mußt du beim Verbinden der Netzlaufwerke keine extra Benutzer-Daten eingeben.

Netzlaufwerke müssen prinzipiell überall dort angebunden werden, wo sie zugreifbar sein sollen. Ich mach das gerne mit einem kleinen Batch-Skript, denn die Funktion übern Explorer, die Laufwerke automatisch zu verbinden, fliegt immer mal wieder gerne auf die Schnautze, wieso auch immer.

Wenn du die Platte aus dem WD-Laufwerk einfach so in die DS einbaust, wird sie neu formatiert, bzw. du mußt dies in der Datenträgerverwaltung selbst machen. Denn jede interne Platte wird von der DS entsprechend Partitioniert. Daten übernehmen geht also so nicht. Ob dies im laufenden Betrieb funktioniert, müßtest du dem Datenblatt der DS entnehmen. Dort steht dann was von Hotplug. Kann die DS Hotplug, kannst du die Platte im Laufenden Betrieb einschieben. Steht das nicht dort, dann zuerst die DS herunterfahren.

Wegen den Benutzer-Daten. Theoretisch kannst du auch über den Gast-Account gehen, dann mußt du auch keine speziellen Benutzer-Daten angeben. Wäre vielleicht besser, als mit admin-Rechten zu arbeiten. Denn das macht man nur, wenn es unbedingt notwendig ist.

Ciao Jan
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Eine Arbeitsgruppe gibt es unter Windows immer - es kann nur sein dass alles auf Standardwerten steht. Einsehen kann man das, indem man "Windows-Taste" + "Pause-Taste" drückt und dann nach dem entsprechenden Eintrag sucht. Alternativ zu den Tasten kann man auch das Windows-Menü öffnen, auf "Computer" mit der rechten Taste klickt und dort "Eigenschaften" wählt.

MfG Matthieu
 

FaKo

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo und guten morgen zusammen!

Mein PC hat die Arbeitsgruppe WORKGROUP. Ich denke, das ist die Standardeinstellung.

Was ich gern hätte, ist ein Laufwerksbuchstaben im Verzeichnisbaum unter dem man (jeder PC im Netz) die DS-Ordner findet, ohne sich ständig anmelden zu müssen.
Ist das bei Synology möglich?
Ansonsten muss ich das wie o. beschrieben machen...

Zur zweiten Festplatte...
habe hier irgendwo gelesen, dass man eine neue Platte nicht einfach einstecken darf, wenn die bestehende Platte in SHR formatiert wurde. In so einem Falle würde auch die bestehende Platte neu formatiert werden.
Ist dem so??
Habe bisschen Bedenken, die Platte einzuschieben, da ich keine weitere Sicherung der Daten habe.... :-(
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Wenn du die oben genannte Reihenfolge der Anmeldungen noch mal durchgehst, wirst du bemerken dass der Gast-Benutzer auch als letztes ausprobiert wird ... Der ist schon vorkonfiguriert; muss man nur noch aktivieren.
ACHTUNG! Wenn der Gast-Benutzer aktiv ist und Zugang zu Daten hat, sollte man NIE einen Zugang außerhalb des Netzes erlauben (sprich Portfreigaben im Router einrichten damit die Dienste via Internet bereitstehen).

MfG Matthieu
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

ich würde (um die Geschichte mit dem Laufwerksbuchstaben mal aufzugreifen) erst mal alle benötigten Benutzer auf der DS mit samt den Kennwörtern anlegen. Dann aufm PC ein Batch-Skript erstellen, was beim Hochfahren (besser gesagt beim Anmelden an Windows) ausgeführt wird. Im Skript würde ich dann mit dem "net use" Kommando arbeiten, in etwa so:

net use z: \\ip-der-ds\freigabe

Gibt es jetzt den Benutzer auf der DS nicht, müßte man dahinter noch das Paßwort und den Usernamen angeben, mit dem man das Laufwerk verbinden möchte, in etwa so:

net use z: \\ip-der-ds\freigabe paßwort /user:username

Einfach als *.bat oder *.cmd speichern und in den Autostart-Ordner im Startmenü. Und das natürlich auf allen PCs, die das Laufwerk verbunden haben sollen. Du kannst auch mehrere solcher Befehle untereinander schreiben (halt mit anderen Laufwerksbuchstaben) und damit mehrere Freigaben verbinden.

Zur zweiten Festplatte. Was hält dich davon ab, zuerst mal eine Sicherung zu machen? Ich würde immer zuerst eine Sicherung machen, bevor ich am Raid rum fummel. Es reicht nur eine Unachtsamkeit und die Daten gehen in das große Daten-Nirvana. Mit SHR hab ich mich im Speziellen noch nicht beschäftigt.

Wegen der Arbeitsgruppe noch was. Es kommt immer aufs Betriebssystem an, manche haben als Arbeitsgruppenname eben WORKGROUP, andere hingegen Arbeitsgruppe. Fakt ist, es sind dann unterschiedliche Arbeitsgruppen und so findet man u. U. die benachbarten Computer nicht über die Netzwerkumgebung (die ich sowieso für Humbug halte). Kannst ja auch mal in der DS nachschauen, in welcher Arbeitsgruppe die beheimatet ist. Alle PCs sollten in der gleichen Arbeitsgruppe sein.

Ciao Jan
 

FaKo

Benutzer
Mitglied seit
15. Sep 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Hilfe.
Ich habe leider keine Ahnung, wie man ein Batch-Skript erstellt oder womit... (in txt und dann umbenennen?)

Zur Festplatte:
Von der Sicherung hält mich ab, dass ich keine so große Platte irgendwo liegen habe, um das bereits auf die DS gespielte zu sichern...
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
eine Batch-Datei ist im Grunde wirklich nur eine Text-Datei, die dann entsprechend umbenannt wird. Wenn du wie folgt anfängst, werden die einzelnen Befehle nicht angezeigt:

@echo off
net use ....
net use ....

Kannst ja mal zur Inspiration auf http://jan-siegfried.myftp.org/jan/ von dort aus dann auf DiskStation. Dort hab ich auch ein etwas komplizierteres Skript erstellt.

Wegen der Sicherung: Ich würde immer ein Backup bereit halten. Salop gesagt könnte man meinen, ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. Wichtige Daten sollte man immer mehrfach "verteilen".

Alternativ zum Batch-Skript kannst du auch übern Explorer "Extras" und dann "Netzlaufwerk verbinden" verwenden. Dort kannst du auch die Laufwerke als automatisch verbinden einrichten. Das kann aber irgendwann mal auf die Schnautze fliegen, deshalb verwende ich lieber ein Skript.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!