Docker mit Asterisk und freePBX

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

auf meiner NAS (218+) habe ich den Docker mit einem Image samt Asterisk und freePBX installiert.

Das Image läuft nun als Container und heißt jmar71n-freepbx.
Laut Docker-Protokoll wurde der Container erfolgreich geladen und läuft im Hintergrund.

Nun möchte ich gerne freePBX, welches als grafisches Interface (GUI) agiert starten und konfigurieren.

Der Container wird im gleichen Netzwerk wie das DSM geroutet.
Für den Aufruf des GUI benötige ich allerdings den Port von freePBX hinter der IP-Adresse.

An dieser Stelle komme ich nicht weiter, sämtliche über Google zu diesem Thema angebotenen Ports stellen keine Verbindung her.

Hat jmd. aus dem Forum in der Vergangenheit bereits Asterisk mit freePBX auf dem DSM 6 installiert und zum Laufen gebracht?
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Wenn Dein NAS es "kann" nimmste vllt einfach besser den VirtualMachinemanager und die saubere FreePBX-ISO und setzt das System von Grund auf selbst auf. Da Du das System dann auch direkt an die physikalische NIC hängen kannst (via virtuellem Switch) steht dem ganzen dann auch nix mehr im Wege. Ansonsten müssten entsprechende Ports eben durchgeschliffen werden (LINK). Kannst natürlich auf dem System selbst auch schauen, allerdings könnten es schon ein paar Ports mehr werden, von daher wäre o.g. doch eher zu bevorzugen.

EDIT: Ist das eigentlich für privat oder geschäftlich?
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Es geht um einen geschäftlichen Einsatz in einem Therapiezentrum.
Gibt´s hierbei Besonderheiten zu beachten?

Ansonsten werde ich mir den VMM einmal anschauen.

Muss in der VM erst einmal Linux als Betriebssystem installiert werden oder kann ich sofort mit einer FreePBX-ISO beginnen?

Der Raspberry ist zwar schon bestellt, jedoch kann dieser in den kommenden 14 Tagen problemlos zurückgeschickt werden...
D.h. wenn ich es mit der 218+ hinbekommen sollte, bleibt´s dabei.
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Kunde von Dir oder bist Du da Admin oder Geschäftsführer?
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Mit VM könnt´s schwierig werden.

Es wird ein Btrfs-Dateisystem benötigt, die beiden HDDs laufen allerdings als ext4.

Ist eine Umsetzung mittels Docker und den bereits installiertem Container Asterisk samt FreePBX gänzlich ausgeschlossen?
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Um wieviele Anschlüsse (Telefone) gehts? Auch die Sache mit dem FAX usw. bedacht?
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Das ist keine Distro, das ist ein Containerimage, kurzum es hat "jemand" gebaut.... Die "Distro" findest Du hier.

Verstehe, die Distro ist quasi die saubere Version und muss entsprechen den Anforderungen selbst konfiguriert werden.
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Es handelt sich um 1 Rufnummer, welche mit IVR auf 6 DECT-Telefone, welche an der FB 7490 hängen, verteilt werden soll.

Dazu kommt noch eine Faxnummer.
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Genau, die Container hat eben schon jemand "funktionsfähig" (ggf. mit div. Anpassungen) "zusammengebaut". Wenn man es irgendwie .. umschreiben sollte... würde ich sagen, dass dieser Vergleich ganz gut passen könnte (grob) : Du kaufst Dir einen PC mit Festplatte und installierst Dein Windows von der OriginalCD selbst (Distro). Du kaufst einen PC ohne Festplatte und kaufst irgendwo eine Festplatte mit einem vorinstallierten Windows ggf. inkl. ein paar vorinstallierten Programmen (Container). Daher gleichen sich die Container-Images in der Regel meist auch nicht, da mitunter eben schon Anpassungen integriert wurden, welche der Ersteller des Images für sinnvoll gehalten hat. Das "muss" aber auf Dich (bzgl. der Sinnhaftigkeit) natürlich nicht zutreffen.

EDIT: okay, wie schliesst Du die DECT-Basis an die PBX an? Wie das FAX? Im Grunde gibt es 2 Möglichkeiten: ISP-VoIP weiterhin auf der Fritzbox, PBX holt sich von dort die Leitung. Andersrum: ISP-VoIP direkt auf die PBX, Fritzbox als "Client" an die PBX.
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Verstehe ich, wenn überhaupt sollte also mit einer sauberen Distro begonnen werden, wie man es sinnvollerweise nach dem Kauf eine fertigen PC´s ebenfall tut...

Hat meine geschilderte Situation mit den Telefonen im vorherigen Beitrag irgendwelche Konsequenzen für dieses Projekt?
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Geplant wäre:

ISP-VoIP weiterhin auf der Fritzbox, PBX holt sich von dort die Leitung.

Das Faxgerät hängt mit Kabel an der FritzBox.
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Also wie bei mir privat quasi (wenn die Fritzbox eingehende Faxe dann auch direkt als PDF weitermailt) ;) In diesem Konstrukt bedarf es dann aber einer Rückleitung an die Fritzbox für die Telefone... Leitung wird von der PBX "geholt", dort wird alles weitere geregelt (bis aufs Fax, das bleibt bei der Fritzbox). Fritzbox hängt dann noch als Nebenstelle mit einem zusätzlichen Account an der PBX und bedient darüber dann die DECT-Telefone.

EDIT: Wenn das dann läuft, unbedingt Backups von der Fritzbox und der PBX machen :p;)
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ja, das Konstrukt wäre in der Form geplant.
Weiterleitung der Faxe als Mail ist ebenfalls eine denkbare Umsetzung.

EDIT: Wenn das dann läuft, unbedingt Backups von der Fritzbox und der PBX machen

Das wird garantiert umgesetzt - bis dahin scheint´s aber noch ein längerer Weg zu sein.

Ich sehe aktuell zwei Möglichkeiten:

1) Nutzung eines Docker-Images im Containter
2) Installation auf einem Raspberry

Die Möglichkeit mit der VM scheitet leider aus, da ich die NAS ungerne auf Btfrs umstellen möchte.
Dazu hatte ich bei iDomix schon einmal ein Video angesehen und möchte davon lieber Abstand nehmen ;)

Optimal wäre es natürlich die NAS dafür zu nutzen, der Raspberry wäre aber auch eine denkbare Alternative...

Was wäre deine Empfehlung?
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
VMM geht "nur" mit BTRFS? Ist mir jetzt zwar neu, aber okay... Ich denke, bevor es ein Docker-Container wird, doch lieber den Raspberry. Davon ab, macht es sowieso Sinn in einer nicht-hochverfügbaren Umgebung die "kritischen" Dienste (Telefonie z.B.) über eigene Hardware laufen zu lassen. Fällt das NAS aus, kommt man zwar nicht mehr an die Daten, aber die Telefonie läuft wenigstens noch. Fällt der PI aus, liegt zwar die Telefonie brach, aber man kommt noch an die Daten auf dem NAS.
 

Scofield8610

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2015
Beiträge
92
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke dir für die Informationen!
Und ja, VMM fragt schon beim ersten Schritt der Einrichtung nach der BTRFS-Partition, ohne geht´s nicht weiter.

Die Lösung mit dem Raspberry ist mir auch am liebsten.
Auf der NAS liegt die Datenbank des Patientenverwaltungsprogramm mit allen Patienten- und Abrechnungsdaten sowie alle praxisrelevanten Dokumente.
Die Sicherung läuft täglich mittels Hyperbackup - und das schon seit 3 Jahren, vorher auf der DS215j.

Gibt´s bei der Einrichtung auf dem Raspberry Besonderheiten zu beachten?

Ich hätte Raspbian installiert und anschließend Asterisk mit einem entsprechenden GUI installiert (FreePBX oder Ansitel).
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Zu beachten gibt es eigentlich nicht wirklich was... Das mit dem Raspbian kann man sicherlich so machen. Ansonsten hast Du noch eine PM mit einer alternativen Variante :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!