DS212 nach Win8 Installation nur noch als Medienserver "sichtbar"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Logomat

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2009
Beiträge
109
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hallo,

ich habe heute meinen Rechner mit Win 8 Pro neu installiert. Vorher mit Win7 habe ich die DS immer in der Netzwerkumgebung als Rechner "gesehen" und konnte Netzlaufwerke verbinden, über den Windows Explorer zugreifen etc. Nun sehe ich sie nur noch als Medienserver und kann nur die Standardordner der DS (Video, Musik, Photo) ansprechen.

Jemand ne Idee woran das liegen kann ? Auf der DS ist die aktuelle Software drauf, auch schon vor der Neuinstallation des PCs.


Gruß
Logomat
 

lullerfee

Benutzer
Mitglied seit
06. Feb 2012
Beiträge
30
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielleicht musst Du noch die "WORKGROUP" in Windows 8 anpassen. ;)
 

Logomat

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2009
Beiträge
109
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Also ich verwende die Netzwerkumgebung nicht, sondern ich arbeite ausschließlich mit Netzlaufwerken. Über den Explorer / über ein Batch-Skript kann man die Laufwerke dann verbinden. Das funktioniert sicherer, als diese Würfelei mit der Netzwerkumgebung. Ich würde der DS auch eine feste IP geben, sollte das noch nicht passiert sein.
 

Logomat

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2009
Beiträge
109
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Also ich verwende die Netzwerkumgebung nicht, sondern ich arbeite ausschließlich mit Netzlaufwerken. Über den Explorer / über ein Batch-Skript kann man die Laufwerke dann verbinden. Das funktioniert sicherer, als diese Würfelei mit der Netzwerkumgebung. Ich würde der DS auch eine feste IP geben, sollte das noch nicht passiert sein.

Danke Dir, aber das beschreibt ja nur einen alternativen Weg zu den Daten, aber ist keine Lösung für das geschilderte Problem. Ich "sehe" die DS von meinem PC aus ja gar nicht und kann somit auch keine Netzlaufwerke verbinden, was ich im übrigen auch tue. Und ich habeeine feste IP vergeben. Über den Webbrowser kann ich übrigens auf die DS zugreifen.

Ich vemute ganz stark das das ein Windows "Problem" ist oder irgendwelche Voreinstellungen die sich in Win 8 geändert haben. Jedenfalls ist die Firewall auch aus und die Datenfreigabe etc. eingerichtet. Mir fällt nix mehr ein :-(

Euch vielleicht ?

Gruß
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Aber um ein Netzlaufwerk zu verbinden, mußt du deine DS doch nicht sehen können.
Du kannst den Pfad doch manuell eingeben: \\IP_oder_Name_der_DS\Freigabe
 

Logomat

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2009
Beiträge
109
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Aber um ein Netzlaufwerk zu verbinden, mußt du deine DS doch nicht sehen können.
Du kannst den Pfad doch manuell eingeben: \\IP_oder_Name_der_DS\Freigabe

Es muss doch einen Grund geben warum ich die DS in der Netzwerkumgebung nicht sehen kann. Den würde ich gerne wissen.
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Dafür kann es gerade unter Windows leider tausende von Gründen geben!
Frage da doch besser mal in einem Windows Forum nach.

Windows 8 ist hier anscheinend nicht so sehr verbreitet. Und wenn ich mich recht erinnere gibt es hier irgendwo einen ähnlichen unerledigten Thread dazu!

Was passiert, wenn du \\IP_oder_Name_der_DS im Explorer (nicht Browser!) eingibst?
 

Logomat

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2009
Beiträge
109
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Dafür kann es gerade unter Windows leider tausende von Gründen geben!
Frage da doch besser mal in einem Windows Forum nach.

Windows 8 ist hier anscheinend nicht so sehr verbreitet. Und wenn ich mich recht erinnere gibt es hier irgendwo einen ähnlichen unerledigten Thread dazu!

Was passiert, wenn du \\IP_oder_Name_der_DS im Explorer (nicht Browser!) eingibst?



Win 8 ist ja auch erst seit heute im Handel ;-) Im Windowsforum können die nix mit Synology anfangen.... :rolleyes:
Naja, Jugend forscht, mal sehen vielleicht habe ich ja noch einen Geistesblitz

Gruß
Logomat
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Win 8 ist ja auch erst seit heute im Handel ;-)
Na genau deshalb installiert man das ja auch noch nicht so einfach, wenn es da kaum Erfahrungen mit gibt.
Gerade bei Windows sollte man besser immer das erste Service-Pack abwarten! ;)

Naja, Jugend forscht, mal sehen vielleicht habe ich ja noch einen Geistesblitz
Für´s erste würd´s mir reichen, wenn du meinen letzten Vorschlag mal ausprobieren würdest. ;-)
 

fpo4711

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2010
Beiträge
2.772
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich würde Dir auch empfehlen den Tip von Ap0phis nachzukommen. Es kann gerade in Windowsnetzwerken teilweise zu einer erheblichen Zeit führen das alle Geräte gefunden werden. Und hier beschleunigt gerade die direkte AUswahl durch Eingabe diesen Vorgang.

Ansonsten sofern auch wirklich Arbeitsgruppe und Netzwerkeinstellungen stimmen, ist jedenfalls in der Vergangenheit dafür ein Dienst unter Windows zuständig gewesen der da heißt "Computerbrowser". Evtuell prüfen ob dieser unter den Einstellungen / Verwaltung / Dienste aktiviert ist. Keine Ahnung ob dieser Weg auch so unter Windows 8 ist, aber vieleicht hift es ja.

Gruß Frank
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

ich versuch mich mal an einer Erklärung, warum deine DS da jetzt nicht gefunden wird. Und zwar muß ich da anfangen, den Mechanismus zu erklären, wie das Windows "Netzwerk" eigentlich funktioniert. Leute, die dies bereits kennen, können hier getrost das Lesen aufhören.

Und zwar ist das so. Es gibt in Windows das sogenannte "Browsing". Das ist ein eigenständiges System, wobei hier ein sog. Masterbrowser gewählt wird. Und mit dem wählen meine ich das auch so, wie bei uns die Politiker gewählt werden. Bootet ein Windows-System, fragt es normalerweise per Broadcast-Nachricht (sprich es schreit ins Netzwerk) "Hallo ich bin da, gibt es einen Masterbrowser?" und der Masterbrowser antwortet. Gibt es keinen, kann es sein, daß einer gewählt wird. Dabei spielt dann die Windows-Version eine Rolle. Vista ist höher als XP. Win 7 ist wiederum höher als Vista. Windows Server 2003 ist auch höherwertiger (da Server) wie ein Windows Vista beispielsweise. Das höchste System gewinnt die Wahl und führt also eine Liste (Datenbank). Ist der Masterbrowser gewählt und erhält den "Job", muß er natürlich die Informationen aller im Netzwerk vorhandenen Windows-PCs sammeln. Also schreit er wiederum im Netzwerk in etwa "ich bin der neue Masterbrowser, wer ist da und ist was und bietet welche Dienste an". Dann sollte sich die Liste füllen.
Nun kann es vorkommen, daß ein PC beim Hochfahren sich nicht beim Masterbrowser anmeldet, also erscheint er nicht gleich in der Liste. Die Liste wird in etwa alle 30 Minuten aktualisiert, der Masterbrowser schreit also alle 30 Minuten ins Netzwerk. Wird jetzt ein PC heruntergefahren und meldet sich nicht sauber am Masterbrowser ab, bleibt er vorerst mal in der Liste stehen, bis der Masterbrowser wieder seine 30 minütige Schreierei anfängt und dabei feststellt, daß der eine oder andere PC da nicht mehr da ist.
Kuriositäten gibt es aber noch weit mehr, denn in meinem betrieblichen Netzwerk werden immernoch PCs und Server angezeigt, die überhaupt nicht mehr da sind. Oder aber ein Server existiert zweimal, mit altem und neuen Namen, aber das nicht erst seit kurzer Zeit, sondern schon seit Monaten.

Weil also im Masterbrowser und somit in der Netzwerkumgebung oft ein Firlefanz drin steht, verwende ich das nicht mehr, sondern verbinde die Netzlaufwerke entweder direkt über den Explorer, Menü "Extras" und dann "Netzlaufwerk verbinden", oder via Batch-Skript (Batch-Datei, wie man sie aus der guten alten DOS-Zeit kennt).

Was ich noch sagen muß, ein solcher Masterbrowser existiert pro Arbeitsgruppe. Hat man zwei PCs und einmal die Arbeitsgruppe "ARBEITSGRUPPE" und einmal "WORKGROUP", gibt es also zwei Arbeitsgruppen mit zwei Masterbrowsern. Da aber die Masterbrowser nicht direkt mit einander kommunizieren können, findet der eine PC den anderen wohl nicht. Dazu benötigt man einen Domain-Master-Browser, der dann quasi eine Liste der Masterbrowser führt. Soweit ich weiß, kann aber nur ein Server-Betriebssystem (ich mein jetzt natürlich ein Server-Windows) zum Domain-Master werden. Der Domain-Master kann aber wiederum kein Masterbrowser sein.

Ich schreibe hier immer von Windows. Dazu muß ich sagen, daß dank des Samba-Protokolls (und auch der Samba-Tools) Linux und Unix (auch Mac) hier in die Windows-Welt eindringen können. Mit gewissen Tricks kann also ein Linux-Samba zum Domain-Master oder Local-Masterbrowser werden. Bei der DiskStation (die ja ein Linux-PC mit Samba ist) kann man das auch bei Windows-Dateidienst aktivieren. Nur klappt dann der Plattenspindown wohl eher nicht mehr.

Also nochmal an den TE, ich würde dir auch von der Klick-Methode über die Netzwerkumgebung abraten und eher Netzlaufwerke via Explorer Menüpunkt "Extras", "Netzlaufwerk verbinden" oder ein Batch-Skript verwenden. Da kann man dann wahlweise die Netzlaufwerke anbinden oder wieder aushängen. Automatisch bei Rechnerstart oder manuell, falls es ein Notebook ist, und nicht immer zuhause.

Linux, Unix und auch Macintosh arbeiten nicht mit dieser Würfel-Methode. Außerdem vermisse ich die Zeit, in der man dem Computer gesagt hat, welche Hardware er hat. Und nicht der Computer dem Menschen "Ey, ich hab da was gefunden, gib mir mal nen Treiber".

So, jetzt müßte nur noch das Thema "Namensauflösung" abgehandelt werden, von NetBios bis DNS eben. Aber das kommt ein anderes Mal.

Ciao Jan
 

fpo4711

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2010
Beiträge
2.772
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
@Jan - Ich hab's nur mit einfachen Worten versucht, aber zu Allem +1 :)
Gruß Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!