EcoDms Backup

lindma2

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2019
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Guten morgen zusammen,

Ich habe da ein Problem seit kurzem mit meinem ecoDms Backup und vielleicht kennt jemand da eine Abhilfe.

Ich habe bei mir ecodms nach dieser Anleitung installiert:

https://alxblog.de/ecodms-server-16-09-installation-auf-synology-nas/#
Soweit so gut, wenn ich aber nun ein Backup starte wird dieses immer aber immer größer da anscheinend auch der Backup Ordner immer wieder mit ins Backup genommen wird. Einziger Ausweg um das zu stoppen ist dann den Container im docker zu beenden.

Kennt das jemand und kennt eine Lösung?

Danke und Gruß

Magnus
 

ebusynsyn

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
381
Punkte für Reaktionen
196
Punkte
99
Hallo und guten Morgen

Bei mir läuft auch ecoDMS Version 18.09. Davor hatte ich ebenfalls V16.09. Ich habe mich jeweils an die sehr gute Dokumentation von ecoDMS gehalten. Das gibt es ein Installationshandbuch und eine Handbuch zu den Funktionen. Kann man auf deren Homepage herunterladen.

Bei der von Dir verlinkten Anleitung ist mir aufgefallen, dass die Ordner 'backup' 'restore' und 'scaninput' im gleichen Ordner wie die Daten sind.

Laut Anleitung von ecoDMS sollten diese Ordner aber ausserhalb des Docker-Ordners sein. Auf der obersten Ebene (oder wie man das nennt) vom NAS.

Ob diese Auffälligkeit für Dein Problem verantwortlich ist, kann ich nicht sagen. Das ist mir halt einfach aufgefallen.

Gruss, Erich
 

steje43

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2011
Beiträge
666
Punkte für Reaktionen
35
Punkte
48
Hast du die neue Version genommen die 18.09.3 als Container? Als ich morgens meinen Rechner angemacht habe, kam eine Fehlermeldung von meiner Ds918+ mit dem Hinweis das Volume1 wäre voll. Das Backup von EcoDMS hat mir meine DS vollgemüllt. Also, wieder zurück zu Version 18.09.2 und hier habe ich kein Problem. Vermute das liegt an der neuen Version.
 

ebusynsyn

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
381
Punkte für Reaktionen
196
Punkte
99
@steje43

lindma2 hat in seinem Beitrag geschrieben, dass er 16.09 und nicht 18.09 (weder -2 noch -3) installiert hat. Auch sein Link verweist auf eine Anleitung zu 16.09.

Ich selber habe 18.09-2 und werde noch eine Weile bei dieser Version bleiben. Diese läuft problemlos. Und soweit mir bekannt ist, ist der Mac-Client für 18.09-3 noch gar nicht erhältlich. Der Client MUSS die gleiche Version haben wie der Server.
 

steje43

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2011
Beiträge
666
Punkte für Reaktionen
35
Punkte
48
Oh, war noch zu früh am Morgen. Ich hatte Probleme mit der 18.09.3 und warte auch noch ein paar Monate.
 

servilianus

Benutzer
Mitglied seit
26. Dez 2017
Beiträge
898
Punkte für Reaktionen
244
Punkte
63
Die Ordner Backup, Restore und scaninput müssen auf jeden Fall separat liegen, so wie auch der eindeutige Hinweis im Benutzerhandbuch. Hier also unbedingt mal nachsehen, ob ecodms überhaupt richtig installiert wurde.
 

ebusynsyn

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
381
Punkte für Reaktionen
196
Punkte
99
@servilianus
Die Ordner Backup, Restore und scaninput müssen auf jeden Fall separat liegen, so wie auch der eindeutige Hinweis im Benutzerhandbuch. Hier also unbedingt mal nachsehen, ob ecodms überhaupt richtig installiert wurde.

Meine Rede in #2

lindma2 verweist auf diese Installationsanleitung. https://alxblog.de/ecodms-server-16-09-installation-auf-synology-nas/#

Diese Anleitung enthält aus meiner (laienhaften) Sichtweise den Fehler, dass die Ordner backup, restore und scaninput am falschen Ort eröffnet werden.
 

lindma2

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2019
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.
Ich habe in meinem Eingangspost auch einen Fehler gehabt. Ich hatte die 18.09-1 und auf 18.09-3 geupdated. Ich wüsste auch gerade nicht wie ich zurück gehen kann...

Der Backup Ordner ist eigentlich getrennt von den Daten, aber galt im eci Container gemountet.

\\nas\docker\Daten
\\nas\docker\backup
\\nas\docker\restore
 

ebusynsyn

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
381
Punkte für Reaktionen
196
Punkte
99
@lindma2

Ich empfehle Dir das Installationshandbuch Version 18.09 das bei ecoDMS heruntergeladen werden kann.

Die Verzeichnisse müssen wie folgt eingerichtet sein. Soweit ich das beurteilen kann musst Du das bei Dir ändern. Vgl. Bild aus dem Handbuch.

Bildschirmfoto 2020-10-16 um 09.48.30.png
 

lindma2

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2019
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Habe gerade mal direkt geschaut.
Die Ordner sind getrennt... die date liegen unter docker, und die anderen verzeichnisse alle unter backups
20201016_103317.jpg
 

ebusynsyn

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
381
Punkte für Reaktionen
196
Punkte
99
Das Bild das Du eingestellt hast, betrifft die Version 'all-in-one' und nicht die Docker-Version.

Hast Du den Docker, oder unter Windows die Allikone-Variante? Die all-in-one-Varinate kann man im Docker nicht installieren. Nur unter Windows.
 

steje43

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2011
Beiträge
666
Punkte für Reaktionen
35
Punkte
48
Ich sag doch, doch die 18.09.3 hatte ich auch. Falls du ein Backup hast kannst du doch alles neu anlegen und dann das Backup einspielen.
Geht ganz einfach...
 

lindma2

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2019
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Das Problem ist ja das es unter 18.09-1 auch schon nicht geklappt hat und ich deswegen ja nen update gemacht habe...
 

lindma2

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2019
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Bzgl. Der allinone Variante: es wird mir unter synology docker nix anderes angezeigt... nur allinone-18.09 oder früher
Screenshot_20201016-121057_Chrome.jpg
 

lindma2

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2019
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Könnte ich nen neuen Container mit ecodms installieren und die Daten vom alten Container manuell -also ohne backup- neu einspielen?
 

ebusynsyn

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
381
Punkte für Reaktionen
196
Punkte
99
Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten. Das übersteigt meine Möglichkeiten.

Jedoch kann ich Dir sagen was ich vor einiger Zeit erfolgreich gemacht habe. Nämlich, von meinem produktiven ecoDMS-System (18.09-2 im Docker, 6'000 Dokumente) eine vollständige Sicherung gemacht. Das ergibt ein ZIP-file im 'backup'-Ordner mit aktuellen Datum. Das findest Du ganz leicht.

Dieses Zip-File habe ich auf einer Test-Installation - anderes NAS und kein Docker, sondern virtuelles Windows 10 mit ecoDMS für Windows eingelesen - also ein Restore gemacht.

Alle Daten, Klassifizierungen und Vorlagen etc. wurde korrekt eingelesen und ich konnte sofort arbeiten. Das ganze hat keine 30 Minuten gedauert.

Allenfalls kannst Du von der jetzigen Installation auch noch so eine ZIP-Sicherung machen. Danach den Container anhand des Handbuches neu installieren und das ZIP wieder einlesen.

Allenfalls gibt es hier im Forum noch Profis, die meine Idee beurteilen können. Allenfalls wäre auch ein Support-Anruf bei ecoDMS notwendig. Das kostet zwar, aber je nachdem was Du für Daten hortest kann das angebracht sein.

Mit meinem Latein bin ich am Ende und wünsche Dir viel Erfolg.
 

servilianus

Benutzer
Mitglied seit
26. Dez 2017
Beiträge
898
Punkte für Reaktionen
244
Punkte
63
Das, was ebusynsyn beschrieben hat, ist der richtige Weg. Man schiebt in den Ordner backup eine leere Datei mit dem Namen: "create". Dann wird dort eine zip-Datei mit der Vollsicherung erstellt.

Ob man den Inhalt des Docker-Datenordners einfach 1:1 in den neuen kopieren kann, müsste man ausprobieren, könnte mir aber vorstellen, dass das nicht klappt.

Letzte Hilfmöglichkeit: Alle Dokumente aus dem bestehenden ecodms als pdfs herauzuexportieren und dann neu einzulesen.

Ich empfehle dringend, sich das sehr gute Handbuch zu Gemüte zu führen, denn da ist alles genaustens beschrieben.
 

lindma2

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2019
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Das, was ebusynsyn beschrieben hat, ist der richtige Weg. Man schiebt in den Ordner backup eine leere Datei mit dem Namen: "create". Dann wird dort eine zip-Datei mit der Vollsicherung erstellt.

Ob man den Inhalt des Docker-Datenordners einfach 1:1 in den neuen kopieren kann, müsste man ausprobieren, könnte mir aber vorstellen, dass das nicht klappt.

Letzte Hilfmöglichkeit: Alle Dokumente aus dem bestehenden ecodms als pdfs herauzuexportieren und dann neu einzulesen.

Ich empfehle dringend, sich das sehr gute Handbuch zu Gemüte zu führen, denn da ist alles genaustens beschrieben.
Das habe Ich gemacht, und der Backup Ordner ist auch getrennt vom Data Ordner dennoch wird der Backup Ordner immer wieder mit ins Backup eingeschlossen... das ist es was ich nicht verstehe
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!