DS unter Lion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
so, habs jetzt mal getestet, scheint zu laufen :)

kann man damit auch Ordner trennen? ich habe bei mir zugriff auf "public" eingerichtet, bei dem Benutzer meiner Frau brauche ich das nicht. der Ordner steht aber trotzdem in der auswahlliste...

Hi, alexserikow
kannst Du bitte die Version deines Skripts posten. Ich habe mit dem von hier kopierten Probleme, und bekomme Fehlermeldungen. Danke Dir.
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Das verstehe ich nicht, denn normalerweise wird ein Programm als Anmeldeobjekt dem angemeldeten Benutzer zugewiesen. Wenn sich nun deine Frau anmeldet, dann sollte erstmal kein Automator-Script registriert sein. Wenn du natürlich dasselbe Script bei ihr als Anmeldeobjekt zugewiesen hast, dann ist natürlich alles so wie bei dir. Dupliziere doch einfach dein Script (Ablage-->Duplizieren) und nehme dort den Ordner "puplic" heraus.

Und ja, man kann mittels Automator-Script (AppleScript) einen oder alle Ordner eines Volumes trennen.
hi breitkrug,
ich habe das automator-script auch bei meiner frau als anmeldeobjekt allerdings dort nur die ordner angegeben, auf diese sie auch zugriff hat (eingerichtet bei der DS).

kannst du mir noch sagen wie ich das trennen eines volumes umsetzen kann?!

gruß und danke
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Hi, alexserikow
kannst Du bitte die Version deines Skripts posten. Ich habe mit dem von hier kopierten Probleme, und bekomme Fehlermeldungen. Danke Dir.
moin donkristo,

ich habe genau das gemacht, was breitkrug gepostet hat. das hat gestern abend zumindest bei ausprobieren geklappt :p

Start Automator-->Neues Programm (Extender = app) das soll wohl nur auf die endung .app hinweisen?!...

Angegebene Urls abfragen --> afp://<Benutzername>:<Passwort>@<Name oder IP der DS>/<Der Pfad>
Beispiel: afp://Max Mustermann:MaxMusterPass@DiskStation/music
Mit Servern verbinden (dies hab ich nicht gefunden)
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
moin donkristo,

ich habe genau das gemacht, was breitkrug gepostet hat. das hat gestern abend zumindest bei ausprobieren geklappt :p

Alles klar, danke Dir. Ich dachte du hast das Skript von Seite1 umgebaut. Das habe ich nämlich probiert, und hab so meine Schwierigkeiten damit. Muss mich mal in Ruhe hinsetzen, und mir das näher ansehen. Sowie ich irgendwelche Erkenntnisse zusammenbringe poste ich sie hier natürlich.
lg
 

Breitkrug

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2011
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hi breitkrug,
ich habe das automator-script auch bei meiner frau als anmeldeobjekt allerdings dort nur die ordner angegeben, auf diese sie auch zugriff hat (eingerichtet bei der DS).

kannst du mir noch sagen wie ich das trennen eines volumes umsetzen kann?!
gruß und danke
Start Automator-->Neues Programm (Extender = app) das soll wohl nur auf die endung .app hinweisen?!...
Mit Servern verbinden (dies hab ich nicht gefunden)

Ja, der Hinweis zu .app galt als zus. Hilfe, damit man weiß, welches Programm zu den Anmeldeobjekten hinzugefügt werden soll.

2 Bilder, die vlt. ein wenig helfen...

Das Mount-App
Automator%202.png


Das AppleScript im Automator angewendet
Automator%201.png
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
sorry, jetzt verstehe ich garnichts mehr :)

kannst du bitte noch einmal schritt für schritt sagen was man wie machen muss?! ich verstehe die screenshots leider nicht so wie ich es mir gewünscht habe...
 

Breitkrug

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2011
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
  1. Automator öffnen und und links in der Bibliotheksanzeige unter "Dateien & Ordner" durch einen Doppelklick oder mittels Drag&Drop den Block "Angegebene Server (hieß wohl vor Lion noch URL) abfragen" in das rechte Feld einfügen.

  2. In dem Block gibst du nun deine AFP-Verbindungen ein (afp://<Benutzername>:<Das Passwort>@<IP oder Name deiner DS>/<Pfad>)

  3. Anschliessend suchst du in der Bibliothek unter "Dateien & Ordner" den Block "Mit Servern verbinden" aus und fügst ihn durch Doppelklick oder mittels Drag&Drop in das rechte Feld ein. Wichtig ist hierbei nur, dass dieser Block nach dem Block "Angegebene Server abfragen" steht.

  4. Fertig, dieses Script nun abspeichern und es als Anmeldeobjekt für dich registrieren.

  5. Zum Schluss, als Anmeldeobjekt für deine Frau, fügst du von der Bibliothek unter "Dienstprogramme" den Block "AppleScript ausführen" ein. Im Block steht nun schon etwas Code und dort ersetzt du "(* Your Script goes here *)" mit
    Rich (BBCode):
    tell application "Finder"
    		eject "puplic"
    	end tell

  6. Unter neuem Namen abspeichern und dieses Programm nun als Anmeldeobjekt bei deiner Frau hinzufügen.

Zu Punkt 5
Da ich selbst noch nicht ganz mit der Mechanik vom Automator vertraut bin, folge ich einfach den Anweisungen wie es im Code steht. Ich vermute, dass dieses Script auch Variablen aufnehmen kann, was an den Argumenten bei "on run" zu erkennen ist.
Mein Tipp: Mache dich mit dem Automator vertraut, es ist wirklich ein tolles Werkzeug.

So könnte das bei dir auch aussehen...

Bildschirmfoto%202011-11-16%20um%2010.26.01.png


So, jetzt solltest du aber alles verstehen
48.gif
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
man, VIELEN VIELEN DANK!!!

ich werde mich heute abend gleich mal ransetzen.

gruß
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Breitkrug, großen Dank für deine bebilderte Anleitung. Ich bin gerade dabei es auszuprobieren, aber aus mir unverständlichen Gründen speichert der Automator meine Angaben der Server in der "Server abfragen"-Aktion nicht. Ich trage die Server ein, speichere die Aktion als Workflow mit Apfel+S. Wenn ich den Automator dann schließe, und die Datei direkt öffne geht der Automator auf nur eben ohne meinen Netzwerkordneradressen.
Ich werde mal Google bemühen was ich falsch mache, freue mich aber natürlich auch über hiesige Unterstützung.
Danke & lg
 

Breitkrug

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2011
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hmm, weiter oben hatte ich geschrieben...
Start Automator-->Neues Programm

Ob es vielleicht daran liegt, kann ich dir nicht beantworten. Auch weiß ich nicht warum als Workflow deine Serverangaben nicht gespeichert werden.
49.gif
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich hatte probiert es als Arbeitsablauf, als Programm oder auch als Dienst zu speichern. Mit immer dem gleichen Ergebnis, nämlich dass die Server nicht gespeichert wurden. Google hat mich letztlich auf diese Seite gebracht, da mein Problem kein Einzigartiges scheint. Ich habe mir nach der dortigen Anleitung nun ein eigenes AppleScript erstellt:
Rich (BBCode):
on run {input, parameters}
     tell application "Finder"
        try
            mount volume "afp://user:password@IP_DS:548/Ordner/"
            mount volume "afp://user:password@IP_DS:548/NochEinOrdner/"
        end try
    end tell 
    return input
end run
Ich denke es ist offensichtlich welche Platzhalter in den Mountzeilen durch die eigenen Werte ersetzt gehören.
Das Skript speichern, in die Anmeldeobjekte rein, und schon werden meine Ordner beim Anmelden gemounted OHNE Userabfrage. Sehr komfortabel. Ich muss noch testen wie es sich verhält, wenn ich beim User meiner Frau ein ähnliches Skript hinterlege. Falls sich da neue Erkenntnisse ergeben, teile ich sie natürlich gerne hier mit.
Nochmals vielen Dank an alle helfenden User dieser feinen Community!
lg
 

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich muss noch testen wie es sich verhält, wenn ich beim User meiner Frau ein ähnliches Skript hinterlege. Falls sich da neue Erkenntnisse ergeben, teile ich sie natürlich gerne hier mit.
lg

Habe es nun fertig eingerichtet, alles klappt einwandfrei. Keine doppelten Einträge, keine Userabfrage, unterschiedliche Ordner für meine Frau --> Mein Ziel ist erreicht.
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
dann werde ich das jetzt auch mal so versuchen.

bei mir klappt es einfach nicht :( ich könnte ko**en... chronosync (benutzt das jemand?) synchronisiert nicht mehr, weil es das ziel auf der NAS nicht mehr findet :(

bei mir sieht es derzeit so aus:
NAS.jpg

das selbe bei dem benutzer meiner frau...
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Habe es nun fertig eingerichtet, alles klappt einwandfrei. Keine doppelten Einträge, keine Userabfrage, unterschiedliche Ordner für meine Frau --> Mein Ziel ist erreicht.
bekomme die fehlermerldung error "" number -1721

EDIT:
ist gelöst, problem bleibt trotzdem...
die ordner meiner frau bleiben trotzdem weiterhin stehen... sieht so aus wie oben auf dem bild.

FAZIT:
die DS ist unter lion nicht zu gebrauchen. weder das einbinden der ordner, noch das backup funktionieren :( habe mich soo auf meinen mac gefreut, die freude bleibt ist in diesem zusammen mit der DS aber leider sehr gesunken :(
 
Zuletzt bearbeitet:

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
so, hab es jetzt nochmal getestet. das skript von Breitkrug funktioniert zumindest beim Benutzerwechsel wenn man den Benutzer immer abmeldet. ich wechsel den Benutzer sonst immer nur ohne einen abzumelden. kann man das noch irgendwo einstellen?
benutzt jemand von euch chronosync?
 

Breitkrug

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2011
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
FAZIT:
die DS ist unter lion nicht zu gebrauchen. weder das einbinden der ordner, noch das backup funktionieren :( habe mich soo auf meinen mac gefreut, die freude bleibt ist in diesem zusammen mit der DS aber leider sehr gesunken :(
Das kann ich so nicht stehen lassen, denn bei mir funktioniert es einwandfrei. Vielleicht ist bei euch beim updaten auf Lion was schief gegangen und ich vermute ihr werdet an anderen Stellen ähnliche Probleme bekommen.
Selbst TimeMachine sichert nun nach meinem Empfinden besser auf die DS als vorher (musste manchmal der TM mein Backup neu mitteilen).

Meine Empfehlung: Lion Neuinstallieren!
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158

donkristo

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi, also ich versteh schon das es enorm frustrierend ist. Ich bin auch ein neuer Mac-Nutzer, und hätte wirklich nicht solche Probleme beim Einbinden eines Netzwerkordners erwartet. Ist ja nichts dermaßen außergewöhnliches. Aber seis drum. Mit hiesiger Hilfe und Dr. Google hats letztlich geklappt.
@alexserikow Vielleicht kannst Du ein Skript für den Start von chronosync basteln. Als erste Aktion soll der betroffene Ordner eingebunden werden, und danach soll Chronosync starten. Dann müsste es eigentlich klappen, weil der Ordner ja sicher eingebunden ist. Ich bin sicher, dass kann man mit dem Automator basteln.
Die Problematik mit dem Benutzerwechsel kann ich nicht nachvollziehen, was läuft da falsch?
lg
 

bohne

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2011
Beiträge
1.701
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
58
FAZIT:
die DS ist unter lion nicht zu gebrauchen. weder das einbinden der ordner, noch das backup funktionieren :( habe mich soo auf meinen mac gefreut, die freude bleibt ist in diesem zusammen mit der DS aber leider sehr gesunken :(
Über die DS oder ein Betriebssystem zu schimpfen ist natürlich natürlich die bequemste Lösung, wenn man etwas nicht versteht!
Da stellt sich mir die Frage, wie manch einer schwimmen oder Fahrrad fahren gelernt hat.;)
Mit ein wenig Engagement, läßt sich auch das Problem mit dem Benutzerwechsel realisieren.
Hier mal ein Lösungsansatz:
Die Funktion "Angegebene Finder-Objekte abfragen" und "Medium auswerfen" in Eurem Automator-Programm richtig positioniert, könnte das Problem eventuell lösen. Getestet habe ich es nicht, da bei mir nur ein User zum Einsatz kommt.
Das Backup funktioniert bei mir, allerdings unter SnowLeopard", ohne Probleme.

Edit:
Ich würde mir mal Gedanken machen, ob es wirklich sinnvoll ist, in einem Script Benutzername und Passwort zu hinterlegen!?
 

alexserikow

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
877
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Moin zusammen,
wollte hier weder auf die DS noch auf mein MBP "schimpfen". Das fazit war ein schnellschuss ;) ich bin mit der DS super zufrieden. Da ich ein neu-Mac-user bin bin ich davon ausgegangen, das ich die DS so wie unter Windows einfach per netzlaufwerk verbinden kann...
Werde mich nochmal genauer reinfuchsen.

Und nochmal danke an alle Helfer, wenn ich weitere fragen habe hoffe ich das ich mich nochmal melden darf ;)

Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!