HDD SATA Festplatte in NAS ersetzen ... aber welche soll ich nehmen?

SATA HDD

E3A-Sentry

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2013
Beiträge
69
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

ich habe hier so viele Beiträge zum Thema "Unterschiedliche Festplatten" gefunden, dass ich jetzt mehr irritiert als aufgeklärt bin. Daher frage ich lieber nochmal konkret.

Ich habe eine Synology DS214 und seit 2013 laufen darin 2 Festplatten vom Typ Toshiba DT01ACA200 im SHR-Verbund. Beide Platten wurden mit je 2 TB Kapazität ausgewiesen, werden aber im Speichermanager der DSM mit einer Kapazität von 1,79 TB angezeigt. Das Dateisystem ist ext4.

Die Fehlermeldungen über E/A-Fehler häufen sich bei Laufwerk 1 in den letzten Wochen und das System zeigt 16 fehlerhafte Sektoren an. Ich gehe also davon aus, dass sie so langsam ihren Geist aufgibt und ich mich um einen Austausch bemühen sollte. Meine Fragen wären:
  • Ist es sinnvoll, gleich beide Platten auszutauschen ... 8 Jahre im 24/7-Betrieb sind ja ne stramme Leistung. Die 2. Platte wird noch mit 0 fehlerhaften Sektor angezeigt.
  • Die vorhandenen Toshiba-Platten sind noch zu bekommen, aber wahrscheinlich nicht mehr state-of-the-art. ... Empfiehlt es sich dennoch, diese zu nehmen, oder kann ich auch jegliche andere 2TB-Festplatte nehmen, z.B: Seagate Barracuda 2 TB (Modell ST2000DM008 (Die vorhandenen haben 8 MB Cache, die Seagate 256 MD. Und die Seagate ist SATA-6, während die vorhandenen SATA-III ist)
Vielen Dank vorab für eure Einschätzungen. Schönen Sonntag,
Peter
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
Im Prinzip ist das Einzige Zweizige, was man beachten muß
* die neue Platte muß mindestens gleich groß sein (das von jetzt muß drauf passen, aber 2 TB beim einen Hersteller können weniger sein, als 2 TB beim Anderen ... ein paar Bytechen fallen beim Runden nicht auf, aber wenn zu klein, dann sagt dir die DS das dann schon)
* und dann muß die Technik zusammenpassen (z.B. CMR vs. SMR ... aber am Einfachtes immer CMR nehmen)
https://www.google.com/search?q=CMR+vs.+SMR

SMR hat manchmal kleine Arbeitspausen, wenn die sich intern erweitert neu schreiben muß, was dann zu einem Timeout führen kann, wenn das System den kleineren Timeout für CMR eingerichtet hat. Die DS denkt dann die SMR wäre defekt, weil die nicht schnell genug reagierte.


Bei einer 2er-Diskstation hat SHR noch keine Vorteile, da hier intern eh nur ein RAID 1 möglich ist.
(das kommt erst, wenn du irgendwann mal auf eine größere DS mit mehr Schächten upgraden würdest)
Bei RAID 1 müssen es mindestens 2 Platten sein und alle Platten "müssen" gleich groß sein ... wenn nicht, dann wird einfach abgeschnitten.
Bei SHR müssen also die zwei größten Platten gleich groß sein, da intern ein oder mehrere RAID 1 bzw. RAID 5 kombiniert werden.


Also du kannst jetzt eine Platte auch durch eine Größere ersetzen, aber das Mehr an Speicher bekommst du erst, wenn du dann irgendwann auch die zweite Platte austauschst.
Aber wenn die größere Platte jetzt nicht viel mehr kostet, dann hast jetzt ja erstmal keinen Verlußt gemacht und proffitierst dann in Zukunft irgendwann davon.



einer Kapazität von 1,79 TB
Fesplattenhersteller rechnen mit 1000 Byte pro Kilobyte (weil klingt einfach nach mehr, als es ist) und ansonsten wird meistens mit 1024 Byte pro Kilo (2 hoch 10) gerechnet. Außerdem gehen ein paar Kilo-/Megabytechen verloren, weil die Partitionen etwas gröber gerundet/ausgerichtet werden.
Und dann zusätzlich noch ein paar kleine Abzüge für die Systempartition- und Temppartition-Kopie auf allen internen Platten und Abzüge für die Verwaltung des Dateisystems deines Volumes.
 
Zuletzt bearbeitet:

E3A-Sentry

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2013
Beiträge
69
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke dir schonmal vorab, @himitus.

Das mit der Größe war mir klar, nur SMR und CMR sagt mir nichts. Nun habe ich gesucht, aber leider keine Angabe zu den Toshiba-Platten gefunden.
Wie kann ich rausfinden, welche Aufzeichnungstechnik die verwenden?

Nachtrag: .. wie es aussieht, verwendet die Toshiba CMR (steht zumindest nicht auf der Positivliste des folgenden Links https://www.computerbase.de/2020-04/toshiba-hdd-smr-ohne-kennzeichnung) und die Seagate Barracuda SMR (https://www.computerbase.de/2020-04/festplatten-seagate-smr-ohne-kennzeichnung/) ... damit ist die Kombi dann wohl raus.
 
Zuletzt bearbeitet:

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.671
Punkte für Reaktionen
1.469
Punkte
288
Fesplattenhersteller rechnen mit 1000 Byte pro Kilobyte (weil klingt einfach nach mehr, als es ist) und ansonsten wird meistens mit 1024 Byte pro Kilo (2 hoch 10) gerechnet.
Die Begründung in den Klammern ist Unsinn. Schon mal auf die Idee gekommen, dass einfach deshalb mit dem Faktor 1000 gerechnet wird, weil der Präfix Kilo eben für genau jenen Faktor steht?
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
Beim HDD-Hersteller nach dem Gerätenamen suchen.
z.B. WesternDigital verwendet beide Techniken und z.B. bei den 8TB hatten die auch eine Weile "ausversehn" die Kennungen verwechselt ... dachte man kauft das Eine, aber bekam das Andere.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.671
Punkte für Reaktionen
1.469
Punkte
288
Nachtrag: .. wie es aussieht, verwendet die Toshiba CMR (steht zumindest nicht auf der Positivliste des folgenden Links https://www.computerbase.de/2020-04/toshiba-hdd-smr-ohne-kennzeichnung) und die Seagate Barracuda SMR (https://www.computerbase.de/2020-04/festplatten-seagate-smr-ohne-kennzeichnung/) ... damit ist die Kombi dann wohl raus.
Bei dem Alter deiner Platten solltest du gleich beide wechseln und mit den neuen neu aufsetzen und das Backup zurückspielen.
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
Die Begründung in den Klammern ist Unsinn. Schon mal auf die Idee gekommen, dass einfach deshalb mit dem Faktor 1000 gerechnet wird, weil der Präfix Kilo eben für genau jenen Faktor steht?
Damals war das mit den 1000 noch nicht erfunden ... rechneten doch alle in der Computertechnik mit 1024 ... außer die Datenträger-Hersteller ... also ja, ich unterstelle den das einfach mal so. ?
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.671
Punkte für Reaktionen
1.469
Punkte
288
Beide Platten wurden mit je 2 TB Kapazität ausgewiesen, werden aber im Speichermanager der DSM mit einer Kapazität von 1,79 TB angezeigt.
Da lügt der Speichermanager, denn das was er anzeigt sind eben keine 1,79 TB sondern 1,79 TiB.
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
TB (alte/historische Devinition) = TiB (neue Definition) ... also per se ist Beides richtig.
OK, bei den HDD-Herstellern stimmt zumindestens das mit dem TB, da die fast Alle schon fast seit immer mit 1000 rechneten.

Ja, TiB ist nach SI eigentlich richtig, aber niemand wird gezwungen nach SI (dezimal) zu rechnen oder ob er nach IEC (binär) rechnet oder von mir aus auch Oktal.
Als man TiB erfunden hatte, wäre es besser gewesen für das "Neue" einen neuen Namen zu wählen, womit es jetzt überall in der Software keine "Verwirrung" gegeben hätte, weil man dann definitiv sehen würde wer wie rechnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Byte#Bedeutungen_von_Dezimal-_und_Binärpräfixen_für_große_Anzahlen_von_Bytes

Das war genauso eine komplett undurchdachte Idee, wie mit den EU-Cookierichtlinien, woraus nun der aktuelle Schwachsinn gewachsen ist, obwohl schon vorher die Browser/Browserplugins das viel angenehmer regeln konnten.
 

E3A-Sentry

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2013
Beiträge
69
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Bei dem Alter deiner Platten solltest du gleich beide wechseln und mit den neuen neu aufsetzen und das Backup zurückspielen.
darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ein tägliches Backup mit Hyperbackup auf eine externe USB-Platte liegt vor und wird jeden Tag als erfolgreich gemeldet.

Nur ... habe ich aktuell absolut keine Lust, mich damit zu beschäftigen, das DSM einzurichten, bis ich dann endlich das Backup zurückspielen kann.
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
DS214:
Du hast ein RAID und mußt die DS auch nicht aufschrauben, um die HDDs zu wechseln.

* zwei neue Platten kaufen
* erste Platte aus und durch eine Neue ersetzen
* auf "reparieren" klicken
* warten
* zweite Platte aus und durch eine Neue ersetzen
* auf "reparieren" klicken
* warten
* fertig

Und währenddessen kannst du die DS "normal" weiternutzen.
Ein bissl ausgelastet/langsamer sind dabei die Platten und das RAID hat keine Datensicherheit, bis es fertig repariert wurde,
aber du hast ja ein Backup, falls was passiert. Also keine Sorge.
Als Backup wäre die noch intakte Platte auch weiter verwendbar.

Aber natürlich kann man die Gelegenheit auch nutzen, um mal bissl auszumisten/aufzuräumen und installiert doch einfach alles neu.
 
Zuletzt bearbeitet:

E3A-Sentry

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2013
Beiträge
69
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
DS214:
Du hast ein RAID und mußt die DS auch nicht aufschrauben, um die HDDs zu wechseln.

* zwei neue Platten kaufen
* erste Platte aus und durch eine Neue ersetzen
* auf "reparieren" klicken
* warten
* zweite Platte aus und durch eine Neue ersetzen
* auf "reparieren" klicken
* warten
* fertig

Und währenddessen kannst du die DS "normal" weiternutzen.
Ein bissl ausgelastet/langsamer sind dabei die Platten und das RAID hat keine Datensicherheit, bis es fertig repariert wurde,
aber du hast ja ein Backup, falls was passiert. Also keine Sorge.
Als Backup wäre die noch intakte Platte auch weiter verwendbar.

Aber natürlich kann man die Gelegenheit auch nutzen, um mal bissl auszumisten/aufzuräumen und installiert doch einfach alles neu.
klaro, das ist mir klar. Aber ein Upgrade auf 2 x 4 TB wäre natürlich reizvoll.
Das dürfte aber nicht gehen, weil beim Tausch der ersten nur 2 TB genutzt werden. Und bei der zweiten dann eben auch. Richtig?
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.671
Punkte für Reaktionen
1.469
Punkte
288
rechneten doch alle in der Computertechnik mit 1024
Auch das ist falsch. Bei Geschwindigkeiten von Schnittstellen und Bussen wurde und wird auch weiterhin aus ganz praktischen Gründen mit Dezimalfaktoren gerechnet.

Ja, TiB ist nach SI eigentlich richtig, aber niemand wird gezwungen nach SI (dezimal) zu rechnen oder ob er nach IEC (binär) rechnet oder von mir aus auch Oktal.
Dann sollte man aber auch die dazu passenden Präfixe verwenden und genau das tut Synology im DSM und im Speichermanager nicht.

Als man TiB erfunden hatte, wäre es besser gewesen für das "Neue" einen neuen Namen zu wählen, womit es jetzt überall in der Software keine "Verwirrung" gegeben hätte, weil man dann definitiv sehen würde wer wie rechnet.
Genau das hat man doch. Für das Neue hat man neue Bezeichnungen erfunden. Die Verwirrung hätte man gar nicht vermeiden können, denn die war ja schon vorher da und nahm ihren Anfang im Missbrauch der Dezimalpräfixe für Binäre Größen.
 
Zuletzt bearbeitet:

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.671
Punkte für Reaktionen
1.469
Punkte
288
Aber ein Upgrade auf 2 x 4 TB wäre natürlich reizvoll.
Das dürfte aber nicht gehen, weil beim Tausch der ersten nur 2 TB genutzt werden. Und bei der zweiten dann eben auch. Richtig?
Falsch. Nach dem Tausch der 2. Platte steht dir die volle Kapazität zur Verfügung. Allerdings solltest du wegen der erhöhten Ausfallgefahr auf Grund des Alters, die Platten eigentlich gar nicht Platte für Platte tauschen.
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
Jupp, nach dem Tausch der zweiten Platte erweitert sich entweder das RAID und Dateisystem automatisch,
oder man kann es manuell in der Datenträgerverwaltung anstoßen.


Ich rechne ab der Zeit, als sich PCs ordentlich verbreiteten und schon praktisch nahezu alle Programme zum Ressourcenparen billig mit 1024 rechneten bitshifteten.
Nur die Speicherhersteller rechneten weiterhin mit 1000, obwohl nahezu alle Anderen es nicht machten.
Als es eigentlich nicht mehr notwendig gewesen wäre, weil CPUs/FPUs schnell genug genug gewesen wären, ließ man es einfach so, weil wäre ja zuviel Chaos geworden.

Genauso wie niemand "Normales" in Industrieminuten rechnet (warum hat man nicht einfach die "normalen" Minuten z.B. auf 100 gesetzt?)
Es gab vor Jahren von Swatch mal einen Versuch mit einer "neuen" Uhr, die mit 10 Stunden á 100 Minuten und 100 Sekunden rechnete. Zusammen mit einer 10 Tagewoche und 10 Monaten hätte man im Dezimalsystem supereinfach rechnen können, denn wer kann heutzutage wirklich gut sexagesimal rechnen?

Nja, wie gesagt, hätte man "jetzt", vor wenigen Jahren, für SI einfach iB statt B genommen, denn es müssten nicht 2 Buchstaben sein, gäbe es jetzt keine Probleme.
Nach SI war/ist auch noch das K falsch, denn das ist doch eigentlich Kleingeschrieben. Ich weiß, das war auch schon immer inkonsequent, aber weil historisch bleibt es nun einfach so. (Großbuchstabe für Groß und Kleinbuchstabe für Klein, außer k/h/da ... es sei denn man nimmt Kilo einfach als Grundeinheit, dann passt es wieder zum Urkilogramm)

Die wenigen Speicherherteller einfach TiB draufdrucken zu lassen wäre weniger Aufwand gewesen, als milliarden Programme/Dokumentationen/eingebranntes"Wissen" schlagartig ändern zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:

E3A-Sentry

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2013
Beiträge
69
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Falsch. Nach dem Tausch der 2. Platte steht dir die volle Kapazität zur Verfügung. Allerdings solltest du wegen der erhöhten Ausfallgefahr auf Grund des Alters, die Platten eigentlich gar nicht Platte für Platte tauschen.
Warum denn nicht Platte für Platte? ... ich würde natürlich mit der 2. Platte nicht lange warten, sondern das unmittelbar nacheinander tun, also die 1. neue Platte rein, warten bis alles gespiegelt ist und dann die 2. neue rein.

Hast du evtl. eine Empfehlung für eine 4TB-Platte mit CMR? (mehr kann die DS214 nicht)

Und, Leute, vielen Dank für eure Beiträge. Aber die Diskussion um die Umrechnungstheorie sollte hier ein Ende finden, da es in dem Beitrag um die festplatten-Hardware geht. Die anderen Beiträge verwässern eine sehr hilfreiche Diskussion. Vielen Dank!
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.671
Punkte für Reaktionen
1.469
Punkte
288
Nja, wie gesagt, hätte man "jetzt", vor wenigen Jahren, für SI einfach iB statt B genommen, denn es müssten nicht 2 Buchstaben sein, gäbe es jetzt keine Probleme.
Hä? Das Ändern der Einheitenzeichen für Bit und Byte (kennt das SI gar nicht) löst doch gar nicht das Präfixproblem.
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.904
Punkte für Reaktionen
337
Punkte
123
Vielleicht geht doch mehr?

In den Dokus aktueller DiskStations steht oftmals garnichts mehr, oder wenn, dann nur das was damals als größte Platte gerade käuflich war. (aber es gehen denoch auch aktuellere größere Platten)

Ja, im Installationsguide steht
Technische Daten:
8 TB (2 x 4 TB Festplatten)

Aber im aktuellen Datenblatt steht auch was von 16 TB, also 2*8
DSM-Spezifikationen
Speicherverwaltung: Maximale Größe des Dateisystems: 16TB, Max. Anzahl interner Datenträger: 256, ...
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!