DS211j und Lian Li EX-503 RAID Gehäuse

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sgps

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2013
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

weil ich in der Suchfunktion nicht gefunden habe, was ich suche mal ne Frage.
Ich betreibe im Momant eine Diskstation DS211j mit 2 x 2TB im RAID 0 und zwei weitere externe USB 2.0 Platten an meiner Station.
Nun plane ich die Anschaffung eines externen Festplatten-Array, voraussichtlich das Lian Li EX-503. Hier möchte ich 5x 3 TB Platten im RAID 5 betreiben und per USB an meine Diskstation anschließen.
Lange Rede kurzer Sinn: wird das funktionieren oder ist hier evtl. aufgrund der Laufwerksgröße (5-1) x 3 TB = 12 TB mit Problemen zu rechnen?
Hat vielleicht schon jemand erfahrungen mit externen Festplatten-Arrays an der Diskstation gemacht?

Vorab schon mal vielen Dank für eure Antworten.


Gruß
Steffen
 

sgps

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2013
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallöchen,

mittlerweile habe ich mit oben genanntes Festplattenarray gekauft und mit 5 Festplatten versehen. Nach der Installation habe ich das Ding per USB 2.0 an die Diskstation angeschlossen und siehe da! Es funktioniert! Nach durchgrführter Formatierung kann die Diskstation problemlos zugreifen!
Das einzige Manko ist, dass die DS211j kein USB 3.0 bzw. eSATA hat. Somit komme ich auf Datenübertragungsraten von knappen 30MB/Sec.

Also für alle, die Ihre "alte" Diskstation günstig erweitern wollen ist so ein Aufbau durchaus empfehlenswert. Ein neues NAS mit 5 Bays liegt ohne Platten bei min 700,-. Das Festplattenarray liegt bei ~200,- und kann mit der Diskstation betrieben werden.

Somit auch ein dickes Lob an Synology, die so ein tolles OS für die DS bereitstellen!


Gruß
Steffen
 

tokoloshi

Benutzer
Mitglied seit
17. Sep 2012
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
53
Hallo,

plane auch damit meine DS212j per LianLi 503 zu erweitern. Ist es wirklich so problemlos möglich?? Einfach nur an den USB von der DS und die Festplatten werden erkannt. Wollte mir eventuell für den Anfang 2 x 3TB WD dazu schliessen.

Grüsse
Tokoloshi
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
das einzige Manko bei einer solchen Konstellation ist, daß das USB-Gerät auch als solches freigegeben wird. Als es gibt eine Freigabe für die ganze Disk / das ganze Array. Die DS kann also keine neuen gemeinsamen Ordner darauf anlegen, es sei denn, man trickst etwas.
 

tokoloshi

Benutzer
Mitglied seit
17. Sep 2012
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
53
D.h. es wäre nicht möglich, bei zwei oder 3 zusätzlichen Festplatten über so ein Gehäuse von der DS darauf zuzugreifen, als wären die Platten verbaut? Wäre schön gewesen, meine DS212 mit dem Gehäuse speicherplatztechnisch etwas zu erweitern ohne gleich ein 4 oder 5 Bay NAS zu holen. Die ewige Umstöpselei mit den externen Festplatten nervt ;)
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Dafür gibt es ja die Erweiterungsgehäuse von Synology. Die DX213 und DX513.
Die Erweiterbarkeit einer DS kann man ja frühzeitig vor dem Kauf berücksichtigen, wenn man nicht genau weiß, ob der Platz reichen wird.
Nicht selten kann aber auch ein 2te DS sinnvoll sein.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Die DX213 und DX513 haben aber einen eSATA-Anschluß und funktionieren nur bei DS-Modellen mit eSATA-Anschluß. Die Platten, die in einer solchen DX verbaut werden, werden von der DS / vom DSM als "interne" Platten verwaltet. Also kann man dort Basis-Datenträger oder Raid anlegen (separat von dem DS-internen-Raid) und kann dort dann gemeinsame Ordner anlegen. Da die Platten als "interne" gehandhabt werden, wird dort auch der DSM installiert und folglich muß die DX zwangsläufig immer an sein, wenn die DS an ist. Sonst gibt es Probleme.
Die via USB angeschlossenen Raid-Gehäuse tauchen wie jede andere USB-Platte auf. D. h. es gibt eine einzige Freigabe, genannt dann in etwa usbshare1. Darauf kann man dann beliebig viele Ordner anlegen, aber halt nicht separat freigeben, weil die Freigabe eben usbshare1 heißt. Vor dem Kauf eines solchen Gehäuses kann man das ja mit einer USB-Platte / einem USB-Stick mal durchspielen, ob einem das genügt.

Aber wie Ap0phis schon geschrieben hat, entweder eine DX-Erweiterung, eine weitere DS oder gleich auf eine größere DS migrieren. Eine gebrauchte DS bekommt man durchaus wieder verkauft. Auch das Aufteilen der Dienste auf zwei DiskStations ist nicht schlecht, denn nicht alles muß ständig verfügbar sein. Wie schauts denn mit dem Backup aus? Die erwähnten 12 TB sind ja kein Pappenstiel.
 

sgps

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2013
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallöchen!

Also meine Anforderungen gingen dahin, dass ich meine gekauften BluRays auf dem NAS ablegen kann und dafür nur ein Laufwerk brauche. Somit ist das für mich ok, wenn ich nur eine Freigabe habe. Für alles andere habe ich ja immernoch 2x2tb im raid 1 intern verbaut.


Gruß
Steffen
 

tokoloshi

Benutzer
Mitglied seit
17. Sep 2012
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
53
Guten Morgen,

hatte mir vorgenommen, das Gleiche wie Steffen zu machen. Meine BluRays archivieren bzw. dann über meinen Medieplayer diese dann abzuspielen. Da mein kleiner 3-Jähriger sich gerade in seiner "technik-entdeckungsphase" befindet und gerne mal die ein oder andere Disk als Freund entdeckt ;)

Von daher ist es mir auch egal, ob die Platten dann nur als ein Verzeichnis erkannt werden.

@ Steffen

Wie ist Ihre Erfahrung über die letzten Monate mit diesem Rack? Habe hier noch 2 x 1 TB WD Green,welche ich dort einbauen wollte und eventuell später noch aufrüsten mit ein paar 3 TB WD Red. Funktioniert das nachträgliche Erweitern und wie ist die Handhabung?

Grüße
Tokoloshi
 

sgps

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2013
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Tokoloshi,

ich habe das Plattenarry direkt voll bestückt. Soweit ich weiß, kann der Raidcontroller das vorhandene RAID im LianLi nicht nachträglich erweitern, sodass nur eine Partition bleibt. Wenn Du also erst 2 Platten reinsteckst und später weitere drei, kommst du auf 2 Laufwerke.
Meine Empfehlung wäre direkt 5 Platten reinzustecken, weil Du dann auch die Vorteile von RAID 5 hättest.

An sonsten sind meine Erfahrung durchweg positiv. Nur das Koipieren mit ~24MB / Sec. aufgrund von USB 2.0 an meiner Diskstation nervt etwas, steht aber schon oben.
Mittlerweile überlege ich auf eine neuere Diskstation mit USB 3.0 umzurüsten, das Festplattenarry bleibst aber bei mir wohnen :)


Gruß
Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!