Internetradio: MP3 = brav als Datenstrom, AAC = überforderndes Dekodieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe eine DS110j mit 800 MHz ARM Prozessor. Entdecke gerade Internetradio. Mir fällt auf, daß sich die Audiostation nicht sehr geschickt verhält. Während sie MP3 kodierte Datenströme brav weiterreicht, will sie AAC kodierte Datenströme heldenmutig dekodieren, wobei sie sich erwartungsgemäß übernimmt, so daß die Musik stockt, auch wenn die DS sonst nichts zu tun hat. Der Prozessor ist halt einfach schwach und sparsam, und das paßt ja auch gut zur Aufgabe des Gerätes. (Ich weiß, die neueren Modelle haben stärkere Prozessoren.)

Der Punkt ist: Warum kann er AAC nicht einfach als Datenstrom weiterreichen? Mein PC kann das dekodieren und (soweit ich weiß) der iKram und SmartKram und so weiter auch. Kann ich das so umkonfigurieren, daß er auch AAC einfach weiterreicht statt zu dekodieren? Oder muß ich am PC was umkonfigurieren?
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Da kann man nur Wav oder MP3 einstellen, ein 1:1 weiterleiten ist miner Einschätzung nach nicht vorgesehen.

Mir stellt sich eher die Frage warum du den kram überhaupt über die AudioStation leitest. Bis Ende 2012 wäre mir noch als Grund eingefallen, dass man damit die GEMA austricksen konnte, denn das abgreifen des Radioempfangs lief nunmal durch die DS am angemeldeten Hausanschluss, wohin dass dann weiter gestreamt wurde hatte die GEMA nicht zu interessieren. Aber seit der Haushaltsabgabe ist diese Überlegung auch hinfällig.
 

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die Antwort. Weißt du auch, wo man WAV oder MP3 einstellen kann?

Deine weitergehende Frage verstehe ich nicht. Ich laß Radio über die Audiostation laufen, weil es funktioniert. Von jedem Rechner aus. Irgendeine GEMA Problematik kam und kommt mir da nicht in den Sinn.
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
also Internetradio kann man mit jedem 0815 Rechner auch ohne Audiostation streamen, per Windows MEdia Player, VLC usw.
 

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ah ja. :) Entdecke die Möglichkeiten. Beim VLC ist der Tisch auch reich gedeckt. Beim WMP vielleicht nicht mehr … hab den eigentlich bislang immer vermieden. Sollte eigentlich gehen … Hat bei mir jetzt grad aber nicht funktioniert … Macht nix, gibt ja mehr als genug Quellen.

Ah, Unsinn … funzt hervorragend, man muß nur weiterklicken.

WMP Internetradio - scheint nicht mehr zu gehen.png
WMP Internetradio - funzt.jpg
 

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Zurück zum Thema

Zusammenfassend kann man also sagen, daß die Audiostation MP3 sinnvoll unterstützt, aber AAC nicht. Und zwar nicht nur beim Internetradio, sondern generell. Denn auch meine *.aac oder *.m4a will sie dekodieren, was sie aber einfach nicht wuppt, weil ihr die Hardware dafür fehlt.
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Kann sein, aber bei meiner, welche natürlich ne Atom-CPU hat brauchen m4a Files aus iTunes nur 1-6% CPU wenn ich die mit der Audiostation wiedergebe, hätte da nicht gedacht, dass sie es auf den kleineren Modellen gar nicht packt.
 

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gut, dein Atom ist sicherlich etwa fünfmal stärker, wenn nicht noch mehr. Aus top kopiert:

28024 28023 root R 17956 15.1 75.4 /usr/syno/bin/ffmpeg -v 0 -i http://159.253.145.177:8136 -acodec adpcm_swf -ar 44100 -f flv -

Die Datenquelle ist IbizaSonica, AAC+, 32 kbps … da hängt er zwischen 70 und 80 % :) Die Musik stockt alle paar Sekunden, obwohl der Kleine sonst nix zu tun hat. :)

Aber wenn ich das so sehe, müßte das ja total einfach zu fixen sein … Man braucht wohl nur statt »-acodec adpcm_swf -ar 44100 -f flv« einfügen »-acodec copy«. Dann muß er nur neu muxen, aber nicht dekodieren. Werd gleich mal schauen, ob ich finde, wo man das ändern kann. Und ob die Version von ffmpeg auf der Kiste das auch unterstützt.
 

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gehacke

Also, da müßte man neu kompilieren … lohnt wahrscheinlich nicht. Die audio_proxy.cgi ruft über /bin/sh die ffmpeg auf. Das CGI ist aber in C. Man sieht die Strings darin wie folgt:

perl -nlwe 'print for grep length > 3, m/[\x20-\x7f]+/gsm' /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/AudioStation/webUI/audio_proxy.cgi

Und mit » | grep ffmpeg« sieht man:

/usr/syno/bin/ffmpeg -v 0 -i "%s" -f %s -
/usr/syno/bin/ffmpeg -v 0 -i "%s" -acodec pcm_s16le -ar 44100 -f %s -
/usr/syno/bin/ffmpeg -v 0 -i "%s" -acodec adpcm_swf -ar 44100 -f %s -

Also hart einkompiliert. Zuerst dachte ich, vielleicht in /usr/syno/etc/packages/AudioStation konfigurierbar, aber ist nicht.

Gut, man kann vielleicht die Binärdatei hacken. Einfach »-acodec copy« und Leerzeichen einfügen, könnte klappen.
 

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
… bei meiner, welche natürlich ne Atom-CPU hat brauchen m4a Files aus iTunes nur 1-6% CPU wenn ich die mit der Audiostation wiedergebe …

Was interessantes (finde ich …), dein Intel Atom hat vielleicht (wie ein iPhone oder so) Hardware Beschleunigung für Audio Wiedergabe:

Hardware-Accelerated Audio File Playback

Related to low-power audio playback on Intel Atom platforms is hardware accelerated audio decoding. On the Clover Trail platform, a number of hardware-supported audio formats for both decoding and encoding are supported.

AAC und MP3 sind ja die Premium Codecs, die unterstützt so ein Atom in beide Richtungen. Wobei unklar ist, ob auch der in der Syno verbaute Atom in diese Kategorie fällt. Mein armer ARM Prozessor jedenfalls hat ganz sicher keine HW Beschleunigung. :)
 

Tiefschlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Mrz 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gut, man kann vielleicht die Binärdatei hacken. Einfach »-acodec copy« und Leerzeichen einfügen, könnte klappen.

Klappt aber nicht. Zwar kopiert er den AAC Datenstrom. Aber der Firefox spielt dann keine Musik. Irgendein Problem mit Codec und Container … lohnt die Mühe nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!