manuell DNS-Suffixe anhängen für Windows-Domäne

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Frank Meier

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2015
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

unter WIndows gibt es unter den erweiterten TCP/IP-Einstellungen die
Möglichkeit DNS-Suffixe manuell anzugeben, ebenso den Suffix für die aktuelle Verbindung.
(Netzwerkadapter->Eigenschaften->Internetprotokoll V4->Eigenschaften->Allgemein->Erweitert->DNS)

Wie kann ich das unter Linux bzw. in diesem Fall im DSM einrichten ?

(Konsolenzugang und vi stehen bereit, es handelt sich um eine DS715 mit neuester FW)
 

Anhänge

  • DNS.jpg
    DNS.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 48

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Willkommen im Forum.

Unter Linux wird das über die Datei /etc/resolv.conf geregelt. Kann aber sein, dass die Datei bei jedem Reboot neu erzeugt wird und daher manuelle Anpassungen vergänglich sind.
 

Frank Meier

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2015
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Jo, die Datei hatte ich auch schon rausgewühlt und mal Änderungen eingetragen.
Wie du schon schreibst, habe ich nach einem Neustart festgestellt, dass die Daten überschrieben wurden.

Ich hatte auch versucht die Datei mit chmod u-w gegen Überschreiben zu schützen. Hat aber leider nicht geklappt.
Kann ich sonst noch was versuchen ?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Du könntest dir ein eigenes Start-Script schreiben und unter /usr/local/etc/rc.d ablegen. Etwa sowas in der Art:
Code:
#!/bin/sh

case "$1" in

stop)
        ;;

start)
        echo "search ...." >/etc/resolv.conf
        echo "nameserver ...." >>/etc/resolv.conf
        ;;

restart)
        $0 stop
        $0 start
        ;;
*)
        echo "usage: $0 { start | stop | restart}" >&2
        exit 1
        ;;

esac
Damit überschreibst du einfach wieder die vom DSM gemachten Einstellungen.
 

Frank Meier

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2015
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Scheint zu klappen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich jetzt den gesuchten Effekt habe.

Wichtig ist, dass der Client (das NAS) sich mit dem fqdn beim Server zum registrieren anmeldet.
Soweit ich das verstanden habe, machen das ja auch die unteren beiden Häkchen auf meinem Screenshot von Win7.

Nehme ich dafür eher den "search"- oder den "domain"-Eintrag in der /etc/resolv.conf.

Ich habe auch ein wenig über die "/etc/dhclient/ipv4/dhclient.conf" nachgelesen.
Wäre das nicht eventuell ein passenderer Ort für diese Konfiguration ?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Ich verstehe nicht, was du erreichen möchtest.

Die /etc/resolv.conf steuert lediglich die DNS-Namensauflösung, ändert aber nichts am Hostname. Was du wohl suchst, ist sowas wie der "Primäre DNS-Suffix", den man unter unter Windows bei den Systemeigenschaften bei "Computername" einstellen kann. Das Linux-Pendant dazu dürfte es sein, den hostname von z.B. "diskstation" in "diskstation.domain.de" zu ändern, bin mir aber nicht sicher. Schau dir auch mal das Kommando "hostname" und die Datei /etc/hostname an.
 

Frank Meier

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2015
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für deine Mühe :)
So wie ich das sehe, ist die obere Markierungsbox (siehe Anhang im 1. Post) mit den EInstellungen in
der resolv.conf erschlagen. Was aber noch fehlt, aber eher noch der wichtigere Teil ist, sind die
Einstellungen in der unteren Markierungsbox.

Das NAS muss sich mit dem fqdn bei dem Nameserver anmelden, wobei der komplett (also Domainsuffix auch)
durch das NAS selbst vorgegeben werden werden muss.

Ich habe mal was zu /etc/hostname gelesen. Aber hier ist der Name wohl Programm - das betrifft den Hostnamen - ohne Domain.
Eigentlich soll es noch /etc/domainname - aber natürlich nicht bei Synology. Ob ich die Datei einfach mal anlegen und schaue, was passiert ?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Verstehe ich nicht. Welcher Nameserver sollte das sein und warum sollte sich ein Client dort registrieren?

Im Falle von DHCP sorgt eh der DHCP-Server (meist der Router) für den DNS-Eintrag und bei statischen IPs muss man eben selbst dafür sorgen.
Für die beiden Kreuzchen in deinem Screenshot fällt mir keine sinnvolle Anwendung ein. Evtl. ist das was für Windows-DHCP/DNS-Server oder DCs
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Sicher, dass die DS überhaupt unterstützt was du suchst? Wenn ich dich verstehe, möchtest du dass die DS ihren Namen beim DNS meldet damit dieser einen A-Eintrag bekommt. Bei einem Server der Dienste anbietet, sollte man das aber tunlichst vermeiden IPs mit DHCP oder einem anderen Verfahren zuzuordnen. Bei einer festen IP kann auch der DNS-Eintrag fest vorgenommen werden.
Zumindest letzteres scheint möglich zu sein:
https://help.synology.com/dsm/?sect...dminCenter/file_directory_service_domain.html

MfG Matthieu
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Verstehe ich nicht. Welcher Nameserver sollte das sein und warum sollte sich ein Client dort registrieren?
Das ist eine AD-Funktion. Der DNS-Server zeigt trotz wechselnder IP-Adressen immer auf den richtigen Rechner, weil der Rechner sich beim DNS mit der neuen IP meldet. Abseits vom AD eher unüblich, quasi DDNS fürs lokale Netz.

MfG Matthieu
 

Frank Meier

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2015
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Sicher, dass die DS überhaupt unterstützt was du suchst?
Nein, leider nicht. Aber die Hoffung stirbt ja bekanntlich zuletzt. (wobei mir mal jemand sagte "...was Windows kann, kann Linux schon lange !" - ob's stimmt ? k. A. ;) )

Wenn ich dich verstehe, möchtest du dass die DS ihren Namen beim DNS meldet damit dieser einen A-Eintrag bekommt. Bei einem Server der Dienste anbietet, sollte man das aber tunlichst vermeiden IPs mit DHCP oder einem anderen Verfahren zuzuordnen. Bei einer festen IP kann auch der DNS-Eintrag fest vorgenommen werden.
Zumindest letzteres scheint möglich zu sein:
https://help.synology.com/dsm/?sect...dminCenter/file_directory_service_domain.html

MfG Matthieu

Die IP ist nicht fest, sondern wird ebenfalls vom entsprechenden DHCP-Server zugeordnet. Leider ist der zugehörige DNS
so konfiguriert, dass er PC-Namen von ausserhalb der Domain nur dann akzeptiert und registriert,
wenn diese die mit dem FQDN melden. (laienhafte EInschätzung der Situation - ich bin kein Netzwerkprofi, aber ich
habe hier eine Produktionsabteilung funktionell zu betreuen und das NAS nutzen wir als zentralen Backup-Ort).

Hintergrund für diesen Unsinn, mit dem ich hier leben muss, ist Politik und hat mit zwei getrennten
IT-Abteilungen zu tun. Ich würde mich aber freuen, wenn wir diesen Aspekt der Sinnhaftigkeit einfach bei Seite lassen können
und wir uns einfach auf die technischen Details konzentrieren könnten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Ich verstehe es zwar immer noch nicht, aber hast du mal versucht, den Hostname incl. Domäne einzutragen?
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Nein, leider nicht. Aber die Hoffung stirbt ja bekanntlich zuletzt. (wobei mir mal jemand sagte "...was Windows kann, kann Linux schon lange !" - ob's stimmt ? k. A. ;) )
Linux kann es bestimmt, der DSM dürfte hier das Problem sein. Änderungen am darunter liegenden Linux werden vom DSM bisweilen gnadenlos überbügelt.

Du könntest probieren es wie hier beschrieben über die Kommandozeile einzutragen:
http://askubuntu.com/questions/329231/how-to-add-dns-suffix-in-ubuntu-12-04
Aber da bleibt das oben genannte Problem. Nach einem Neustart oder einer Änderung der Netzwerkkonfiguration über den DSM könnte/dürfte das wieder weg sein. Im übrigen wird im Link explizit gesagt, dass dies für statische IP-Adressen vorgesehen ist.

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!