Logitech Media Server unter DSM 4.2 nicht mehr erreichbar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wald

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2009
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vermutlich beim kürzlichen Update auf DSM 4.2 ist der Logitech Media Server (LMS) für die Steuerung meiner Squeezebox abgestürzt. Im DSM (Paketzentrum) wird er zwar als "läuft" angezeigt, aber mit http://......:9002 ist er nicht mehr erreichbar und deshalb kann ich von der Squeezebox her auch keine Verbindung mit ihm aufbauen. Des- und anschliessende Neuinstallation des LMS bringen nichts, ebenso ein Neustart der DS 211+. Mir fällt nichts mehr ein; bestimmt aber jemandem von euch. Herzlichen Dank für Tipps, Tricks und andere nützliche Hinweise.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Hast du das Paket "Perl" installiert?
 

wald

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2009
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, läuft laut DSM auch in Version 5.8.6-0003
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Wenn du den LMS startest, erstellt der ja ein Log (innerhalb des Paketzentrums einsehbar). Evtl. gibt dir das ja Aufschluss über einen möglichen Fehler.

Kommst du auch nicht auf die LMS-Gui, wenn du direkt aus dem DSM auf das Icon klickst?
 

wald

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2009
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das Log (Protokoll) von heute sieht aus gemäss Anhang (mir hilft es nicht weiter; dir?). Auf die LMS-Gui komme ich leider auch nicht, wenn ich im DSM / Paket-Service drauf klicke. Wozu ist Perl?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 60

Joesix

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2012
Beiträge
137
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So mal ganz ins "Blaue" gefragt - ist die Firewall auf der DS aktiv?
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Perl wird für die Ausführung von LMS benötigt.
Soweit ich das Protokoll jetzt lesen kann (ist echt winzig!) kann ich auch keinen groben Fehler entdecken.
Ist ja wirklich merkwürdig...

Firewall ist natürlich auch noch möglich. Läuft die auf der DS?
 

wald

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2009
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, ist sie und war sie schon immer. Sieht aus gemäss Anhang (alles, was geregelt ist, ist zugelassen). Muss man ev. hier (neu) auch was zum Port 9002, wo der LMS drüber geht, regeln? Hat jedoch jetzt jahrelang ohne das funktioniert.
 

Anhänge

  • Firewall.jpg
    Firewall.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 60

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Schalte sie einfach mal ab und lasse alles zu.
Ich habe noch im Hinterkopf, dass es da mal ein Prolem gab...
Ist die Firewall denn überhaupt vonnöten?
 

wald

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2009
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das kann es ja nicht sein, dass man die (seit längster Zeit unverändert gelassene) Firewall der DS jetzt plötzlich ausschalten muss, damit der LMS wieder läuft. Aber es ist so; und also herzlichen Dank für den Hinweis, PuppetMaster! Bezüglich Schutz im Internet möchte ich einfach auf der sicheren Seite stehen, verstehe allerdings nicht allzuviel davon. Meine Synology-DS ist in einem Heimnetzwerk, das von einer FritzBOX gemanagt wird. Internet beziehe ich über Kabel / separates Modem. Internet in der FritzBOX mit Betriebsart wie hier gezeigt. Deshalb gebe ich deine Frage bezüglich Notwendigkeit der DS-Firewall gerne zurück: Genügt die damit aktivierte Firewall der FritzBOX oder braucht es noch was zusätzliches? Der gesamte Virenschutz und die Windows-Firewall auf meinem Haupt-PC sind ja irrelevant. Wir reden hier vom Schutz der Synology DS, wenn der PC nicht läuft.
 

Anhänge

  • Fritz.PNG
    Fritz.PNG
    15,9 KB · Aufrufe: 56

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Deine Fritzbox ist die Firewall zwischen deinem Netz und dem Internet. Die wirst du kaum geändert haben, so dass du da nur Schaden anrichten kannst, wenn du Ports in der FB geöffnet hast. Da du diese aber in der Firewall der DS auch wieder öffnen mußt (weil es sonst ja keinen Sinn macht), bringt die Firewall der DS eigentlich rein gar nix.
Du kannst mit dieser Firewall höchsten den internen Datenstrom, also den Verkehr in deinem eigenen Heimnetz, beschränken. Aber das brauchen dann auch eher wenige. Meine Firewall ist auch komplett ausgeschaltet.

Evtl. kannst du aber auch nochmal nachgucken, welche Ports und Protokolle du in deiner Firewall genau geöffnet hast für den LMS. Evtl. muss man das auch nur nochmal korrigieren.
Nichtsdestotrotz ist die Firewall im DSM nur selten wirklich nötig, weil der Router bereits alles vom Internet abwehrt.
 

wald

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2009
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Besten Dank, Puppetmaster, für deine ausführliche Info. Darf ich als "Firewall-Greenhorn" dich noch ein wenig beanspruchen? Also: Die bisherigen Einstellungen in der DS-Firewall für LAN und PPPoE siehst du in Anhang 1 und 2.
Firewall_DS_LAN.jpgFirewall_DS_PPPoE.jpg

Aufgrund deines Tipps habe ich mal alles deaktiviert. Zur FRITZ!Box: Eine als solche bezeichnete "Firewall" existiert auf meiner FRITZ!Box 3270 nicht. Hingegen kann ich dort Portfreigaben machen (Anlage 3).
Portfreigaben_FritzBOX.PNG
Wieso die dort drin sind, ob ich sie selber aufgrund div. Installationen resp. Hinweisen dabei gemacht habe, oder ob sie quasi von selbst reinkamen, kann ich im Moment nicht rekonstruieren. Ich greife über Internet auf meine DS via eine Dynamic DNS-Domain von dyndns.org zu und nutze darüber die DS-Anwendungen FileStation, CloudStation, PhotoStation, Videostation und AudioStation. Den Logitech Media Server sowie den internen DS Medienserver nutze ich nur heimwerkintern. Mein Ziel bei den Firewalleinstellungen ist max. Sicherheit ohne Beeinträchtigung der von mir genutzen Funktionen. Kannst du mich bezüglich der ultimativen Einstellungen bei den Portfreigaben der FRITZBox beraten? Die Firewall der DS bin ich - aufgrund deines Hinweises - bereit, komplett auszuschalten, resp. heimnetzintern alles zuzulassen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Hm, so ganz verstehe ich nicht, warum du überhaupt Eintragungen in der PPPoE in der Firewall der DS hast. Das ist meines Erachtens überhaupt nur notwendig, wenn die DS nicht an einem Router wie der Fritzbox hängt, die ja bereits als Firewall fungiert.
Deine Fritzbox ist mit Sicherheit auch eine Firewall. Ich kenne jetzt das Model 3270 nicht selbst, aber eigentlich stellt AVM in dem Bereich ja auch nur Komplettlösungen (Modem, Firewall, Router) her. Von daher sind diese Eintragungen in PPPoE in der DS vollkommen wirkungslos (siehst du ja auch: es steht "getrennt" unter "PPPoE").

Was definitiv durch die Fritzbox geht, ist das, was du selbst geöffnet hast. Also alle Ports die wie hier sehen. Da du diese Ports aber auch in der Firewall der DS bereits geöffnet hattest, macht es keinen wirklichen Sinn auf der DS überhaupt eine Firewall zu aktivieren. - Ausnahme wäre eben, du möchtest in deinem internen Hausnetz noch etwas filtern...

Zur Sicherheit:
Das ist immer genau so sicher, wie der Dienst, der hinter einem Port auf Kundschaft wartet.
Kritisch wäre bei dir jetzt min. mal die Portweiterleitung 5000 (http auf den DSM) an deine DS. Wenn du die wirklich nutzt, dann solltest du dir klar sein, dass deine Benutzerdaten nebst Passwort im Klartext über das Internet wandern! Das ist per se schonmal ein Risiko. Wenn überhaupt, dann über https, also Port 5001. Port 5000 solltest du also schonmal schließen. Überhaupt sollte man sich überlegen, ob man den DSM von aussen zugänglich machen möchte. Immerhin ist er das Herz deiner DS und jemand, der es bis dorthin schafft kann u.U. großen Schaden anrichten.

DS-File solltest du auch auf https umstellen. Das wäre dann webDAV über den Port 5006. Analog zu Port 5000 (unsicher) und 5001 (sicherer).

Zur Cloud (6690) und eMule (46xx) kann ich dir nichts sagen. Aber der Grundsatz ist: jede Anwendung kann mögliche bisher nicht öffentlich bekannte Sicherheitslücken haben! Im Grunde wird deine Kiste umso unsicherer, je mehr Ports du in der Fritzbox aufmachst.
 

Beosound3000

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2013
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi, ich habe ein ähnliches Problem mit dem LMS. Mein Musicfolder hat ca. 250GB an Daten, vornehmlich FLAC. Firewall und Medienserver sind nicht aktiv und den Scan habe ich nach 30h abgebrochen :(

Anbei das Logfile - für schnelle Hilfe bin ich sehr dankbar ;)LMS.jpg

VG,
Beo
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Hi, ich habe ein ähnliches Problem mit dem LMS.

Hallo und willkommen hier im Forum!

Hm, dein Problem scheint mir nicht wirklich "änhlich" zu sein, ausser dass es den LMS betrifft.
Ist der Scan denn schonmal ohne Fehler gelaufen?

Ich würde mir mal das Scan-Log ansehen, womöglich meldet der LMS dort Dateinamen oder Dateien, die ihm nicht koscher sind.
 

Beosound3000

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2013
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hm, sieht ein bisschen klein aus...ich versuch das nochmal gößer...
 

Anhänge

  • LMS1.jpg
    LMS1.jpg
    31,1 KB · Aufrufe: 42

Beosound3000

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2013
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Puppetmaster,

danke für die Begrüßung. Der Scan läuft unter einem WHS System problemlos, daher gehe ich mal davon aus, dass die Files keine Rolle spielen sollten. Habe nun mal gegoogled und recht häufig kommt wohl das Problem "Permission denied at /volume1/@appstore/SqueezeCenter/CPAN/File/Next.pm line 217" beim LMS unter DSM 4.2. Habe mich mal an den Synology Support gewendet, bin mal gespannt, was da heraus kommt.

Das DSM an sich macht einen guten Eindruck, aber wenn LMS nicht läuft, muss ich wohl wieder zu WHS zurück :(, muss dann ein paar andere Schwächen in Kauf nehmen...

VG,
Beo
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Der Scan läuft unter einem WHS System problemlos...

Und greift der auf die selben Daten zu? Also auf ein Linux Filesystem?
Linux ist nicht Windows, das kann schon einen Unterschied machen. Berechtigungen von Files wären z.B. auch ein Problem.
 

Beosound3000

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2013
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nee, der greift auf Windows zu....habe nun die Antwort von Synology erhalten:

"There is a known issue that Logitech Media Server permission issue with characters like "ë" or file mode is not 777
Please check if there is special characters and you can manual change the special characters in file name + MP3 Tags.
Please check scanning folder has read/write permission. In File station, right click folder and check Properties > Permission, tick all options."

Für mich ist die Antwort eher unbefriedigend, ich werde sicherlich die 250GB nach Umlauten durchstöbern... Überlege mir jetzt auf Sonos umzusteigen (zumal Logitech die SB ja eh eingestellt hat) oder beim WHS zu bleiben.

Wisst ihr, wie lange Logitech den Squeezeboxserver noch supportet?

Thx,
Beo
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Wisst ihr, wie lange Logitech den Squeezeboxserver noch supportet?

Also, ich weiß es nicht. Ist mir persönlich aber auch relativ latte, da das Ding ja läuft, und solange ich Hardware oder grundlegende Software nicht ändere sollte das auch so bleiben.

Ich habe übrigens mit Umlauten keine Probleme beim Scan. Ich denke, es waren eher einige Sonderzeichen gemeint. "ë" ist ja kein Umlaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!