Daten zwischen 2 synology boxen synchroniesieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo

Wie kann ich Ordner und Unterordner zwischen 2 synology boxen synchroniesieren?
Ich habe DS109+ II und DS106j
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Probier mal das Netzwerkbackup. Wenn das schon die Daten so transportiert wie du es dir vorstellst; dann wäre nur noch das Kopieren/Verschieben zwischen dem Netzwerk-Backup-Ordner und den eigentlichen Verzeichnisse das Problem. Dies könnte man versuchen per symbolische Links oder mount --binds zu lösen.

Die Alternative wäre, sich mit rsync direkt auseinander zu setzen und sich entweder einen Daemonen (also einen Server, welcher sich startet, wenn sich was in einem Verzeichnis geändert hat - ähnlich wie die Medienindizierung) oder per Cronjob (welche zeitlich gesteuert wäre) den Anstoß zum Syncen zu geben.

Itari
 

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Alternative wäre, sich mit rsync direkt auseinander zu setzen und sich entweder einen Daemonen (also einen Server, welcher sich startet, wenn sich was in einem Verzeichnis geändert hat - ähnlich wie die Medienindizierung)
Itari

Die Alternative mit rsync Daemon würde mich am besten interessieren.
Weiss jemand, wie das gehen sollte?
Wie installiere ich überhaupt rsync Daemon auf DS106j?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Kennst du unser Wiki?
 

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Yep, aber in wiki steht wie man sichert und nicht wie man zwischen 2 boxen nur synchroniesiert.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Yep, aber in wiki steht wie man sichert und nicht wie man zwischen 2 boxen nur synchroniesiert.
Wo genau siehst du einen Unterschied zwischen einem Backup und einer Sync? ;)
rsync, steht im Wiki, kann Verzeichnisse syncen.
 

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe passwordless SSH eingerichtet und als cron job in /etc/crontab erfasst:
Code:
#5      4       *       *       *       root    rsync -e ssh -avzp --delete-after /volume1/support/ root@192.168.200.13:/volume1/support/
 

Gromith2

Benutzer
Mitglied seit
30. Dez 2009
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
Genau das Selbe hab ich auch vor. Könntest du das Vorgehen etwas genauer erklären? :)

Glaube nicht dass du das aus dem Wiki hast, oder ich finde es einfach nicht. :confused:
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Code:
#5      4       *       *       *       root    rsync -e ssh -avzp --delete-after /volume1/support/ root@192.168.200.13:/volume1/support/
Wetten dass genau so geschrieben gerade gar nichts geht? ;)
Was genau macht denn p oder meinst du --partial oder -P?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Es funktioniert bestens, schaue mal unter man rsync welche Funktion -p hat.

-p, --perms
Okay -p kannte ich ned, aber dein Code hat trotzdem ein Kommentarzeichen vorangestellt und daher wird das cron so wohl kaum ausführen ;)
Und schau auch mal ins Manual was -a beinhaltet (-a == -rlptgoD) Darum kannte ich das nicht weil ich immer -a verwende :)
 

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Genau das Selbe hab ich auch vor. Könntest du das Vorgehen etwas genauer erklären? :)

Glaube nicht dass du das aus dem Wiki hast, oder ich finde es einfach nicht. :confused:

SSH ohne Passwort

1.) beide Synology boxen via telnet oder ssh einloggen.

2.) key generieren:
Code:
# ssh-keygen -t rsa
3.) /etc/ssh/sshd_config anpassen
Code:
# vi /etc/ssh/sshd_config
Code:
RSAAuthentication yes
PubkeyAuthentication yes
AuthorizedKeysFile      ~/.ssh/authorized_keys
4.) auf der box1 Inhalt von /root/.ssh/id_rsa.pub kopieren :
Code:
# cat /root/.ssh/id_rsa.pub
und in /root/.ssh/authorized_keys von box2 einfügen:
Code:
# vi /root/.ssh/authorized_keys
Ich habe bei mir, ebenfalls umgekehrt gemacht, Inhalt von id_rsa.pub (box2) in /root/.ssh/authorized_keys von box1 hineinkopiert,
weil ich von beiden boxen passwordless SSH brauche.

5.) ssh daemon via telnet oder die box einfach restarten
Code:
# /usr/syno/etc/rc.d/S95sshd.sh restart

6.) testen mit
Code:
# ssh IP_adresse
wenn OK, kommt keine Passwordeingabe.

gruss und viel Erfolg!
cccc
 

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Okay -p kannte ich ned, aber dein Code hat trotzdem ein Kommentarzeichen vorangestellt und daher wird das cron so wohl kaum ausführen ;)
Und schau auch mal ins Manual was -a beinhaltet (-a == -rlptgoD) Darum kannte ich das nicht weil ich immer -a verwende :)

yep, ich habe momentan den cron job eingehalten, weil meine 2 box voll ist und beim kopieren habe ich vergessen # wegzunehmen.
Ich kann diesen Beitrag nicht mehr editieren, aber Du bist Administrator, sei so gut und entferne es, sonst ist für die anderen verwirrend.

Beim rsync muss man eben sehr aufpassen und die parameter individuell anpassen, sicher nicht einfach kopieren und einsetzen.
Schon einfacher / (slash) bei der local directory spielt eine Rolle.

Ein sehr gutes rsync Manual findet man unter:

http://www.samba.org/ftp/rsync/rsync.html
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Code:
RSAAuthentication yes
PubkeyAuthentication yes
AuthorizedKeysFile      ~/.ssh/authorized_keys
Ich würde zusätzlich noch ein
Code:
PasswordAuthentication no
setzen nur um ganz sicher zu gehen.
Habe leider auch kein Recht deinen Code zu ändern. Wende dich an einen Mod für dieses Unterforum
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Sind diese Infos hier nun Wiki-reif? Wenn ja, dann bitte ich ums Einpflegen.

Itari
 

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich würde zusätzlich noch ein
Code:
PasswordAuthentication no
setzen nur um ganz sicher zu gehen.
Habe leider auch kein Recht deinen Code zu ändern. Wende dich an einen Mod für dieses Unterforum

Bitte auf keinen Fall "PasswordAuthentication" no setzen!

Wenn Du das machst, dann kannst Du nicht mehr via SSH z.B mit putty einloggen.
HOWTO oben funktioniert bestens.
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84

Bitte auf keinen Fall "PasswordAuthentication" no setzen!

Wenn Du das machst, dann kannst Du nicht mehr via SSH z.B mit putty einloggen.
HOWTO oben funktioniert bestens.

Wenn man für Putty auch einen Key generiert und den ebenfalls wie oben beschrieben auf der DS ablegt kann man sich sehr wohl noch mit Putty einloggen - trotz PasswordAuthentication no.

gruss
dude
 

cccc

Benutzer
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
142
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wenn man für Putty auch einen Key generiert und den ebenfalls wie oben beschrieben auf der DS ablegt kann man sich sehr wohl noch mit Putty einloggen - trotz PasswordAuthentication no.

gruss
dude

Yep, aber erstens dieses Howto bezieht sich gar nicht auf auf passwordless ssh zwischen synology box und putty.

Zweitens gibt's ein wenn, Du brauchst zusätzliches tool wie z.B putty key generator.

Drittens auch wenn Du z.B public key mit dem putty key generator defaultmässig erstellt hast,
dann ist es SSH-2 RSA und Du sollst bei der synology box ~/.ssh/authorized_keys2 erfassen und ebenfalls /etc/ssh/sshd_config dementsprechend anpassen.

Viertens, selbstverständlich nach dem Du konfiguriert hast, auch wenn Du in /etc/ssh/sshd_config

PasswordAuthentication yes

gesetzt hast, dann passwordless ssh zwischen putty und synology wird genauso gut funktionieren.
Jede Wette, probiere mal einfach aus!
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Yep, aber erstens dieses Howto bezieht sich gar nicht auf auf passwordless ssh zwischen synology box und putty.

Zweitens gibt's ein wenn, Du brauchst zusätzliches tool wie z.B putty key generator.

Drittens auch wenn Du z.B public key mit dem putty key generator defaultmässig erstellt hast,
dann ist es SSH-2 RSA und Du sollst bei der synology box ~/.ssh/authorized_keys2 erfassen und ebenfalls /etc/ssh/sshd_config dementsprechend anpassen.

Viertens, selbstverständlich nach dem Du konfiguriert hast, auch wenn Du in /etc/ssh/sshd_config

PasswordAuthentication yes

gesetzt hast, dann passwordless ssh zwischen putty und synology wird genauso gut funktionieren.
Jede Wette, probiere mal einfach aus!

Will ich alles gar nicht bestreiten. Ich wollte lediglich darauf hinweisen das es sehr wohl einen Weg gibt sich per SSH auf die DS einzuloggen wenn man PasswordAuthentication no konfiguriert hat. Das wie hast Du jetzt ja erklärt.

gruss
dude
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!