Apple TimeMachine unterirdisch langsam / El Capitan 10.11.3 / Hilfe erbeten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
24
Hallo Leute,

seit dem Update auf El Capitan 10.11.1 habe ich mit TimeMachine auf meiner DS214 massive Probleme. Mittlerweile bin ich bei 10.11.3 - ist nicht besser geworden. Vorher (noch unter Yosemite) war alles gut. Die Probleme begannen damit, dass TimeMachine Backup ultra lange gebraucht hat um wenige Daten abzusichern. Das nervt, da man immer genau darauf achten muss, wenn man das MBP in den Ruhezustand versetzt.

Ich habe mittlerweile das TimeMachine Backup vom NAS komplett entfernt und neu aufgesetzt. Erstes Backup natürlich per LAN Kabel durchgeführt. Was mir aufgefallen ist: zunächst hat das OSX das Backup mit 45GB berechnet - irgendwann hat sich die Berechnung auf ca. 33GB reduziert und war auf einmal fertig. Das sparsebundle auf der DS ist auch deutlich kleiner als der Inhalt meiner Mac SSD; nämlich so groß wie es TimeMachine zum Schluss berechnet hat (ich weiß, dass TM nicht alles abspeichert).

Die weiteren (inkrementellen) TimeMachine Backups sind nach wie vor unterirdisch langsam und brauchen manchmal eine gefühlte Ewigkeit bis Sie fertig sind (z.B. 2 Stunden für 100MB). Ich lasse jedes Backup brav zu Ende "rödeln" ohne auszuschalten oder abzubrechen. Der TM User auf der Syno ist definitiv mittels AFP verbunden. Obwohl keine Änderungen am Mac getätigt wurden, schwanken die Backups zwischen einigen MB und einigen GB - war das erste Backup wohl doch nicht komplett? Meine Logik ist, dass wenn nix neues dazu kommt durch TM auch nix gesichert werden muss.

Anmerkung am Rande: Allerdings macht OS X auch manchmal komische Sachen und der Dienst nsurlsessiond lädt manchmal gigabyteweise Dateien aus der iCloud auf dem Mac. Keine Ahnung wie ich das in den Griff bekomme. Aber das ist nicht der Grund für die erneuten großen Backups.

Das MacBook Air meiner Frau mit Yosemite sichert auf der gleichen DS im gleichen TM-Verzeichnis sehr schnell und so wie es früher bei meinem MBP gewohnt war. Deswegen haben wir dem MBA noch kein Update verpasst.

Ich habe schon an einen Clean install von El Capitan gedacht, der evtl. meine Probleme löst - aber ich möchte eigentlich das System nur wegen TM nicht neu aufsetzen, da ich sonst die komplette Installation meiner Microsoft Office 2011 Suite verlieren würde, die mir ein bekannter freundlicherweise mit einer seiner Lizenzen installiert hat. Das geht aus persönlichen Gründen heute nicht mehr. :rolleyes:

Kann mir jemand helfen, einen Ansatz zu finden und das Problem zu lösen; oder erklären wie man die TimeMachine komplett zurück setzt? Mein Gefühl ist, dass mein OS X an dieser Stelle ein Problem hat - es ist auch seit einigen Jahren installiert und wurde immer nur mit Updates versehen.

Bevor ich das System (welches bis auf TM super läuft) neu aufsetze, motte ich lieber die TM ein! Aber ich will noch nicht aufgeben und hoffe auf fachkundige Hilfe aus diesem Forum.

Viele Grüße
Christian
 

MIKA

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2007
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
14
Ich habe ähnliche Probleme oder Feststellungen gemacht.
Glaube das liegt nicht an Synology oder TimeMachine von Mac OS X.

Bei den Symptonen deutet alles darauf hin, dass Apple bei den Netzwerkdiensten AFP (nur damit funktioniert TM) oder auch SMB sehr grosse Probleme hat, welches auch in diversen Foren bejammert wird. Hier bei mir auch Mac OS X 10.11.3.
Du bist also nicht der einzige. Abwarten bis die Äppels das fixen. Und wenns dann eine neue Version gibt, gibts wieder andere Probleme.
Früher hat man für ein Betriebssystem bezahlt. Heute ist dieses gratis, so nimmt man einem den Wind aus den Segeln.
Was willst du jammern ! Es kostet ja nix.
 

Eggard

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2015
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo senderversteller,

ein fälliger oder angeforderter Ruhezustand wird erst ausgeführt, wenn TM fertig ist. Das kleine Dreieck im TM-Symbol in der Menüleiste zeigt die TM-Beschäftigung an.

Die frühen ca.-Berechnungen vom Finder sind brutto. Sämtliche Hardlinks werden mit der Originalgröße der bezogenen Datei berechnet, daher die höheren Zahlen. Gespeichert wird jede Datei nur einmal, auch wenn sie mehrfach gespeichert ist (in verschiedenen Ordnern). Also 1 mal Datei und x mal nur ein Hardlink. Das ist die Differenz, von ignorierten Caches u. ä. mal abgesehen.

Werden die unterirdisch langsamen inkrementellen Backups automatisch (stündlich) angestoßen? Hast du mehrere Backupfiles angegeben?

Deine Logik, "dass wenn nix neues dazu kommt durch TM auch nix gesichert werden muss" ist nicht korrekt. Grundsätzlich wird jedesmal von ALLEM (Caches u. ä. ausgenommen) je ein Hardlink gespeichert und, wenn etwas neu oder geändert ist, die Datei zusätzlich. Insofern ist jedes einzelne Backup ein *komplettes* Abbild des zeitlichen Zustandes.

"TimeMachine komplett zurück" setzen ist ein einfaches löschen der Backupfile "Backups.backupdb". TM beginn dann bei nächster Fälligkeit ein neues Full-Backup.

Gruß Eggard
 

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
24
Hallo Eggard,

Wenn ich also mein MBP am Display betreibe und auf "Ruhezustand" klicke (also nicht zuklappen, ist ja schon zugeklappt), tritt dieser wirklich erst ein wenn TM fertig ist? Das wäre interessant, ich mache bisher immer nur mit CMD+Shift+Eject das Display dunkel wenn TM läuft. Irgendwann mach ich halt aus (also Ruhezustand), wenn ich dran denke und TM gerade nicht läuft.

Die inkrementellen Backups kommen stündlich von selbst in die Gänge, wenn das MBP läuft. Normalerweise krieg ich das garnicht mit, aber wenn man darauf achtet dauert es schon lange! Meist ist das der Fall, wenn man grad ausschalten will. Was du mit "mehreren Backupfiles" meinst, verstehe ich nicht. Ich habe nur ein Volume für TM definiert - nämlich "TimeMachine" auf meiner DS214.

Vielleicht ist es ja auch nur mein Gefühl, dass mich täuscht und ich empfinde meine TM als langsam - es ist aber definitiv langsamer als beim Referenzgerät meiner Frau. Die betreibt das Gerät selten am Netzteil, so dass ich gelegentlich das Backup manuell anstoße; und das flutscht dann immer durch wie nix - selbst bei großen Backups zählt das schön MB für MB durch bis fertig und dauert nicht lange. Der Durchsatz am "Speedmeter" der DS ist entsprechend hoch.

Was mir noch aufgefallen ist:
Wenn TM läuft aber gerade auf "Sparflamme" gesichert, d.h. die DS Platten nicht wirklich stark aktiv sind blinkt die LAN-LED an der Syno wie verrückt. Die anderen HDD-LEDs blinken eher gemächlich. Ist das normal? Ganz anders beim Referenzgerät meiner Frau, da wenn gesichert wird ist voll Disco an allen LEDs - man hört die HDDs auch schreiben.

Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

Eggard

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2015
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo senderversteller,

ich kann mangels Zeit mich nicht ausführlich melden, will dich aber nicht im Regen stehen lassen. Empfehle die Suche nach "Time Machine Ruhezustand". Bei Bing hatte ich auf den ersten ein, zwei Seiten reichlich Material, zum Teil sogar sehr übersichtlich. Die Jahre *vor* 2014 würde ich ignorieren.

Gruß Eggard
 

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
24
Sorry Eggard, aber da kann ich nix in diesem Zusammenhang finden - außer dass OSX mit PowerNap TimeMachine Backup *während* des Ruhezustands machen kann. Da ich ein Early 2011 habe, geht PowerNap aber nicht. Ich frage mich ernsthaft, ob das gut ist TimeMachine während der Sicherung mit dem Ruhezustand "abzuwürgen".
 

Eggard

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2015
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich war auch ein wenig irritiert und werde das in den nächsten Wochen beobachten. Ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass die vorliegende Technik bei mir seit Jahren störungsfrei arbeitet. Anscheinend sogar mit "Ruhepausen". Aber schnell noch einen Tipp. Auf keinen Fall nur eine Backup-Schiene fahren. Es kann nie ausgeschlossen werden, dass sich auf dem Weg zum Backup Bitfehler einschleichen und dann jahrelang im Backup überleben. Zur DS habe ich noch mindestens ein USB-Laufwerk mit zwei Partitionen, also insgesamt 3 Backup-Serien. Alle 1 bis 2 Monate wird das älteste Backup gelöscht und neu begonnen. Ich kann ruhig schlafen.

Gruß Eggard
 

Erwe

Benutzer
Mitglied seit
04. Aug 2014
Beiträge
133
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich hab den Thread jetzt zwar nur überflogen, was mir aber aufgefallen ist: Du machst dein Backup stündlich, Deine Frau so ab und zu. Die stündlichen Backups werden irgendwann zu täglichen Backups zusammengefasst und diese dann irgendwann zu einem Wochenbackup.Das benötigt natürlich Zeit. Wenn Du in der Menueleiste auf das TimeMachine-Symbol fährst, wirst Du des öfteren den Text "Backup aufräumen" sehen. Dann ist er gerade dabei.
Wenn Deine Frau also nur ein Backup pro Woche macht, passiert das bei ihr gar nicht.
 

jugi

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2011
Beiträge
1.853
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Ein paar Punkte, zu denen ich was sagen kann:

1. TM ist langsam - das ist ganz normal. Wenn TM dir 700MB zu sichernde Daten anzeigt, dann heißt das noch lange nicht, dass jetzt einfach nur 700MB von deinem Mac zum Backup übertragen werden. Da laufen - wie teilweise schon angesprochen - extrem viele "Zwischenschritte" ab. 1Mb/s kann da (leider) ganz normal sein, wenn sich die gleiche Datei vielfach geändert hat. (er vergleicht dann nämlich alle Versionen und sichert die unterschiedlichen Daten dann weg.) Andersrum können die 700MB aber auch in 5 Sekunden fertig sein, wenn sich große Dateien nur minimal geändert haben und er eigentlich nur wenig KB übertragen muss.

2. Aufräumen bedeutet IMHO immer nur, dass alte Backups gelöscht werden, das "interne" Aufräumen zeigt er im GUI nicht an.

3. PowerNap können die alten Geräte nicht, dass ist richtig.

4. TM stört es absolut überhaupt gar nicht, wenn es mitten im Backup gekillt wird. Es ist im Gegenteil sogar genau dafür ausgelegt. Ich habe meinen Eltern und meiner Frau das Icon in der Menüleiste sogar extra ausgeblendet, damit sie sich darüber keine Gedanken machen. Einzig wenn er immer wieder versucht eine einzelne große Datei zu sichern und dabei abgebrochen wird, kann das Backup "hängen". PowerNap ist übrigens auf unseren Geräten absichtlich deaktiviert, da ich es als komplett sinnfrei empfinde.

5. wenn nsurlsessiond "gigabyteweise Dateien aus der iCloud" läd, wie kommst du dann darauf, dass das nichts mit TM zu tun hat?
=> du solltest ggf. mal versuchen rauszufinden, was das eigentlich für daten sind ;) Hast du auf deinen Telefonen iCloud Fotos aktiviert? Das ist, gerade wenn es seit El Capitan ist, ein guter Kandidat.
 

Erwe

Benutzer
Mitglied seit
04. Aug 2014
Beiträge
133
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ein paar Punkte, zu denen ich was sagen kann:
2. Aufräumen bedeutet IMHO immer nur, dass alte Backups gelöscht werden, das "interne" Aufräumen zeigt er im GUI nicht an.
Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Auf meiner TM-Platte sind noch ca. 2TB frei, trotzdem wird "Aufräumen" angezeigt.
Wenn alte Backups gelöscht werden, steht da "alte Backups löschen" und zusätzlich bekommt man eine Mitteilung.

Aber das hilft dem OP auch nicht.
Was mich wundert ist, daß das erste Backup nur 45 GB (bzw. 33 GB) groß ist. Da kann dann nicht allzuviel auf seiner Platte sein. Und Backups sollten dann recht flott gehen. 2 Stunden sind dann wirklich unterirdisch.
 

jugi

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2011
Beiträge
1.853
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
56
Stimmt, "Alte Backups löschen" ist genau das was es sagt, "Aufräumen" löscht Backups wegen Intervalländerung und das "interne Aufräumen", was ich meinte, zeigt er nicht an (bzw man erkennt es nur daran, dass kein Fortschritt zu sehen ist). Ich hab deinen Post falsch gelesen.

Und ja, das hilft erstmal nicht viel. Ich würde aber gerne erstmal wissen, was es mit dem nsurlsessiond und den "gigabyteweise Dateien aus der iCloud" auf sich hat - genau das kann nämlich durchaus zu sehr langsamen backups führen.
 

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
24
Zum Thema "nsurlsessiond" ist es wohl so, dass es ein Dienst ist, der eng mit iCloud und den Fotos in der Cloud verbunden ist. Und ja, ich betreibe auf iPhone, iPad und Mac die Synchronisation der Fotos (u.a.). Der Dienst saugt und schiebt Daten von und in die Cloud - die ja teilweise nur in "geringerer" Qualität auf den Geräten gespeichert werden und bei Bedarf auf der Cloud gezogen werden. Zu diesem Thema habe ich mich schon einmal schlau gemacht. Es gibt auch richtig große Caches auf der Macintosh HDD (bei mir SSD) deswegen, die man zwar löschen kann - aber die dann wieder geladen werden. Aber das ist nun Offtopic.

Dieses "Aufräumen" sehe ich gelegentlich, ja... aber das dauert nicht sonderlich lange. Auch "Volume suchen" und "Backup vorbereiten" dauert nie sonderlich lange - nur "Backup sichern" zieht sich wie Kaugummi. Grad wieder 72MB gesichert, der TM-User auf der Synology war dazu 38 Minuten verbunden.
 

Eggard

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2015
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Moin,
ich habe beim Lesen der Posts das Gefühl, dass das Grundprinzip von TM nicht von allen verstanden wurde. Nach meinen Beobachtungen ist folgendes gegeben:
1. Jedes einzelne Backup besteht aus der vollen Anzahl aller Datensätze zum jeweiligen Zeitpunkt, Caches, Indizes u. ä. ausgenommen.
2. Jeder Datensatz im Backup ist entweder ein neuer bzw. geänderter zu den vorher gesicherten oder ein Hardlink zu dem früher mal gesicherten Datensatz. Das bedeutet, dass in der Summe eines Backup-Ordners (Backups.backupdb) sämtliche Versionen aller originalen Datensätze nur einmal vorhanden sind. Alles andere sind nur Hardlinks, die auf ein früheres Original zeigen.
3. "Alte Backups löschen" ist Platz frei machen für das neue folgende Backup. Da immer älteste ganze Backups gelöscht werden solange, bis genügend Platz für das neue da ist, kann nach Beendigung des neuen Backups der freie Plattenplatz durchaus größer geworden sein als vorher.
4. "Aufräumen" scheint mir das Löschen der überzähligen Backups zu sein, wenn 24 Stunden, eine Woche oder ein Monat überschritten werden. Da das eigentlich jedesmal auftritt, scheint TM den Kommentar nur bei größerem Umfang auszugeben.
5. Löschen heißt, mit dem Hardlink den Datensatz aufsuchen, die Anzahl der auf ihn zeigenden Hardlinks um Eins zu verringern, und nur dann, wenn kein offener Hardlink übrig bleibt, den Datensatz echt zu löschen.
6. Aus diesem Löschprinzip ist zu folgern, dass beliebige Backups "gelöscht" werden können, ohne die Gesamtstruktur und Vollständigkeit des Backup-Fadens zu stören. Daher sind die Übergänge von 24 Stunden auf Monat und Wochen so sicher zu handhaben.
7. Aufzubewahren sind generell die Erstsicherungen einer Woche, eines Monats und die letzten 24 Stunden. Die anderen Backups können bei den jeweiligen Ereignissen gelöscht werden. Beim "Alte Backups löschen" können dann "gnadenlos" ganze Backups beseitigt werden und damit auch die vorher "grenzwertigen".

Ich hoffe, das einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben.

Gruß Eggard
 

botte

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo miteinander,

ich habe auch mit den unterirdisch langsamen Timemachine Backups unter El Capitain zu kämpfen. Und nun habe ich heute folgenden Hinweis gefunden:

http://apple.stackexchange.com/questions/212537/time-machine-ridiculously-slow-after-el-capitan-upgrade

Einfach mal

Code:
sudo sysctl debug.lowpri_throttle_enabled=0

auf der OSX-Console eingeben während ein TM Backup läuft...

Wen die Hintergründe interessieren:

https://groups.google.com/forum/#!topic/comp.sys.mac.system/YMB8ATgsaaI

Viele Grüße,

Botte
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Und? Hat es bei Dir Verbesserung gebracht??
 

botte

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, vorher Stunden, jetzt Sekunden :cool:

Ich kann nicht glauben was Apple da für einen Mist baut....

Die Lösung ist eigentlich inakzeptabel (da nach jedem Neustart wiederholt werden muss), aber jetzt ist imho zumindes klar woran es liegt...
 

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
24
Auf der Seite ist auch beschrieben, wie man es unter die LaunchDeamons bringt um es nicht nach jedem Neustart in der Konsole neu eingeben zu müssen.
Gerade probiert - bei mir scheint es auch wahre Wunder zu vollbringen - das Backup war ratzifatzi fertig. Danke!
 

hvkls

Benutzer
Mitglied seit
23. Dez 2012
Beiträge
463
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ohne es ausprobiert zu haben, sollte es reichen,

debug.lowpri_throttle_enabled=0

in die /etc/sysctl.conf zu schreiben, damit es nach einem Neustart des Systems Standardeinstellung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

senderversteller

Benutzer
Mitglied seit
10. Dez 2015
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
18
Punkte
24

hvkls

Benutzer
Mitglied seit
23. Dez 2012
Beiträge
463
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hatte ich selbst gefunden, sorry und danke nochmal
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!