DownloadStation lädt nichts mehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lasse822011

Benutzer
Mitglied seit
25. Sep 2011
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mahlzeit zusammen,

seit kurzem stolzer Besitzer einer DS411 und bisher sehr zufrieden damit. Nachdem RAID Aufbau, ein wenig testen und spielen hab ich mir IPKG installiert. Lüppt auch soweit nach anfänglichen Problemen mit den PATH Variablen (wget wurde immer aus /usr/syno/bin/ benutzt).

Nun habe ich aber leider ein Problem mit der DownloadStation. Es funktionieren keine Downloads mehr und stehen immer auf "Warten".

Auf der Konsole funktioniert der Download mit wget problemlos. Benutzt wird hier offenbar das Optware-wget (was ja so sein soll richtig?):
DiskStation> which wget
/opt/bin/wget

In /var/log/messages sammelt sich folgende Meldung:
Oct 8 11:53:20 scheduler: scheduler.c (1366) Failed to start task id 987
Oct 8 11:53:21 scheduler: scheduler.c (1026) Failed to run wget to get taskid 987, url: [http://download.heise.de/software/4...25598/4e901b88/44730/truecrypt_setup_7.1.exe]

Folgende wget-Version ist installiert:
DiskStation> wget -V
GNU Wget 1.12 built on linux-gnueabi.

+digest +ipv6 -nls -ntlm +opie +md5/builtin -https -gnutls -openssl
-iri

Hat jemand von Euch evtl. eine Idee woran das liegen kann? Mir fehlt der Komfort schon etwas, Downloads per Browser-Plugin an die DS zu senden :)

Grüße!
Lars
 

monochromec

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2011
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Lars,

Einfache Lösung: die Download Station benutzt intern einen Scheduler, der unter /usr/syno/sbin/scheduler zu finden ist. Wenn man jetzt z. B. Rahmen eines Bootstraps wie unter http://forum.synology.com/wiki/inde...ying_the_Synology_Server,_bootstrap,_ipkg_etc beschrieben ein wget in /opt/bin benutzt, weil sonst der Package Manager ipkg nicht so richtig funktioniert (s. http://www.synology-forum.de/showthread.html?19070-Frage-wget-versus-IPKG-wget-amp-wget-ssl) und die Pfade nicht stimmen, gibt's ein Problem. Weil der Scheduler das "Original" wget in /usr/syno/bin erwartet, am besten einfach dafür sorgen, daß die Shell, von der man ipkg aus startet, das wget in /opt/bin findet, während die Download-Station /usr/syno/bin vorne stehen haben sollte.

Am einfachsten über ein /etc/profile entsprechende Default-Pfade definieren, die dann entsprechend in dem speziellen Account, den man für die ipkg-Benutzung verwendet (z. B. root) entsprechend umgesetzt werden...

VG, monochromec

PS: Ausprobiert unter DSM 3.2-1922, sollte aber auch für ältere DSM-Versionen funktioneren...
 

lasse822011

Benutzer
Mitglied seit
25. Sep 2011
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Grundsätzlich kann ich Dir folgen denke ich. Allerdings hab ich keinen Schimmer, wie ich die Default-Pfade unterschiedlich definiere :eek:

So sieht meine /etc/profile im Moment aus:
#/etc/profile: system-wide .profile file for ash.
PATH="$PATH:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/syno/bin:/usr/syno/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin"
umask 022
#This fixes the backspace when telnetting in.
#if [ "$TERM" != "linux" ]; then
# stty erase
#fi
PGDATA=/var/service/pgsql
export PATH PGDATA
HOME=/root
export HOME
TERM=${TERM:-cons25}
export TERM
PAGER=more
export PAGER
PS1="`hostname`> "
alias dir="ls -al"
alias ll="ls -la"
ulimit -c unlimited
PATH=/opt/bin:/opt/sbin:$PATH

Magst mir einen Tipp geben? :)
 

monochromec

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2011
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Lars,

Z. B. könntest Du in der /etc/profile den PATH-Eintrag mit /usr/syno/bin beginnen lassen und in der Datei $HOME/.profile (in Abhängigkeit vom jeweiligen Kommando-Interpreter) für den Account, von dem ipkg ausgeührt wird (z. B. root),einen speziellen Pfad definieren, der mit /opt/bin beginnt. Mehr über ash (Standard Kommando-Interpreter bei einer unmodifizierten DSM-Installation) z. B. unter http://linux.die.net/man/1/ash oder über bash (http://linux.die.net/man/1/bash), einer wesentlich mächtigeren Shell. Die Man-Pages geben dann auch wesentliche Auskünfte über Startup-Files und PATH-Suche bei Kommando-Ausführung.

VG, monochromec
 

lasse822011

Benutzer
Mitglied seit
25. Sep 2011
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi monochromec,

danke Dir! Schau ich mir am WE mal an und werd's testen. Ein wenig vermisse ich die DownloadStation schon. :D

Gruß
Lars
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Sorry für das "Ausgraben" dieses Threads, aber ich habe genau das gleiche Problem.
Rich (BBCode):
Dec 19 23:33:26 scheduler: scheduler.c (1366) Failed to start task id 213
Dec 19 23:33:32 scheduler: scheduler.c (1026) Failed to run wget to get taskid 213, url: [http://csn04.save.tv/36.....
Kann mir bitte jemand "idiotensicher" erklären, wie ich folgendes realisiere?
Am einfachsten über ein /etc/profile entsprechende Default-Pfade definieren, die dann entsprechend in dem speziellen Account, den man für die ipkg-Benutzung verwendet (z. B. oot) entsprechend umgesetzt werden...

Rich (BBCode):
#/etc/profile: system-wide .profile file for ash.
PATH="$PATH:/opt/bin:/opt/sbin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/syno/bin:/usr/syno/sbin:/usr/local/bin:/usr/loc
umask 022
#This fixes the backspace when telnetting in.
#if [ "$TERM" != "linux" ]; then
#        stty erase
#fi
PGDATA=/volume1/@database/pgsql
export PATH PGDATA
HOME=/root
export HOME
TERM=${TERM:-cons25}
export TERM
PAGER=more
export PAGER
PS1="`hostname`> "
alias dir="ls -al"
alias ll="ls -la"
ulimit -c unlimited
 

monochromec

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2011
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Z. B. durch den Eintrag

PATH=/usr/syno/sbin:$PATH

in der .bashrc des Accounts, den Du benutzt, um die DL-Station auszuführen. Dadurch erscheint "/usr/syno/bin" zwar zweimal im Pfad, aber der erste Eintrag hat beim Durchsuchen Priorität, da er weiter vorne steht. Ich empfehle dringend (!) das Studium der entsprechenden Manual-Seiten von bash bzw. ash was diese Grundlagen angeht.
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Z. B. durch den Eintrag

PATH=/usr/syno/sbin:$PATH

in der .bashrc des Accounts, den Du benutzt, um die DL-Station auszuführen.
Danke. Wenn du mir jetzt bitte noch erklärst, was das konkret bedeutet...
(Entschuldigung, aber ich weiß mit ".bashrc des Accounts" nix anzufangen)
 

monochromec

Benutzer
Mitglied seit
02. Sep 2011
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Jeder Benutzer eines Linux / Unix Systems hat einen eigenen Account (wie admin oder root auf einer DSM). Je nach Kommando-Interpreter (aka Shell in der Unix-Welt) werden gewisse Dateien beim Login automatisch ausgeführt - ähnlich wie eine autoexec.bat in den früheren DOS / Windows-Systemen. Die Datei .bashrc wird typischerweise bei jedem Start einer neuen Shell-Instanz gelesen. Näheres zur Bash z. B. unter http://www.gnu.org/software/bash/manual/bashref.html oder zur ash z. B. unter http://linux.die.net/man/1/ash.

Diese Grundlagen finden sich in jeder besseren Linux-Dokumentation im Internet, z. B. auch unter ubuntuusers.de bzw. den entsprechenden Links. Im Zweifelsfalle einfach mal googeln.
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Hallo monochromec,
vielen Dank für deine Bemühungen, mir zu helfen.
Ich habe nun auch ungefähr das Prinzip verstanden, aber ich weiß leider nicht, wo ich diese Datei denn nun finde. Ein schneller Blick in deine geposteten Links hilft mir da leider auch nicht weiter, sondern verstärkt einfach nur meine Befürchtung, dass ich nach 30 Jahren "Maus schubsen" einfach nicht mehr in der Lage bin, mich zu sehr in Unix zu vertiefen.
Da ich aber "schon" in der Lage bin, mit vi eine Datei zu ändern, wäre es wirklich nett, wenn du mir verrätst, wo ich was eintragen muss. Danke.
 

coolhot

Benutzer
Mitglied seit
01. Mrz 2009
Beiträge
926
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich hatte das gleiche Problem. Aber bei mir steht /usr/syno/bin und /opt/bin im Pfad von admin der als Benutzer in der DL-Station angegeben ist. Unter beiden Pfaden war das identische GNU Wget 1.12 zu finden. Zum Glück hatte ich unter /usr/syno/bin die Originaldatei als wget.old gesichert. Jetzt habe ich die Umbenennung rückgängig gemacht und sofort lief die DL-Station los. Jetzt ist in /usr/syno/bin wieder GNU Wget 1.10.1 aktiv und damit funktioniert ipkg nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit beides funktionierend zu haben ohne immer die Datei wget hin- und her umzubenennen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!