Multiroom für 30€/Raum

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Olafinski

Benutzer
Mitglied seit
28. Okt 2012
Beiträge
125
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Bringt doch mal diese xls als Ansatz zum Leben


Übersicht.JPG
 

tomtom00

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2011
Beiträge
430
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zoli Teglas



Der Router kann jeder x-beliebige Router sein. Wichtig ist nur, dass die Airplay- bzw. DLNA-Geräte und die Diskstation im selben Netz sind.



Die Steckdose gibt dem "D-Link-Ding" Strom, mehr nicht. Die Verbindung zum Netz erfolgt über WLAN (keine LAN-Schnittstelle vorhanden). Dann stellt der D-Link Music Everywhere je nach Einstellungen Airplay- und/oder DLNA zur Verfügung, die von der Audio Station erkannt wird. Ab diesem Zeitpunkt kann die Audio Station darauf zentral wiedergeben (also ohne, dass das Wiedergabegerät - iPhone, whatever- laufen muss). Noch eine beliebige Box an die Klinkenbuchse angesteckt und die Musik läuft.


Kurze Frage dazu:
Sprich; ich installier mehrere dieser Geräte in meinem Haus an dem jeweils eine Box meiner Wahl via Klinke angeschlossen ist und schon sind alle Boxen zu "WLAN-Boxen" mutiert?
 

beinaendi

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2012
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
16
Kurze Frage dazu:
Sprich; ich installier mehrere dieser Geräte in meinem Haus an dem jeweils eine Box meiner Wahl via Klinke angeschlossen ist und schon sind alle Boxen zu "WLAN-Boxen" mutiert?
Ja.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Bringt doch mal diese xls als Ansatz zum Leben
Das klingt jetzt so als hätte noch niemand hier Nachteile oder Probleme mit der Konstellation gehabt ... wenn, dann bitte Vollständig.
Was mir spontan einfällt:
- geht nur mit App oder iPod, also mit entsprechendem Endgerät
- WLAN-Probleme zumindest in Wohnungen und kleineren Häusern aufgrund der Repeater vorprogrammiert

MfG Matthieu

PS: Geht es nur mir so oder findet noch jemand die whaale-Webseite sehr komisch? Ein ungarisches Impressum mit Angaben nach deutschem Recht (einschl. Hinweis auf Telemediengesetz, welches in Ungarn kaum greifen dürfte), gemischt deutsch-englische Seiten ... seriös finde ich anderes.
 

Andy14

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2014
Beiträge
1.013
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Bringt doch mal diese xls als Ansatz zum Leben
Die whaale-App hat doch nichts "direkt" mit dem D-Link Adapter zu tun!
Die whaale-App spielt doch mit allen Airplay Geräten und das D-Link Teil lässt sich mit allen Airplay und DLNA Apps steuern.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344

WAVez

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2015
Beiträge
160
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich erhöhe auch nochmal um 5€.
Nutze in Bad und Außenbereich Icy Box IB-MP401Air. Vorteil gegenüber Chromecast-Audio war für mich, dass er nicht nur mit den Android-Apps kompatibel ist, sondern DLNA (und Airplay was ich eigentl. mangels Hardware nicht nutze).
Funktioniert gut mit DSAudio, und UPNP-Monkey, was ich für reines Internetradio verwende.

Gruß Oli
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Auch sehr schön, sogar mit optischem Ausgang. Hatte mich beim Chromecast vertan, kostet 40 (also +10), während die ICY schon bei knapp 35 anfängt (je nach Händler). Sehr schick, das bringt mich jetzt zum überlegen.

MfG Matthieu
 

WAVez

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2015
Beiträge
160
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich kann das Teil für den Preis voll empfehlen. Schon allein das Alu-Gehäuse ist m.M.n. den Aufpreis wert. Den optischen Ausgang finde ich auch einen Pluspunkt, konnte ihn nur an den verbauten Stellen nicht nutzen.
Die vorallem bei Amazon genannten Verbindungsabbrüche habe ich mit der neuesten Firmware noch nicht gehabt.

Gruß Oli
 

Andy14

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2014
Beiträge
1.013
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Der Chromecast Audio hat auch einen optischen Ausgang, der liegt in der Klinkenbuchse!
Über DLNA gibt es kein wirklich "zeitsynchrones" Multiroom, deshalb bin ich auf Chromecast Audio umgestiegen.
DS Audio unterstützt Chromecast Audio!
Mit der Chromecast App kann man aber auch die Audioausgabe des Gerätes an den Chomecast streamen, also geht das dann mit allen Apps.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Über DLNA gibt es kein wirklich "zeitsynchrones" Multiroom, deshalb bin ich auf Chromecast Audio umgestiegen.
Den Support-Dokumenten von Google nach gibt es auch für Chromecast kein synchrones Multi-Room, zumindest nicht vergleichbar zu Sonos und Co. Also keinen Mechanismus der das gewährleisten kann, lediglich eine manuelle Korrektur bei Bedarf sowie die Empfehlung zum LAN-Kabel für min. 1 Chromecast. Ich hätte bei dem ICY eher auf AirPlay gesetzt, weil mein AV-Receiver das schon kann. Weiß jemand ob AirPlay im Protokoll eine Synchronisierung hat oder wie das über DS audio gelöst ist?

MfG Matthieu
 

WAVez

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2015
Beiträge
160
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich habe zwar kein Apple-Equipment, aber mit der Audiostation gibt es die Möglichkeit "Multiple-Air-Play-Devices".
Werde das mal testen.

Gruß Oli
 

Andy14

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2014
Beiträge
1.013
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Den Support-Dokumenten von Google nach gibt es auch für Chromecast kein synchrones Multi-Room, zumindest nicht vergleichbar zu Sonos und Co. Also keinen Mechanismus der das gewährleisten kann, lediglich eine manuelle Korrektur bei Bedarf sowie die Empfehlung zum LAN-Kabel für min. 1 Chromecast.
Ist das bezüglich Chromecast Audio mit dem letzten update?
Das Netzwerkprotokoll ist dafür ausgelegt das die Chromecast Audios selber synchron spielen (auch im WLAN). Bezüglich des Verstärkers/Box gibt es keine akustische "Rückmeldung" wenn dieser eine Verzögerung generiert muss diese manuell korrigiert werden, das dürfte aber auch bei fast allen AirPlay Adaptern gelten.
Meine D-Link Adapter spielten z.B. auch über AirPlay nicht synchron, da muss also wohl Software und Hardware passen, ob das bei der ICY Box gegeben ist kann ich nicht sagen. DLNA hat auch Netzwerkseitig keinerlei Synchronität.
AirPlay hat den Vorteil das (z.B. DS Audio) bei mehreren AirPlay Clients alle dort auftauchen und dort getrennt in der Lautstärke eingestellt werden können.
Bei Chromecast Audio muss vorher eine entsprechende Gruppe definiert werden und die Lautstärkeänderung findet dann auf allen Geräten der Gruppe statt.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344

Andy14

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2014
Beiträge
1.013
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
In der Chromcast App, aber nicht direkt in DS-Audio.
Bei AirPlay kann man in DS-Audio einfach die gewünschten Clients anhaken und hat für jeden dort direkt einen Lautstärkeregler.
Bei mehreren Clients finde ich das komfortabler/schneller!
 

WAVez

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2015
Beiträge
160
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Habe es jetzt mal mit "Multiple Air-Play Devices" probiert.
Ergebnis: Es läuft auf beiden Icy's komplett synchron. Ich bin wirklich begeistert, das hätte ich so nicht erwartet.

Gruß Oli
 

Andy14

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2014
Beiträge
1.013
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das hört sich ja super an!
Mich hatten damals die eher "bescheidenen" Rezensionen auf Amazon von einem Test abgehalten und ich
hatte dann mal mit dem D-Link Teil getestet. Jetzt bleib ich aber beim Chromecast Audio.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Ergebnis: Es läuft auf beiden Icy's komplett synchron. Ich bin wirklich begeistert, das hätte ich so nicht erwartet.
Bei 2x ICY und Lautsprechern die nicht groß verzögern hätte ich nichts anderes erwartet. Mich interessiert bspw. der Mischbetrieb mit einem AV-Receiver.

MfG Matthieu
 

Andy14

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2014
Beiträge
1.013
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0

nachon

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
2.637
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
78
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!