Mail Server HOWTO E-MAILS EINSAMMELN Mailstation/Mailserver - Thunderbird

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

synizi

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2011
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hi Puppetmaster,
vielleicht helfen diese Erfahrungen?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Derzeit plage ich mich mal mit dem Szenario der Wiederherstellung eines gespeicherten .Maildir herum. Da ich wissen möchte, ob eine Wiederherstellung nach einem Crash auch zuverlässig funktioniert.
Bisher ist mir das noch nicht gelungen, da man anscheinend nicht einfach das .Maildir aus dem Backup bei einer anderen DS mit gleichem Benutzer wieder in /home schieben kann und alles funktioniert.
die Wiederherstellung ist recht einfach, da es sich dabei um simple Textfiles handelt. Musste schon ab und an mal Backups von Mailboxen wiederherstellen. doch man kann eine Mailbox problemlos in anderes Home schieben, einfach nicht vergessen, dass die Rechte immer als nummerischer Wert gespeichert werden d.h. wenn der User des neuen Homes gleich heisst, aber nicht dieselbe UID hat, dann geht es wegen den Rechten nicht. Dann einfach chmod -R NEUER_USER:NEUER_USER /pfad/.Maildir
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
d.h. wenn der User des neuen Homes gleich heisst, aber nicht dieselbe UID hat, dann geht es wegen den Rechten nicht. Dann einfach chmod -R NEUER_USER:NEUER_USER /pfad/.Maildir

Ja, lustig, genau an diesem Punkt hänge ich gerade. :)
Ich habe jetzt mal versucht, das Backup von DS1 in das home Verzeichnis eines gleichlautenden users auf DS2 zu kopieren. Hat natürlich nicht geklappt, da die user trotz identischer Einrichtung verschiedene UIDs haben. Das mit dem chmod werde ich versuchen, allerdings habe ich auch schon gesehen, dass nicht alle Files innerhalb .Maildir den Eigentümer 'users' haben, sondern einige davon auch 'admin'. Die würden doch beim chmod mit auf die UID vom user geändert...
Muss noch weiter Testen. Mir ist wichtig, dass sich ein Backup des .Maildir relativ unkompliziert und womöglich auch auf einer ganz anderen DS wiederherstellen läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Karle

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2011
Beiträge
345
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Hi !

danke für das schöne howto ... was ich jetzt noch nicht verstanden habe ist wie ich es einrichte, dass ich über die DS Mails versenden kann bzw. wie schaffe ich es, dass die lokal versendeten Mails auch auf der DS landen?

Danke.

Gruß

Karl
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@puppetmaster
eine Mailbox sollte/muss als Eigentümer immer den User haben dem auch das Homeverzeichnis gehört. Desweiteren sollte die Gruppe keine Rechte v.a. keine Schreibrechte auf das Maildir haben. Schon gar nicht darf others überhaupt Rechte an der Mailbox haben.
Wenn du Files in der Mailbox hast die admin gehören, dass vermute ich dass irgendein Prozess als admin läuft auch wenn du eigentlich user bist. Da tippe ich auch das Abholen der externen Mails, wahrscheinlich fetchmail. Es sollte wie gesagt nicht sein und kann u.U. auch zu Problemen führen. Kurz es sollte nur der Eigentümer des Home Rechte an der Mailbox und deren Inhalt haben. Niemand sonst.
Es gibt Komponenten bei Mailservern (z.B. wenn man deliver von Dovecot nutzt) die sind sehr sehr pingelig was die Rechte einer Mailbox angeht und legen sich dann quer wenn zu viele Rechte auf der Mailbox oder den Files darin sind. Ich habe es bei all meinen Mailboxen so, dass nur der Eigentümer Rechte hat d.h. neben dem Eigentümer also nur root die Mailbox überhaupt lesen darf :)
Das mit den Files mit Rechten für admin halte ich für ein Zeichen eines Designfehlers. Wenn schon sollte es ein dezidierter User sein, der nur für diesen Job verwendet wird und möglichst wenig Rechte im Dateisystem hat. Drum ist imho admin ein schlechtes Zeichen :)
 

Karle

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2011
Beiträge
345
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Hi !

Ich hab jetzt alles hinbekommen bis auf die Sache mit dem SMTP Relay. Habe schon verschiedene Server probiert gmx, gmail, ... allerdings kommen die Mails nie an. Eine Fehlermeldung wiederum erscheint auch nicht. Kennt jemand nen relay server zum testen?

Der von meinem ISP (Telekom) kostet wohl 4,95 im Monat so wie ich das gesehen habe.

Danke.

Gruß

Karl
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
gmx funktioniert bei mir ohne Probleme.
 

Karle

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2011
Beiträge
345
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
interessant. Kannst du mir mal deine Config (screenshots) posten?

Arbeitest du auch mit Thunderbird?

Danke.

Gruß

Karl
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Ja, Thunderbird und als Relay einen smtp von gmx:

Server: mail.gmx.net
Anschluss: 25
Authentifizierung erforderlich: ja
Konto: <Kundennummer>
Passwort: <dein.Passwort>
 

Karle

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2011
Beiträge
345
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Hi !

Danke .... es geht ... komischerweise ging es mit dem Eintrag der Email Adresse im Konto nicht.

Gruß

Karl :)
 

Steve Austin

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2012
Beiträge
112
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
24
Das waren die entscheidenden Hinweise. Ich habe zwei Varianten ausprobiert. Zum Einen wollte ich einen Fehler bei der Schreibweise ausschliessen. "synoserver.home" mit Punkt und "home" war für mich nicht ganz schlüssig. Also habe ich das ganze auf "synoserver" reduzuiert. Hatte aber noch nicht den gewünschten Erfolg. Erst als ich die DS unter Einstellungen --> Netzwerk ebenfalls auf "synoserver" umbenannte, funktionierte auch der Mailversand. Also muss man darauf achten, dass in RC als SMTP-Server der Netzwerkname oder die IP der DS steht.

Der Domainname unter SMTP des Mailservers scheint nicht relevant zu sein, da ich da versehentlich noch einen falschen Eintrag stehen hatte. Auf jeden Fall funktioniert es jetzt. Mein Dank geht hier eindeutig @Basalt und @Puppetmaster für die Lösung

Gruß Rainer
Ich bekomme es irgendwie nicht hin:eek:. Mein Ziel: externe POP3-Accounts bei 1und1 abfragen und auf der DS per IMAP speichern. Die Clients haben alle Outlook 2010. Ich habe beim Mailserver auf der DS nun folgendes eingerichtet:
- SMTP aktiveren ist angehakt,
- Domainname: synoserver.home
- SMTP Relay aktiveren mit dem Server smtp.1und1.de mit Anschluss 25
- IMAP ist unter dem Menüpunkt IMAP/POP3 als Protokoll aktiviert

Bei Roundcoube habe ich Folgendes eingerichtet:
- Admin-Einstellungen-SMTP-Servereinstellungen
Unter SMTP-Server habe ich die IP der DS eingetragen, SMTP-Port=25.

- Einstellungen-SMTP-Servereinstellungen:
Unter SMTP-Server habe ich die IP der DS eingetragen, SMTP-Port=25, Benutzername: Mailadresse von 1und1, Passwort von 1und1. Mails sollen nach dem Abholen nicht auf dem 1und1-Server erhalten bleiben.

- POP3-Konto:
Unter E-Mail habe ich die Mailadresse von 1und1 eingegeben, Benutzername und Passwort bei 1und1 sowie der pop3-Server von 1und1.

Problem ist, dass der Mailversand nicht funktioniert. Ich bekomme ständig eine Fehlermeldung und kann mir nicht erklären woran dies liegt.

Hi !
danke für das schöne howto ... was ich jetzt noch nicht verstanden habe ist wie ich es einrichte, dass ich über die DS Mails versenden kann bzw. wie schaffe ich es, dass die lokal versendeten Mails auch auf der DS landen?
Wenn ich obiges Problem gelöst habe, würde mich dieser Punkt auch sehr interessieren. Ich habe es bisher gerade mal hinbekommen, dass der Mailempfang funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:

h1bast

Gesperrt
Mitglied seit
10. Jan 2011
Beiträge
279
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Vielleicht sollte man erst einmal ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Also:
Der Mailserver auf der DS ist ein richtiger Mailserver, der unabhängig von 1und1 oder anderen Servern von deiner Domain aus! Mails verschicken und empfangen kann.
Diesen wiederum kannst du mit einem Client, wie z.B. Outlook abfragen und zum versenden nutzten. Einen Relayserver brauchst du nur, weil einige Emailempfänger deine Mails verwerfen werden, weil sie von einer Dyndns Adresse stammt.
Das sollte zu erst, auch ohne Roundcube eingerichtet werden und funktionieren.
Ob 1und1 als Relay mit einer anderen Domain als Absender funktionert, musst du herausfinden.

Wenn das funktioniert, kannst du Roundcube Konfigurieren, das ist dann ein Klacks :)

Roundcube ist im Prinzip eine Mailclient, wie zum Beispiel Outlook. Du kannst damit also auch unabhängig vom Mailserver der DS Mails versenden und empfangen. Das schöne an Roundcube ist aber, dass er zusätzlich auch andere Mailserver abfragen kann und du diese Mails alle in ein Postfach speichern kannst, so dass du nur einen Server mit Outlook (nämlich deinen) abfragen brauchst.

h1
 

Steve Austin

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2012
Beiträge
112
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
24
Vielleicht sollte man erst einmal ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Also:
Der Mailserver auf der DS ist ein richtiger Mailserver, der unabhängig von 1und1 oder anderen Servern von deiner Domain aus! Mails verschicken und empfangen kann.
Diesen wiederum kannst du mit einem Client, wie z.B. Outlook abfragen und zum versenden nutzten. Einen Relayserver brauchst du nur, weil einige Emailempfänger deine Mails verwerfen werden, weil sie von einer Dyndns Adresse stammt.
Das sollte zu erst, auch ohne Roundcube eingerichtet werden und funktionieren.
Ob 1und1 als Relay mit einer anderen Domain als Absender funktionert, musst du herausfinden.
Wenn ich wüßte, wie ich das herausfinden könnte, wäre mir schon geholfen. Die Anleitung von Synology ist auch ein Witz. Dort werden einfach nur die vorhanden Felder beschrieben aber nichts Genaueres erklärt.:mad:

Wenn das funktioniert, kannst du Roundcube Konfigurieren, das ist dann ein Klacks :)

Roundcube ist im Prinzip eine Mailclient, wie zum Beispiel Outlook. Du kannst damit also auch unabhängig vom Mailserver der DS Mails versenden und empfangen. Das schöne an Roundcube ist aber, dass er zusätzlich auch andere Mailserver abfragen kann und du diese Mails alle in ein Postfach speichern kannst, so dass du nur einen Server mit Outlook (nämlich deinen) abfragen brauchst.
Erst muß ich ssoweit kommen. Ich habe neben den 1und1-Accounts noch einige Web.de- und gmx-Konten abzurufen, weiß nun aber wirklich nicht wie ich da rangehen soll. Ich habe mich im Forum und im Wiki schon umgeschaut, aber es gibt ständig andere Weisen des "Herangehens" und ich steige da echt nicht durch.:confused:
 

nageniil

Benutzer
Mitglied seit
18. Aug 2009
Beiträge
207
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
Also, was ich festgestellt habe mit dem Mail-Versand:

Wenn Du ins große weite Internet eine Mail verschickst, wird in der Regel geprüft, ob die IP-Adresse des Absenders auf den Domain-Namen passt (Stichwort: Reverse-DNS). Dein Domainname "diskstation.home" kann natürlich im großen Internet nicht gefunden werden - logisch, denn er ist nur lokal in Deinem Netz zuhause gültig.

Deshalb auch in der Regel die Fehlermeldung "Sender address rejected: Domain not found". Was nun?

Wer einen dyndns-Account hat, trägt im Mailserver als Domainnamen diesen Hostnamen ein, also z.B. "meinhost.dyndns.com".
Und hier kommt dann auch der Relay-Versand ins Spiel, weil einige Mailserver (über die diese Mails laufen) solche dynamischen Accounts als Spamgefahr einstufen und deren (Weiter-)Versand verweigern.

Was macht derjenige, der keinen - im Internet erreichbaren - Domainnamen hat? Hier kann die Absenderadresse bzw. dessen Domain ja nicht gegen eine IP-Adresse aufgelöst werden. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, der guckt in die Röhre...

Was aber noch geht:
Jetzt kommt die Mailstation alias roundcube als Webmailer ins Spiel. Hier kannst Du beliebige pop-Accounts anlegen und einsammeln lassen (vorausgesetzt, der "admin" hat die Einrichtung von pop-Accounts zugelassen - unter Admin-Einstellungen einstellbar.)
Zu jedem pop-Account wird auch eine "Identität" angelegt, man kann aber auch zusätzliche Identitäten anlegen. Diesen Identitäten kann man jeweils eigene SMTP-Einstellungen verpassen, und so ist es möglich, per roundcube (Mailstation) seine Mails über beliebige (hinterlegte) Identitäten (sprich SMTP-Konten) zu verschicken.

Nachteil:
SO geht das nur über den Webmailer (Mailstation / roundcube). Im Outlook ist dagegen ja nur der eine (1) IMAP-Account eingepflegt, über den man sich an der Diskstation anmeldet und der auch brav die eingesammelten Mails anzeigt. Beim Verschicken wird halt wieder genau dieser Benutzer@diskstation.home als Absender verwendet. Und jetzt kommt halt wieder die postfix-Arie auf dem Mailserver ins Spiel: Postfix-Mailserver schickt die Mail ins große weite Internet und ... siehe oben.

Klappen tut das dann schon - Mails verschicken, aber als Absender erscheint halt immer der Benutzer@meinhost.dyndns.com. Auch blöd...

Wie man aus Outlook heraus verschiedene Absender verwendet, die in der Diskstation (roundcube) als SMTP-Absender, sprich Identitäten, ja bereits existieren - das ist mir auch schleierhaft. Ich habe nur die Lösung, in Outlook die Mail-Accounts nochmal einzutragen, die ich zum Versenden verwenden will.

Es mag sein, dass man Kriterien-basierte Relay-Verfahren in der Diskstation konfigurieren kann, hier gibt es auch ein paar Threads dazu im Forum und Wiki - aber über die DSM-GUI geht das auf alle Fälle nicht und irgendwie ist da auch die "Ideal-Lösung" nicht dabei. Vielleicht Zarafa als Exchange-Server-Ersatz? Muss ich aber erst testen.
 

Steve Austin

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2012
Beiträge
112
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
24
Also, was ich festgestellt habe mit dem Mail-Versand:

Wenn Du ins große weite Internet eine Mail verschickst, wird in der Regel geprüft, ob die IP-Adresse des Absenders auf den Domain-Namen passt (Stichwort: Reverse-DNS). Dein Domainname "diskstation.home" kann natürlich im großen Internet nicht gefunden werden - logisch, denn er ist nur lokal in Deinem Netz zuhause gültig.

Deshalb auch in der Regel die Fehlermeldung "Sender address rejected: Domain not found". Was nun?

Wer einen dyndns-Account hat, trägt im Mailserver als Domainnamen diesen Hostnamen ein, also z.B. "meinhost.dyndns.com".
Und hier kommt dann auch der Relay-Versand ins Spiel, weil einige Mailserver (über die diese Mails laufen) solche dynamischen Accounts als Spamgefahr einstufen und deren (Weiter-)Versand verweigern.

Was macht derjenige, der keinen - im Internet erreichbaren - Domainnamen hat? Hier kann die Absenderadresse bzw. dessen Domain ja nicht gegen eine IP-Adresse aufgelöst werden. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, der guckt in die Röhre...

Danke für Deine Antwort.
Das Problem mit dem dynmischen IP-Adressen im Gegensatz zur fixen IP-Adresse, die ein Mailserver braucht, um eben nicht Gefahr zu laufen, dass versendete Mails als Spam erkannt werden, ist mir schon klar.
Ich glaube, Du hast mich aber falsch verstanden. Ich möchte nicht direkt die ausgehenden Mails von meiner DS an die gewünschten Empfänger senden, sondern von der DS an 1und1, deren Server diese Mail an die gewünschten Empfänger weiterleiten und mit Sicherheit nicht diese Mails verweigern werden, weil 1und1 Server mit fixer IP-Adresse nutzt.
Das Prinzip wäre mit dem Programm aAna-Server vergleichbar. Man kann einen bPC mit Windoes XP nehmen, dort mit dem Jan-Server installieren, der periodisch die Mails abholt und quasi auf dem PC als IMAP speichert. Jeder Client sendet direkt über das LAN an den Jana-Server die ausgehenden Mails, die Jana dann Stück für Stück an den 1und1-Server versendet und dieser wiederum an den gewünschten Empfänger.
Ich verstehe nicht was daran so komliziert ist, das auch an DS realisierbar zu machen.
Wann ich und vor allem wie ich nun postfix oder relay einsetze und auch einrichte, weiß ich nicht. gibt es denn nicht eine vernünftige Anleitung, wo man einfach Schritt für Schritt vorgehen kann, um so etwas einzurichten ?

Was aber noch geht:
Jetzt kommt die Mailstation alias roundcube als Webmailer ins Spiel. Hier kannst Du beliebige pop-Accounts anlegen und einsammeln lassen (vorausgesetzt, der "admin" hat die Einrichtung von pop-Accounts zugelassen - unter Admin-Einstellungen einstellbar.)
Zu jedem pop-Account wird auch eine "Identität" angelegt, man kann aber auch zusätzliche Identitäten anlegen. Diesen Identitäten kann man jeweils eigene SMTP-Einstellungen verpassen, und so ist es möglich, per roundcube (Mailstation) seine Mails über beliebige (hinterlegte) Identitäten (sprich SMTP-Konten) zu verschicken.

Nachteil:
SO geht das nur über den Webmailer (Mailstation / roundcube). Im Outlook ist dagegen ja nur der eine (1) IMAP-Account eingepflegt, über den man sich an der Diskstation anmeldet und der auch brav die eingesammelten Mails anzeigt. Beim Verschicken wird halt wieder genau dieser Benutzer@diskstation.home als Absender verwendet. Und jetzt kommt halt wieder die postfix-Arie auf dem Mailserver ins Spiel: Postfix-Mailserver schickt die Mail ins große weite Internet und ... siehe oben.

Klappen tut das dann schon - Mails verschicken, aber als Absender erscheint halt immer der Benutzer@meinhost.dyndns.com. Auch blöd...

Wie man aus Outlook heraus verschiedene Absender verwendet, die in der Diskstation (roundcube) als SMTP-Absender, sprich Identitäten, ja bereits existieren - das ist mir auch schleierhaft. Ich habe nur die Lösung, in Outlook die Mail-Accounts nochmal einzutragen, die ich zum Versenden verwenden will.

Es mag sein, dass man Kriterien-basierte Relay-Verfahren in der Diskstation konfigurieren kann, hier gibt es auch ein paar Threads dazu im Forum und Wiki - aber über die DSM-GUI geht das auf alle Fälle nicht und irgendwie ist da auch die "Ideal-Lösung" nicht dabei. Vielleicht Zarafa als Exchange-Server-Ersatz? Muss ich aber erst testen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Und wieder eine Sache, die bei der MailStation nicht zufriedenstellend läuft - zumindest bei mir:
Unter den admin-Einstellungen habe ich eingestellt, dass POP3 Konten alle 15 Minuten abgefragt werden. Das funktioniert auch augenscheinlich meistens recht gut. Aber eben nur "meistens" und nicht "immer". Eben konnte ich es wieder feststellen, denn da hatte ich definitiv eine Mail bekommen, die dann aber eine Stunde später immer noch nicht in Roundcube zu sehen war. Nachdem ich dann mittels Button "Auf neue Nachrichten überprüft" habe, kamen insgesamt die letzten 3 Mails an, die älteste ist fast 24 Std. alt...
Beobachtet das noch jemand? Kann ich da was gegen tun? Wo wird dieser Timer denn überhaupt hinterlegt? Im Cron habe ich da nichts gesehen, denke ich.
 

XPectIT

Benutzer
Mitglied seit
09. Jan 2012
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Moin,

ne blöde Frage:
Du hast in der Mailstation eingestellt, dass die Mails von externen POP3 Konten alle 15 Minuten geholt werden.
Dann liegt die "neue Mail" im Mailfach auf der DS.

Ich hab weder Roundcube noch einen Mailserver auf der DS, aber diese Konstellation (ohne DS) auf einem DebianSystem.

Roundcube ist eine Webanwendung, evtl. hat eine Aktualisierung im Browser gefehlt, die du mit klicken ausgelöst hast.
Damit Roundcube etwas von neuen Mails mitkriegt, muss es auch erstmal das Mailfach auf der DS abfragen.
In der Config von Roundcube gibts "min_keep_alive" und "session_lifetime" intervalle. Evtl. läuft eines ab und der Browser hat keine Verbindung mehr zur aktuellen Roundcube-Sitzung. Dann kann Roundcube keine Benachrichtigung über neue Mails anzeigen.

Wie gesagt, nur Vermutungen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Roundcube ist eine Webanwendung, evtl. hat eine Aktualisierung im Browser gefehlt, die du mit klicken ausgelöst hast.
Damit Roundcube etwas von neuen Mails mitkriegt, muss es auch erstmal das Mailfach auf der DS abfragen.

Schon klar, aber selbst Abmeldung und Neuanmeldung bei Roundcube bringt nichts. Ausserdem funktioniert es ja sonst auch!

In der Config von Roundcube gibts "min_keep_alive" und "session_lifetime" intervalle. Evtl. läuft eines ab und der Browser hat keine Verbindung mehr zur aktuellen Roundcube-Sitzung. Dann kann Roundcube keine Benachrichtigung über neue Mails anzeigen.

s.o. das kann's eigentlich nicht sein.
 

Basalt

Benutzer
Mitglied seit
06. Mai 2012
Beiträge
255
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
You know about the NTP issue?

About crontab:
no, with Mail Station the poll frequency is passed to the fetchmail daemon.
I guess that when NTP moves the time (forward?), fetchmail may miss its trigger.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
You know about the NTP issue?

I never had any trouble with NTP. NTPD (Server) was never activated on this machine.
I only use NTP to synchronize System-Time once a day(?) with ntp.pool

I guess that when NTP moves the time (forward?), fetchmail may miss its trigger.

Even then fetchmail should fetch my mails later. NTP synchronizes in the the night, I guess.
But obviously fetchmail has completely stopped fetching from POP3 accounts.

I now restartet MailStation. This should be at least work 'till next time.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!