Telekom Speedport Alternative zu Speedport gesucht

realklaus

Benutzer
Registriert
15. Feb. 2025
Beiträge
51
Reaktionspunkte
9
Punkte
8
Hallo in die Runde,
bevor ich anfange zum Kontext: ich bin Privatnutzer (Heimnetz) und habe kaum IT Kenntnis. Ich hab in erster Linie Wireless Geräte im Netz, aber auch schon (trotz sicherer WPA2 Verschlüsselung mit 18 Zeichen und Sonderzeichen) unbekannte Geräte im WLAN gehabt. Hab jetzt zusätzlich einen MAC-Filter, jetzt sehe ich nur noch mir bekannte IPs. Im LAN hängt die Syno, von außen angesteuert durch VPN sowie Reverse Proxy in der Syno.

Nun stürzt mein Speedport Smart 3 (Leihgerät der Telekom) in letzter Zeit immer häufiger ab und ich suche nach einer alternativen Lösung. Das einfachste wäre, wieder ein Leihgerät der Telekom zu nutzen Speedport Smart 4. Kann Wireguard, aber das war's auch schon.
Die Syno im LAN nutze ich in erster Linie zur Cloud-Synchronisation verschiedener Rechner, Bilder, Musik, Kalender, etc. das muss auch alles von außen zugänglich sein (daher VPN und RP).

Bevor ich jetzt die einfache Lösung gehe (Speedport Smart 4 bei der T. leihen) – was wären gute Alternativen? Möglichst schnell, möglichst sicher?
Schön wären Features wie Nachtabschaltung des W-LAN, ggf. die Möglichkeit die einzelnen LAN Zugänge separat mit Regeln belegen zu können (bspw. ETH1 nur für das interne LAN zu öffnen, ETH2 ermöglicht Zugang ins/aus dem Internet, das hatte @NSFH in einem anderen Thema angesprochen und ich fand, das eine interessante Idee), VPN Wireguard sollte der Router können und eine integrierte FW haben). Da ich in einer Großstadt wohne und hier 1000 Netzwerke sind, meine Wohnung aber klein ist – das W-LAN muss nicht riesig sein, kann eher klein bleiben 5GHZ, MESH brauche ich nicht.
Ich habe kein extra DSL Modem, d.h. hier sollte idealerweise beides in einem Gerät sein – es sei denn, es spricht etwas fundamentales dagegen.

Ich freue ich mich auf Rückmeldungen, Hinweise und Ratschläge.

Danke und Grüße, aelx
 
Die FRITZ!Box 7530 AX bietet zu einem günstigen Preis alle Funktionen, die man so braucht (habe sie selbst). Sie bietet auch die Möglichkeit, einen LAN-Port als Gast-LAN zu konfigurieren und somit vom übrigen LAN zu trennen. VDSL-Modem, VPN, Switch, WLAN, Telefonlage usw. ist alles integriert. Natürlich ist die Firewall sehr einfach gehalten und bietet nicht die Möglichkeiten, wie ein professioneller Business-Router, aber bei dem wäre man sowohl von den Kosten als auch vom Konfigurationsaufwand her in einer anderen Liga. Letztlich ist sie vom Funktionsumfang mit den Speedport-Routern ganz gut vergleichbar.
 
  • Like
Reaktionen: realklaus
Hallo Realklaus ,

wie schon gesagt wurde ist eine Fritzbox für dich das beste .
Beim Modell werfe ich noch die 7690 in den Raum.

Die kann schon Wifi 7 und hat nen Zigbee Gateway eingbaut .
Vielleicht ist das für dich ja interessant.
 
Danke @metalworker , die 7690 hab ich mir gestern auch angesehen. Fand das schnellere W-LAN und Zigbee auch interessant.

Und weil ich hier gerade die Expert*innen vor Ort habe: wie schnell ist so ein Router "veraltet"? Gar nicht mal, im Sinne eines eingestellten Supports, sondern eher, dass er nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und zu langsam wird? Hintergrund: man könnte sich eine 7690 für 5€/Monat mieten. Das entspräche einer Nutzungsdauer von 5 Jahren, bis zum aktuellen Neupreis. Wenn man jetzt alle 4-5 Jahre ein Router austauschfähig ist, wäre das eine Option. Wenn Router eher so 10 Jahre genutzt werden, weniger.
Hab aber keine Ahnung, wie schnell die Geräte nicht mehr vorne mitspielen.

Liebe Grüße, alex
 
Mieten lohnt sich nicht .
So grob bei den AVM Geräten kannst von ca 10 Jahren ausgehen.
Teilweise sogar länger . glaub die letzte wurde 12 Jahre unterstützt
 
  • Like
Reaktionen: realklaus
Ich verbaue nur noch Router von Draytek.
Warum? Weil bei denen die Firewall erheblich umfangreicher konfigurierbar ist, insbesondere kann sie was was die meisten SoHo Geräte nicht können, den abgehenden Verkehr filtern/blocken und verschachtelte Wenn-Dann Regeln oder Sprünge im regelwerk aufbauen, was gezieltere Freischaltungen oder Blocks ermöglicht.
Da gibt es auch Router die du mit 2 oder mehr WAN Zugängen aber auch LTE als Fallback bei Netzausfall nutzen kannst, mit und ohne integriertem Modem.
Weiterer Vorteil: eine deutsche Hotline die wirklich für jedermann erreichbar ist per Tel oder Mail und eine sehr umfangreiche FAQ und Anleitungen zu den Geräten, teils deutsch, teils in englisch dann auf der .com Seite.
Schau dir optionale Geräte einfach mal an. In der Detailansicht jedes Gerätes kannst du dir auch im Demo Modus das Betriebssystem der Geräte anschauen, ob du damit klar kommst.
Was die meisten übersehen: Ein Router benötigt laufend Sicherheitsupdates und die bekommst du hier!
Zudem bietet Draytek einen eigenen DDNS Dienst, der nur mit dessen Routern funktioniert.

Was besonders gut ist: VPN in allen Varianten und das wirklich performant.
Ich benutze obwohl nicht so schnell wie Wireguard hier nur SSLVPN. In vielen Hotspots und Hotels lässt die Firewall des WLAN keine VPN Ports zu, nur SSLVPN funktioniert immer via 443.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt auch spannend! Schau ich mir an. Hast Du da ne Empfehlung, die im Bereich der 7690 liegt?
Der DDNS klingt auch interessant. Geht das alternative zur Syno DDNS (synology.me)?
 
Ja ist ein eigener DDNS der nur mit Draytek Routern funktioniert.
Was soll der Router denn können?
mit WLAN?
mit MODEM?
mit wenigstens 2 WAN Ports?
gibt so viele Varianten
 
Portbasierend, wo kann man das einstellen?
Paketfilter gehen aber auch nur die von AVM vorgegebenen.
Wenn du mehr weisst teile es mir bitte mit.
 
Hier am Beispiel von DNS erklärt.

EDIT: Erst ab 4:30 interessant
 
Läuft bei AVM unter dem etwas blöden Begriff "Kindersicherung" unter Internet, Filter. Ist leider nicht ganz intuitiv :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest +1 für AVM-Support. Nach quasi 4 Jahren und 364 Tagen noch eine nagelneue 7590 im Austausch bekommen und ohne großes Wenn und Aber.

Das nur am Rande.
 
  • Like
Reaktionen: Ulfhednir
Das ist keine richtige mit Regeln zu definierende Firewallfunktion für ausgehenden Verkehr. Wie bei AVM üblich sind dies nur grobe Stellschrauben.
Kann man also mit einer richtigen Firewall die inbound und outbound steuern kann nicht vergleichen.
 
Ich hab auch nur gesagt, dass man ausgehenden Traffic basierend auf den Destination Ports blocken kann.
 
@NSFH, schau's dir doch erstmal richtig an. Zugegeben, es ist etwas anders als gewohnt, aber damit bekommt man fast jede Konstellation hin.
 
Was soll der Router denn können?
Grundlegend muss der Router ein Modem haben und WLAN. Letzteres sollte möglichst schnell sein. Außer der Syno hängt bei mir alles im WLAN. Geht leider nicht anders.
Ich brauche einen möglichst schnellen LAN Anschluss für die Syno 923+.
Wir streamen über den Router, nutzen darüber auch IPTV, und die Syno soll möglichst schnell sein.
Die Grundkriterien sind also Geschwindigkeit und Sicherheit. Dabei möchte ich auch von außen möglichst schnell und unkompliziert mittels Drive, Fotos, Musik, Kalender, Note Station, etc. auf die Syno zugreifen können. Das sollte auch mit bis zu 10 Clients zeitgleich noch flüssig laufen und schnell gehen.
WAN brauche ich nicht und ob jetzt Wi-Fi 7 oder ein 6-GHz-Band die besseren Vorteile bringt – dafür fehlt mir das Wissen in der Materie.
Ich bin – wie gesagt Laie im IT Bereich. Ich setze mich gern damit auseinander, das macht auch Spaß, ich möchte aber eigentlich nicht mehrere Stunden im Monat Admin spielen, sondern eher das System einrichten und weitestgehend automatisieren. SmartHome haben wir nicht Ansonsten habe ich hier im Forum einige Dinge gelesen, die ich spannend finde, ohne bewerten zu können, was davon sinnvoll ist (Nachtabschaltung des W-LAN, ggf. die Möglichkeit die einzelnen LAN Zugänge separat mit Regeln belegen zu können, VPN Wireguard, integrierte FW, ...)

Danke und Grüße, alex
 
Ich denke mal fast du kommst mit ner Fritzbox besser.
Da ist die Oberfläche für IT Laien einfach zu durchschauen und bedienen.


Die Draytek Vigor Router sind echt schöne Geräte . Und für den Preis bekommst auch viel geboten.
Durch die mehr funktionen ist es aber auch nicht so ganz leicht alles einzustellen wie bei ner Fritte.

Und wenn ich das richtig sehe bist mitm W-LAN bei AVM schneller unteregs. Zumindest wenn du nur auf das eingebaute setzten willst.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat