+-Serie DS 713+ / DS 213+ - Stromverbrauch / Systemstandby

Alle Geräte der +-Serie. Geräte für kleinere und mittlere Unternehmen.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

E=mc²

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2013
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zusammen, die DS 213+ unterstützt ja den Systemstandbymodus. Bei der DS713+ Serie gibt es diese Funktion ja nicht. Erstens kann man trotzdem erreichen das die DS 713+ sich so verhält. Zweitens gibt es einen Grund warum man beim größeren Model auf diese Funktion verzichtet?
 

Syn3312

Benutzer
Mitglied seit
21. Jan 2011
Beiträge
210
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Das würde mich auch blendend interessieren. Was ist denn der Systemruhezustand eigentlich?

Weiß jemand, was die 713+ in dem zustand verbraucht, der für WOL notwendig ist? Wäre ja aus, aber nicht ganz so, weil die Netzwerkkarte ja mit Strom versorgt wird...
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Weiß jemand, was die 713+ in dem zustand verbraucht, der für WOL notwendig ist? Wäre ja aus, aber nicht ganz so, weil die Netzwerkkarte ja mit Strom versorgt wird...
Dürfte sich an der Meßgrenze bewegen, d.h. im unteren mW-Bereich.

Zum Thema Systemruhezustand: dieses ist für Synology Neuland - dabei werden auch große Teile der CPU eingeschläfert, so dass das System deutlich weniger Energie verbraucht. Das Ganze ist allerdings CPU-abhängig: die DS213+ hat eine Freescale-DualCore, und hier hat Synology es implementiert. Die DS713+ hat dagegen eine Atom-D2700 CPU - wo das noch nicht der Fall ist (was aber nicht heißt, dass der das nicht kann, vielleicht legt Synology hier ja bald nach).
 

E=mc²

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2013
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank für die Information.
 

Tomspeed

Benutzer
Mitglied seit
25. Okt 2011
Beiträge
45
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
der Systemruhezustand funktioniert z.Zt. nicht richtig bei der 213+, siehe auch die vielen Beiträge hier im Forum. So ist die Möglichkeit mit der DS213+ Strom zu sparen wohl eher theoretisch.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
der Systemruhezustand funktioniert z.Zt. nicht richtig bei der 213+, siehe auch die vielen Beiträge hier im Forum. So ist die Möglichkeit mit der DS213+ Strom zu sparen wohl eher theoretisch.
Echt? Deswegen schrieb ich ja auch "Dieses ist für Synology Neuland..." - wobei ich fest überzeugt bin, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie das in den Griff bekommen. Auch bei vielen großen Distributionen hat es ein Weilchen gedauert, bis die Energiesparoptionen liefen (wobei es teilweise bis heute noch das eine oder andere Zicklein gibt).
Nichsdestotrotz finde ich das eine löbliche Initiative, warum sollte die DS bei den zahlreichen Home-DS, die die Leute nicht unbedingt herunterfahren wollen, in Zeiten ohne Nutzung mit voller Power weiterlaufen?
 

Synschwallo

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2012
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hier findet ihr Meßwerte zum Systemruhestand. Mit dem neuesten Hotfix von Synology funktionieren WoL und der erweiterte Systemruhezustand jetzt sehr gut bei meiner DS 213+.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Mit dem neuesten Hotfix von Synology funktionieren WoL und der erweiterte Systemruhezustand jetzt sehr gut bei meiner DS 213+.

Du meinst die Kombination von Ruhezustand und WOL, denke ich. An der Problematik des Systemruhezustands an sich (nur ohne externe USB Platten, etc.) wird sich ja wohl noch nichts geändert haben, oder?
 

Synschwallo

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2012
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich habe keine externen USB-Platten an der DS213+ und daher keine diesbezüglichen Probleme.

WoL allein funzt jetzt mit dem Hotfix einwandfrei und zuverlässig, wenn die DS213+ heruntergefahren ist und mit einem Magix Packet geweckt wird. Das ist schon mal eine echte Energieersparnis.

Der erweiterte Systemruhezustand der DS213+ funzt für sich jetzt sehr gut, wenn mein Haupt-PC im Netzwerk ausgeschaltet ist. Dann geht die DS213+ in den erweiterten Systemruhezustand und bleibt auch darin. Bei Zugriff von außen aus dem Internet auf das Webinterface wacht sie auch schön auf und schläft auch wieder ein.

Bei laufendem Haupt-PC ist es schwieriger. Der erweiterte Systemruhezustand wird nicht immer angefahren, es laufen wohl noch Zugriffe auf die DS213+. Die anderen PCs und der NFS Zugang vom Sat-Receiver auf das NAS stören nicht.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
...wenn die DS213+ heruntergefahren ist und mit einem Magix Packet geweckt wird. Das ist schon mal eine echte Energieersparnis.

Naja, 2,6W für den Systemruhezustand sind ja jetzt nicht die Welt...
Aber schön, dass es jetzt mit WOL zuverlässig funktioniert.
 

Synschwallo

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2012
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich meinte die Energieersparnis bei WoL verglichen mit einem manchmal nicht erreichten erweiterten Systemruhezustand. Aber Du hast recht, die ganze Diskussion ist wenn man den € Betrag im jahr sieht, manchmal etwas übertrieben.
 

die Wildsau

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2011
Beiträge
248
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich habe jetzt schon ein paar Threads gelesen, in denen die DS713+ mit der DS213+ verglichen wird. Es ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber nur wenige scheinen begriffen zu haben, warum man eine DS713+ kauft. Das Ding soll einfach 24 Stunden pro Tag und möglichst 365 Tage pro Jahr laufen. Die Daten sollen immer schnellstens verfügbar sein. Darum gibt es auch keinen unnötigen System-Ruhezustand und deswegen gibt es zwei LAN-Ports. Platten verschlüsseln ist da auch kontraproduktiv. Raucht eine DS ab, steckt man die Platten einfach in eine andere und hat sofort Zugriff auf die Daten. Der Stromverbrauch ist zwar wichtig, aber wenn ich für 2TB Speicher (2 x 1TB RAID 0) im Jahr gerade mal 100 Euro an Stromkosten habe, bei Google aber 99 US$ pro Monat + Steuern zahlen müsste, um die gleiche Datenmenge speichern zu können, nehme ich lieber eine DS. Die kann dann auch gerne mal etwas mehr an Strom ziehen.

EDIT: Diejenigen, die ganz dringend auf ihre Daten angewiesen sind, können natürlich auch eine 2. DS hinstellen und sie zu einem High Availabilitiy Cluster zusammenschalten. Dann könnten die Platten auch verschlüsselt sein, was aber trotzdem Leistung kosten würde.
 

sbob

Benutzer
Mitglied seit
14. Feb 2007
Beiträge
241
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zusammen, die DS 213+ unterstützt ja den Systemstandbymodus. Bei der DS713+ Serie gibt es diese Funktion ja nicht. Erstens kann man trotzdem erreichen das die DS 713+ sich so verhält...

Hallo E=mc²,
wie kann ich erreichen, dass die 713+ sich so verhält? Oder war Deine Aussage als Frage gemeint?
 

E=mc²

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2013
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es war eine Frage. Leider gibt es dabei wohl nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!