iTunes Library / Bibliothek mit Windows und Mac nutzen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Martinus1977

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2011
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich vage es mal hier ein Thema zu eröffnen, zu dem es bereits 1000e threads und Einträge gibt. Unser geliebtes und gehasstes itunes....
Zunächst einmal der Ausgangspunkt und die Frage ob ich nach dem Wiki gearbeitet habe...JA...

Also worum geht es: es gibt zwei Rechner im Haushalt, ein MacBook Yosemite und einen windows 7 Rechner. Auf beiden ist die identische itunes-Version installiert, beide können mit ihren entsprechenden mediatheken Arbeiten, ob jetzt abgelegt auf der Syno oder lokal auf dem Rechner.

Was leider nicht funktioniert - und hier brauche ich jetzt mal eure Hilfe: ich kann nicht einfach die itunes-windows-Library nehmen und mit dem mac nutzen, da hier die Verzeichnisse anders angesprochen werden, konkret:

Mac (Musik): file:///Volumes/music/iTunes/iTunes Media/Musik/Künstler/Album/Lied.mp3
Mac (Apps): file:///Volumes/music/iTunes/iTunes Media/Mobile Applications/App.ipa
Windows (Musik): file://localhost/NAS-Name/Music/iTunes/iTunes Media/Musik/Künstler/Album/Lied.mp3
Windows (Apps): Z:\Musik\iTunes\Mobile Applications\App.ipa

So ähnlich gestalten sich zumindest die Änderungen, die in der itunes Library.xml vorgenommen werden, und soweit ich das übersehen kann werden in der .xml auch alle playlists / Bewertungen / Ratings / playcounts /.... Gespeichert.

Von Hand lassen sich die .xml bearbeiten, sowohl unter windows als auch OS X. Dieses würde ich gerne wie folgt automatisieren:
1. Windows soll beim beenden von itunes die geänderten Dateien kopieren und umbenennen in z.b. iTunes Mac Library.xml
2. windows öffnet WordPad und tauscht in der iTunes Mac Library.xml die Pfade von windows durch die entsprechenden Pfade von OS X aus

Und das ganze dann natürlich in umgekehrter Richtung vom mac aus
3. mac nutzt die itunes mac Library.xml, kopiert diese und benennt diese um in itunes windows Library.xml
4. mac startet Xcode und tauscht in der itunes windows Library.xml die entsprechenden Pfade.

Es wäre auch denkbar, dass der gesamte Prozess der Pfadfinderinnen nur auf einem System gefahren wird, wäre grundsätzlich egal, im Zweifel versucht das entsprechende System Pfade in der xml zu ändern, die bereits geändert sind....

Ich habe hier leider zu wenig Ahnung, bzw nutze die Shell und .bat so stümperhaft, dass es keinen Sinn macht, mich da ganz tief reinzuknien. Aber ich kann mir vorstellen, dass es für euch eine Kleinigkeit ist.

Sollte sich der Ansatz als tauglich erweisen, fallen glaube ich etliche threads zum Thema itunes und synology weg (zumindest bis der erste versucht, die Library von zwei Rechnern parallel zu benutzen...;-)

Würde mich freuen ein wenig Feedback zu der Idee zu erhalten (auch wenn es zum x-Ten mal das alte Thema ist...).

Welchen Vorteil hat meine Idee gegenüber der des Wiki:
- Bewertungen, playcounts,... Bleiben absolut identisch.
- geht wesentlich schneller, als itunes mit der "falschen" Library zu starten (itunes korrigiert zwar die falschen windows-Verzeichnisse unter mac und umgekehrt auch automatisch, aber das dauert zu lange (Tage))
- ich brauche nicht mehr nach geänderten Ordner suchen lassen (itunes Folder watch,....)
 

cp389

Benutzer
Mitglied seit
07. Jan 2014
Beiträge
532
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
44
Du könntest das ja vielleicht automatisiert auf der DS laufen lassen. Ein kleines Script könnte beide Librarys "synchron" halten. Man müsste halt nur überlegen, wann man das Script antriggert. Allerdings wäre mir das viel zu aufwändig.

Hast Du denn den neuen iTunes-Server schon ausprobiert? Der funktioniert eigentlich ziemlich gut. Zumindest für Musik.
Auf Bewertungen und Playcounts müsstest Du dann zwar verzichten, aber die Darstellung und Sortierung funktioniert genau so, als wäre das die eigene Bibliothek.
Mit vernünftig gepflegten ID3-Tags und idealerweise direkt in den Files integrierten Covers ist das für mich ein sehr guter Kompromiss, wenngleich ich trotzdem hoffe, dass sich da noch was tut.
 

Martinus1977

Benutzer
Mitglied seit
10. Mai 2011
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es geht ja eben um die playcounts und Gedöns. Dass der itunes Server eine Notlösung sein kann ist bekannt, aber nicht was ich will...

Das über ein script mit der ds zu lösen hatte ich auch schon überlegt, aber denke dass hier die Leistung nicht reicht (meine itunes Library.xml hat ca 150 MB).
Davon ab wüsste ich auch hier nicht wie ich das realisieren sollte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!