DS211j als Datensicherung / Backup - Lösung mit 3-4 Festplatten???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tee-Ho

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo liebe Synologie Gemeinde :)

Wahrscheinlich habt ihr diese oder eine ähnliche Frage bestimmt schon 1.000 mal gehört, aber mit der Boardsuche mit "Backup" und "Raid" gibts auch tausende von Antworten zu allen möglichen Themen. Die einen so, die anderen so. Also schlauer bin ich nun nicht wirklich.

Um es auf den Punkt zu bringen:
Ich habe mich für die DS211j entschieden (es sei denn Ihr empfehlt mir was anderes), da dieses System vom Preis-/Leistungsverhältnis recht in Ordnung zu sein scheint.

Meine Vorraussetzungen/Vorhaben:
1. benötige ich ein Backup meiner Daten die auf ca. 10 kleinen Festplatten und ca. 50 CDs zu Hause rum liegen. Diese will ich irgendwann mal formatien und verhökern. Die Daten "sammel" ich bereits seit ca. 10 Jahren.

2. Da ich außerdem an 2-3 PCs arbeite, Software programmiere und auch viele Fotos bearbeite und die Tatsache, dass ich derzeit KEINERLEI Backups mache, möchte ich zukünftig ändern und zumindest das schlimmste verhindern, ohne viel Arbeit mit Backups & Datensicherung zu betreiben.

Falls ein Virus sich verbreitet oder ein Blizeinschlag eintrifft usw., reicht es aus, wenn ich im schlimmsten Fall 2 Monate Daten dadurch verliere. Das nehme ich in Kauf.
Eine 100% Lösung brauche ich nicht... 95% reichen mir aus.

Ich stelle mir folgende Lösung vor:
System: DS211j mit 2x WD Green 2TB Platten im Raid-1
+ 1x 2TB Platte für Backup (wird dann in nem anderen Gebäude gelagert), die alle 2 Monate ausgetauscht wird

Vereinfacht gesagt (meine Theorie):
Alle 2 Monate eine Festplatte aus der DS ausbauen, durch die 3. Fesplatte ersetzen, Daten im NAS neu synchronisieren/aufbauen oder was auch immer und fertig.

Somit hab ich immer eine Festplatte, auf der ein Backup von all meinen Daten ist und kann außerdem mit dem DS-Raid-System relativ sicher arbeiten (Viren usw. mal ausgenommen - wie gesagt 95% Sicherheit reichen mir)

Nun meine Frage: Sehe ich das richtige oder hab ich da nen Denkfehler?
Geht meine Lösung auf mit "einfach Festplatte ausbauen, neue Platte rein, neu aufbauen lassen und alte Platte gut verstauen und fertig"???

Und wäre die DS211j dafür geeignet?


Folgendes Thema hat mich da noch ein wenig unsicher gemacht:
http://www.synology-forum.de/showthread.html?19834-DS-211j-Festplatten-tauschen-RAID1

Warum undbedingt ein Backup machen, wenn man einfach die eine Platte ausbaut, ne neue rein setzt und das System neu aubauen lässt? Wofür?
Wenn ich das richtig verstanden habe ist Raid-1 doch nur ne Spiegelung. Also wenn Daten auf Platte A kopiert werden, werden die zur Sicherheit nochmal auf Platte B kopiert bzw. synchronisiert oder?

Sind die Daten auf ner Raid-1 Platte nicht genau so wie ne Festplatte, die ich aus nem Rechner ausgebaut habe???

Vielen Dank für Eure Hilfe.

LG,
Tobi
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moin Tobi,

erst mal schon lobenswert, dass Du Dir VORHER Gedanken machst ;-)

Dein Vorschlag mit dem zyklischen Austauschen von Festplatten hatte vor Dir schon ein paar andere, dass Problem ist, dass die
Festplatten ja nicht nur Daten, sondern auch Teile des Betriebssystems / Firmware der DS enthalten.

Zumindest hatte ich den Eindruck, dass alle dies Diskussionen zu keinem wirklich befriedigendem Ergebnis kamen.

Ich stelle mir folgende Lösung vor:
System: DS211j mit 2x WD Green 2TB Platten im Raid-1
+ 1x 2TB Platte für Backup (wird dann in nem anderen Gebäude gelagert), die alle 2 Monate ausgetauscht wird

Ich würde das anders machen. Du hast ein Backup für die Datensicherheit, aber benötigst Du wirklich die Ausfallsicherheit über ein Raid?
Sind das Produktiv Daten? Also verlierst Du Geld, wenn Du 2 Tage nich an die Daten kommst, weil Du das Backup zurückspielen müßtest?

Wenn nein, dann lass das Raid sein, bau
eine 2TB in Dein Nas, und baue 2 2TB Platten in jeweils ein externes USB/eSATA Gehäuse, oder
2 x 2TB in die DS als getrennte Volumes (vorsicht, so ganz einfach kann man das nicht machen), und eine 2TB in ext. USB/eSata gehäuse.

Dann kannst Du die externen jeden Monat durchtauschen und ein Neues Backup drauf ziehen.
Oder halt wöchentlich/Täglich/Stündlich per Timebackup auf das 2 Volume in der DS, und 1x im Monat auf die ext. USB/eSATA und dann wieder zu OMA mit dem Ding....


Grüße
S.Grobi
 

Tee-Ho

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Grobi.
Vielen Dank für deine superschnelle Antwort :)

Wenn es mal zu nem Problem kommt, sind 2-3 Tage kein Problem. Dadurch verlier ich nicht wirklich Geld.

Was ist denn der Unterschied von nem Time-Backup zum Raid-1?
Sind bei Raid-1 Daten von der DS mit drauf und beim Time-Backup nur die Daten wie auf der Fesplatte die z.B. in meinem PC sitzt?
Muss ich mir das so vorstellen, dass beim Raid-1 noch so ne Art Kennzeichnung / Flags für jede Datei oder eine Art Index erstellt wird
und die Daten somit nicht ohne weiteres in jeden anderen PC eingebaut und verwendet werden können?

Was ist der Nachteil vom Time-Backup und wie kann man so einen Backup bei ca. 500.000 Dateien und ca. 1-1,5 TB am sinnvollsten durchführen?

Gibt es so ne Art "incrementelles" Backup, welches nur die neuen Daten synchronisiert und nicht jedes Mal die komplette Festplatte löscht und wieder die kompletten 1,5 TB kopieren muss?

Was würde passieren, wenn ich das Raid-1 habe und eine Platte ausfällt?
Dann könnte ich doch ne neue Platte einbauen und die wieder neu synchroniesieren, oder?
Das ist doch der Grund für Raid-1.

Wo ist da der Nachteil?
Ob da Daten von der DS mit drauf sind oder nicht, wäre mir ja egal. Hauptsache ich verlier die Daten nicht so schnell.

Könnte ich die 3. Festplatte (Oma) dann absolut nicht ohne die DS mit nem PC auslesen?
Von mir aus bau ich da auch nen Raid-Controller ein, falls es dann funktionieren würde.

Grüße,
Tobi
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Hi Tobi

Was ist denn der Unterschied von nem Time-Backup zum Raid-1?
Sind bei Raid-1 Daten von der DS mit drauf und beim Time-Backup nur die Daten wie auf der Fesplatte die z.B. in meinem PC sitzt?
Muss ich mir das so vorstellen, dass beim Raid-1 noch so ne Art Kennzeichnung / Flags für jede Datei oder eine Art Index erstellt wird
und die Daten somit nicht ohne weiteres in jeden anderen PC eingebaut und verwendet werden können?
ohoh :)

Also, ich würde mal Vorschlagen Du schnappst Dir mal Wikipedia und liest unter
- Backup
- RAID
die Sachen durch

und dann schaust Du Dir bei Syonlogy die Beschreibung von Time-Backup an.

Und dann schlägst Du mit Deinen neuen Fragen, die Du ganz bestimmt haben wirst, hier wieder auf, ja?

Nicht böse sein, oder falsch verstehen bitte, ich könnte Dir das alles erklären, aber es ist schon erklärt worden unter den Links, also erst mal bitte da ein bisschen schlau lesen.

Und dann hier aber auch wirklich wieder aufschlagen, ja?
Nicht Angst kriegen und weg bleiben. Ich erklär gerne :)

Grüße
S.grobi
 

Tee-Ho

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Bin selber viel im Support tätig und verweise selber gern auf Anleitungen ;)
Also das geht schon in Ordnung. Ein wenig Grundwissen muss ja auch sein.
Werd mich mal schlau lesen und dann nochmal melden, wenn ich weitere Fragen habe.
Danke dir und wünsche noch einen schönen Abend / WE.

LG...
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Jepp, Dir auch,

konzentriere Dich mal auf den Raid Artikel, ganz oben die ersten beiden Absätze sind ganz wichtig -> Raid IST KEIN Backup

und dann lies mal quer so bis zu den Raid Leveln, da solltest Du Raid 0, Raid 1, Raid 01 und 10, sowie Raid 5 und 6 genau lesen.

Den Datensicherungs-Artikel einfach mal komplett einatmen :)

Und dann wird Dir auch schnell klar was Time-Backup ist, bzw was es nicht ist.


grüße
S.Grobi
 

Tee-Ho

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So... Kurzer Zwischenstopp:
Backup und Time-Backup hab ich durch und bin schonmal ein kleines bisschen schlauer;)

Wenn ich das mit dem Time-Backup richtig verstanden hab, ist das ein incrementelles Backup (nu weiß ich auch was das noch genau war ;) ) mit ein paar Sonderfeatures.
Folglich werden auf dieser HDD aber auch wesentlich mehr Daten sein, als auf der Primärplatte. Richtig?
Vorteil: Man kann eine Datei bearbeiten und danach einfach speichern. Wenn sich man dann überlegt dass man durch das Speichern großen Mist gebaut hat und die vorherige Version benötigt, kann man sich recht einfach die Datei vom Vortag wiederholen. Auch richtig?
Nachteil: recht speicherintensiv auf der Sekundärplatte / Backup-Platte

Was ich bislang nicht verstehe ist, warum es in diesem Thema kein Problem war, Festplatten ohne weiteres zu tauschen / zu ersetzen:
http://www.synology-forum.de/showth...ere-Festplatten-einbauen-%28RAID1%29-aber-wie
Oder liegt das an der DS508, dass es damit funktioniert?

Dann gehts mal weiter mit dem Raid-Artikel ;)

Grüße,
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:

Tee-Ho

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und nun zum Thema Raid.
Das meiste von dem wusste ich noch aus der Schule - hehe...

Bitte korregiert mich, wenn ich nen Denkfehler habe oder irgendwas nicht so funktioniert.

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_.E2.80.93_Spiegelung
Laut Wiki (Raid1 = Spiegelung) bestätigt das eher mein Vorhaben, einfach 3 gleiche Festplatten zu nehmen, 2 in der DS und eine für die Oma, falls die DS mit den Platten mal komplett hoch geht und das Büro abfackelt.

1. Einbau von Platte A + B in die DS
2. Alle meine Daten drauf kopieren
3. Festplatte B ausbauen, dafür Festplatte C rein
4. Daten neu aufbauen lassen (Festplatte A auf Festplatte C spiegeln)
5. Festplatte B zur Oma bringen.
- 2 Monate später -
6. Festplatte C ausbauen; Festplatte B einbauen
7. Fesplatte A komplett auf Festplatte B spiegeln (Festplatte B ggf. vorher löschen)
8. Festplatte C zur Oma bringen...
- 2 Monate später -
usw.

Im Falle eines Falles einfach ne neue DS zulegen (wegen dem Controllertyp) - Platte einbauen und schon sollte ich wenigstens wieder vollen Zugriff auf meine Daten haben, oder? (wenn die Daten 2 Monate alt sind ist auch nicht schlimm)

Vorteil:
Beim Tausch von Fesplatte B & C in meinem Beispiel befinden sich die aktuellsten Daten bereits auf einer Festplatte. Einfach Freitags abends die Platte raus, andere Platte rein, Systemaufbau/Spiegelung starten und Feierabend.

Nachteile:
Wenn die DS defekt ist, brauch ich ne neue DS, um an die Daten zu kommen wegen des Chipsatzes.

----

Vorteile Time-Backup-Lösung:
1. Daten sind doppelt vorhanden, falls Festplatte A ausfällt (Fällt Festplatte B aus, hat man immernoch die gerade aktuellen Daten auf Festplatte A)
2. Man kann den Datenstand von gestern, letzte Woche, letzten Monat usw. recht schnell wiederherstellen, wenn man eine Datei braucht, die man versehentlich gelöscht oder modifiziert hat.
3. Bei Copy & Paste Backup (2-Monats-Spiegelung von Festplatte A) kann man die Platte auch mit nem normalen PC ohne spezielle Hardware betreiben.
4. Backup-Fesplatte muss nicht umgebaut werden, sondern kann bequem per externem eSATA oder USB upgedatet werden.

Nachteil:
1. Speicherintensiver auf Festplatte B
2. 2-Monats Backup/Spiegelung von Festplatte A muss mit Copy & Paste (oder so ähnlich) manuell vorgenommen werden auf externe Festplatte.

Gruß,
Tobi

Hab noch nen sehr guten Artikel dazu gefunden:
http://blog.priotecs.com/tipps-und-tricks/backup/ein-raid-ist-kein-backup/
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
84
Die Sache mit dem Raid ist die, dass 1) die Festplattenanschlüsse nicht für einen ständigen Tausch gedacht sind (Verschleiß), 2) der Rebuild des Raids eine ziemlich belastende Aktion ist (dauert auch seine Weile) und 3) die Wiederherstellung von so einer Raid-Platte zwar möglich aber nicht das einfachste ist.

In dem verlinkten Thema ging das, weil es eine einmalige Aktion war, Du willst das aber ständig machen.

Von daher würde ich auch ein reguläres Backup auf externen Platten empfehlen.
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moin ;-)

So... Kurzer Zwischenstopp:
Backup und Time-Backup hab ich durch und bin schonmal ein kleines bisschen schlauer;)

Wenn ich das mit dem Time-Backup richtig verstanden hab, ist das ein incrementelles Backup (nu weiß ich auch was das noch genau war ;) ) mit ein paar Sonderfeatures.
Folglich werden auf dieser HDD aber auch wesentlich mehr Daten sein, als auf der Primärplatte. Richtig?
naja, das kommt so ein bisschen drauf an, wie häufig sich etwas ändert, und wie viele Generationen Du wie lange aufrecht erhalten möchtest.
Da ein Generationen Backup häufig durch ein inkrementelles Backup realisiert wird, sind die Datenmengen beim jeweils nächsten Backup ja i.A. davon abhängig wie viel sich zwischenzeitlich geändert hat. "Mehr" also auf jeden Fall, "Viel mehr" kann sein...

Vorteil: Man kann eine Datei bearbeiten und danach einfach speichern. Wenn sich man dann überlegt dass man durch das Speichern großen Mist gebaut hat und die vorherige Version benötigt, kann man sich recht einfach die Datei vom Vortag wiederholen. Auch richtig?
Jepp
Nachteil: recht speicherintensiv auf der Sekundärplatte / Backup-Platte
Nö, siehe oben, nicht unbedingt
Was ich bislang nicht verstehe ist, warum es in diesem Thema kein Problem war, Festplatten ohne weiteres zu tauschen / zu ersetzen:
http://www.synology-forum.de/showth...ere-Festplatten-einbauen-%28RAID1%29-aber-wie
Oder liegt das an der DS508, dass es damit funktioniert?
In einem Raid mit Redundanz (1,5,6,10,01...) ist ja im Prinzip schon der Ausfall / Austausch einer Platte vorgesehen. Geht kaputt, neue rein, Raid neu aufbauen, weiter gehts.

Das was Du im ersten Post andeutetest war aber etwas anderes, Du wolltest eine der Raid-Festplatten irgendwo in den Schrank packen, eine neue rein machen und so weiter.

Das Problem bei der Sache ist, dass die DS auch immer einen Teil ihres Betriebssystems auf eben diesen Platten hat, und der muss zu dem anderen Teil im Flash passen. Wenn Du also irgendwann mal updatest und dann eine der alten Platten wieder einbauen möchtest, wird das nicht, oder zumindest nicht sicher, funktionieren.

Man kann aber, wenn man sich wie einige hier, wirklich gut mit Linux auskennt wohl auch ein Raid Volume aufbauen, auf dem das Betriebssystem der DS nicht enthalten ist, aber das setzt wirklich schon deutlich fortgeschrittenes Linux wissen voraus, und geht an der Oberfläche der DS komplett vorbei.

Mir wäre das bei meinem begrenzten Wissen deutlich zu risikobehaftet für meine Daten...

Und der Punkt von Merthos oben ist natürlich auch richtig....
Kabel/Stecker Probleme sind hier auch ohne so ein Vorgehen nicht ganz unbekannt ;)

Dann gehts mal weiter mit dem Raid-Artikel ;)

Such auch mal nach JBOD "Just a bunch of Disks".


Grüße & Tschüß...
S.Grobi
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moin,

Und nun zum Thema Raid.
Das meiste von dem wusste ich noch aus der Schule - hehe...
:
:
:

Haben wir ja oben schon was zu gesagt.
Des weiteren, die DSen haben (weiß garnicht ob das wirklich für alle gilt) keinen
Raid Controller Chip. Das wird alles in SW gemacht.

Nachteile:
Wenn die DS defekt ist, brauch ich ne neue DS, um an die Daten zu kommen wegen des Chipsatzes.

Nein nicht zwangsläufig, man kann auf die Platteninhalte auch über einen PC kommen.
Da da normales Linux_Format verwendet wird, kann man einzelne Raid1, oder "Basic" Platten auch unter Windows lesen. (ext3 Treiber)
Und Bei Raid 0 / 5 / 6 hilft dann dem wissenden eine DVD-Linux-Version

Jepp wenn man das mal verinnerlicht hat, ist das schon mehr als die halbe Miete ;)


Grüße
S.Grobi
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Der Vorteil eines Software-RAIDs ist auch, dass man es mit fast jedem Linux nachbauen kann. Es stellt also keine speziellen Anforderungten an die Hardware (was bei Hardware-RAIDs schon mal ein riesiges Problem sein kann).

Wobei die Frage nach einer geschickten und wirksamen Backup-Strategie höher zu bewerten ist als die Frage nach einem RAID.

Itari
 

Coramon

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2011
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Ich hänge mich mal hier ein, da es thematisch ganz gut passt. Auch ich überlege mir, dieses NAS zu bestellen und auch mit Raid-1 zu betreiben. Das soll die erste Sicherungsinstanz für Images und Daten für die beiden Hauptrechner sein und gleichzeitig das Filmarchiv des HTPC. Die wichtigen Daten gehen dann noch regelmäßig... Nein, nicht nach Oma, sondern zu Papa in den Keller.....
Meine Frage: Aktuell habe ich für den HTPC und die interne Backup-Platte 2x2TB. Meine Idee ist nun, diese Platten schrittweise in das NAS zu bringen und den Rechner später mit einer kleinen Platte zu betreiben.
Dazu muss ich das NAS erst mit einer 2TB-Platte befüllen. Später möchte ich die 2. Platte dazubringen und diese ohne Datenverlust der 1. Platte zu Raid-1 koppeln.
Geht das?

Danke und Gruß

Coramon
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moin Coramon,

unter dieser Website findest Du diesen Link, der Deine Frage unter 4.2 beantwortet ;-)

Grüßs
S.Grobi
 

Coramon

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2011
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Super-Grobi,

vielen Dank für die Antwort. Ist leider etwas verwirrend für mich. Unter 4.2 steht etwas von Erweiterung bei bestimmten Volume Typen. Das mit dem Hinweis, dass die Daten gelöscht werden. Pass aber nicht ganz auf mein Vorhaben, da ich anfangs mit einer Platte kein Raid habe, welches erweitert werden soll.
Unter Punkt 5 habe ich dann allerdings unter dem Punkt Volume-Typ ändern von Basic auf Raid 1 die Anmerkung gefunden, dass auch hier ALLE Daten gelöscht werden. Das werde ich wohl als Antwort auf meine Frage nehmen müssen. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber das ist ja auch nicht der Punkt. Werde mir dann wohl noch eine weitere Platte mit bestellen müssen.

Gruß

Coramon
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
vielen Dank für die Antwort. Ist leider etwas verwirrend für mich. Unter 4.2 steht etwas von Erweiterung bei bestimmten Volume Typen. Das mit dem Hinweis, dass die Daten gelöscht werden. Pass aber nicht ganz auf mein Vorhaben, da ich anfangs mit einer Platte kein Raid habe, welches erweitert werden soll.

Ja, da hast Du allerdings wahr. Der PUnkt passt bei Dir nicht, weil Du mit einem normalen Baic Startest.
Unter Punkt 5 habe ich dann allerdings unter dem Punkt Volume-Typ ändern von Basic auf Raid 1 die Anmerkung gefunden, dass auch hier ALLE Daten gelöscht werden.

Hmmm,

dazu zwei Anmerkungen
a) ich hab mir das im englischen mal angesehen, da ich den Übersetzungen immer nicht traue, und da steht
# If the change requires adding additional hard disks to the existing volume, select hard disks by ticking the checkboxes. Click Next to continue.

# Make sure there is no important data on the selected hard disks. All data on the selected disks will be erased during the process. Click Yes to continue.

Und damit bezieht sich m.M.n. der Verlust der Daten auf den alten Inhalt der neu hinzugefügten Daten. Aber das ist nicht ganz sicher aus meiner Sicht.
Und diese Erkenntnis bringt uns eigentlich sofort zu Punkt b) und der ist eigentlich viel wichtiger als alle anderen Fragen :)

b) Macht ein Backup (nicht nur) in solchen Situationen ungeheuer gelassen.

Und das, schreibst Du ja selbst, ist vorhanden, oder soll zumindest mal bald existieren.
Also Backup anlegen, und froh ans Werk zum Raiden....

Grüße
S.Grobi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!