Wie geht's mit dem Zarafa Package weiter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

champ69

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2009
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Tosoboso;661134 Unter DSM 5.2 kann man auch HA-Proxy als Reverse Proxy verwenden; - das Paket funktioniert m.W. unter DSM 6.0 nicht schrieb:
Hi - ich benutze HA-Proxy nach wie vor unter DSM 6 in Kombination mit Z4H ;-) - das einzige was nicht funktioniert ist der GUI, d.h. die nötigen Settings müssen direkt über die Konsole in der haproxy.cfg gemacht werden .....
 

michivr5

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2015
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi, das ist ein Problem aus der Vergangenheit auf der Synology, was ich dachte das Dies mit dynamic PHP Pooling und NGINX behoben zu sei; siehe hier: http://www.synology-forum.de/showth...-Probleme-mit-PHP-FPM-(Webserver-Blockierung)
Versuche bitte Folgendes zum Verdoppeln der max-children auf der Kommandozeile im Container: > zarafa-cmdline & > sed -i -e "s~pm.max_children = 5~pm.max_children = 10~" /etc/php5/fpm/pool.d/www.conf & > zarafa-restart
Wenn das hilft, dann werde ich das im nächsten Release z4h v.0.55 im Init Prozess einbauen.
-TosoBoso

Hi Tosoboso,
vielen Dank! läuft bis jetzt ohne Probleme mit erhöhung der may_children auf 10 =)


In der Vergangenheit hatte ich immer noch gerne eine tägliche Sicherung der Maria DB über DSM direkt gefahren. Wenn ich das nun mache, kann ich im direkten Anschluss keine Mails mehr verschicken. Starte ich die Syno nach der Sicherung neu, funktioniert das ganze wieder.Ich meine das der Postfix nach der Sicherung nicht mehr sauber hoch kommt. Hast du da vielleicht auch eine Idee?

Gruß
Micha
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
In der Vergangenheit hatte ich immer noch gerne eine tägliche Sicherung der Maria DB über DSM direkt gefahren. Wenn ich das nun mache, kann ich im direkten Anschluss keine Mails mehr verschicken. Starte ich die Syno nach der Sicherung neu, funktioniert das ganze wieder.Ich meine das der Postfix nach der Sicherung nicht mehr sauber hoch kommt. Hast du da vielleicht auch eine Idee? Gruß Micha
Hi, benutzt du das zarafa-backup Script?
Wenn nicht solltest du das machen, das läuft bei mir jede Nacht und es gibt keine Probleme mit Restarts von Mail-Server oder MariaDB / Synology. Wenn das bei dem z4h Skript auftritt, dann versuche es nachzustellen
-TosoBoso
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.104
Punkte für Reaktionen
344
Punkte
189
Sicherungen von Datenbanken, die über DSM laufen, führen zum Anhalten der MariaDB und deren peripherer Dienste. Nach der Sicherung werden diese Dienste wieder gestartet und wenn dies nicht erfolgt, hilft nur ein Systemstart oder manueller Dienstestart.
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Wichtig: Zarafa Datenbank Backup im online Modus

In der Vergangenheit hatte ich immer noch gerne eine tägliche Sicherung der Maria DB über DSM direkt gefahren. Wenn ich das nun mache, kann ich im direkten Anschluss keine Mails mehr verschicken. Starte ich die Syno nach der Sicherung neu, funktioniert das ganze wieder.Ich meine das der Postfix nach der Sicherung nicht mehr sauber hoch kommt. Hast du da vielleicht auch eine Idee?
Sicherungen von Datenbanken, die über DSM laufen, führen zum Anhalten der MariaDB und deren peripherer Dienste. Nach der Sicherung werden diese Dienste wieder gestartet und wenn dies nicht erfolgt, hilft nur ein Systemstart oder manueller Dienstestart.
Hallo zusammen, jetzt verstehe ich eure Anmerkungen und kann nur sagen:
Finger weg vom DSM Backup für Maria-DB, denn es ist nicht 'state of the art', wenn es die Dienste runterfährt und einen so genannten 'Cold Backup' macht! Ansonsten ist die DSM-Backup Funktion für andere Anwendungen ja ok.
Ich benutze seit Jahren MySQl Backup und Replikation mit entsprechenden Skripten (siehe hier http://wiki.zarafa.com/index.php/Full_database_backup) und zum Glück gab es die integrierte DSM Backup Funktion damals nicht, so kam ich nie auf die Idee DSM-Backup für MariDB zu nutzen. Also: nutzt das zarafa-backup Skript. Ich habe das Thema im Zarafa4h Wiki aufgenommen unter: http://wiki.zarafa.com/index.php/Zarafa4h_Instructions_for_Synology_NAS#Scheduling_Backups
DSM-BackupMySqlNO.jpg
-TosoBoso
 

RathosTV

Benutzer
Mitglied seit
12. Okt 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

bei mir läuft zarafa4h (Paket 0.54) auf einer DS916. Leider habe ich einige Verbindungsprobleme im WebApp und auf den mobilen Geräten.
Ich hatte ursprünglich die zwei Netzwerkkarten als bond laufen und dache das es daran liegt. Habe alles umgebaut auf nur noch eine aktive Netzwerkkarte, alles deinstalliert incl. Docker und zarafa4h neu aufgesetzt.
Es scheint besser geworden zu sein, läuft aber noch nicht rund.

im nginx.log kommt folgendes:
2016/10/23 16:25:39 [error] 265#0: *2020 upstream timed out (110: Connection timed out) while reading response header from upstream, client: 172.17.0.1, server: zarafa.diskstation.me, request: "POST /Microsoft-Server-ActiveSync?User=tizian&DeviceId=AM4O9DBM055UH578CCEC8DQHP8&DeviceType=iPad&Cmd=Ping HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php5-fpm.sock", host: "zarafa.rathos.de"
2016/10/23 16:25:39 [info] 265#0: *2020 shutdown() failed (107: Transport endpoint is not connected) while sending to client, client: 172.17.0.1, server: zarafa.diskstation.me, request: "POST /Microsoft-Server-ActiveSync?User=tizian&DeviceId=AM4O9DBM055UH578CCEC8DQHP8&DeviceType=iPad&Cmd=Ping HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php5-fpm.sock", host: "zarafa.rathos.de"
172.17.0.1 - tizian [23/Oct/2016:16:25:39 +0000] "POST /Microsoft-Server-ActiveSync?User=tizian&DeviceId=AM4O9DBM055UH578CCEC8DQHP8&DeviceType=iPad&Cmd=Ping HTTP/1.1" 504 182 "-" "Apple-iPad4C4/1401.456"
2016/10/23 16:25:47 [error] 265#0: *2022 upstream timed out (110: Connection timed out) while reading response header from upstream, client: 172.17.0.1, server: zarafa.diskstation.me, request: "POST /Microsoft-Server-ActiveSync?User=thomas&DeviceId=0E72NSJN6H3SJ9DUE2MI4O34UK&DeviceType=iPhone&Cmd=Ping HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php5-fpm.sock", host: "zarafa.rathos.de"
2016/10/23 16:25:47 [info] 265#0: *2022 shutdown() failed (107: Transport endpoint is not connected) while sending to client, client: 172.17.0.1, server: zarafa.diskstation.me, request: "POST /Microsoft-Server-ActiveSync?User=thomas&DeviceId=0E72NSJN6H3SJ9DUE2MI4O34UK&DeviceType=iPhone&Cmd=Ping HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php5-fpm.sock", host: "zarafa.rathos.de"
172.17.0.1 - thomas [23/Oct/2016:16:25:47 +0000] "POST /Microsoft-Server-ActiveSync?User=thomas&DeviceId=0E72NSJN6H3SJ9DUE2MI4O34UK&DeviceType=iPhone&Cmd=Ping HTTP/1.1" 504 182 "-" "Apple-iPhone6C2/1401.456"
2016/10/23 16:25:55 [error] 265#0: *2024 upstream timed out (110: Connection timed out) while reading response header from upstream, client: 172.17.0.1, server: zarafa.diskstation.me, request: "GET /webapp HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php5-fpm.sock", host: "ds916:9080"

im server.log kommt immer wieder folgendes:
Sun Oct 23 15:43:02 2016: [ notice] Starting zarafa-server version 7,2,1,51838, pid 15
Sun Oct 23 15:43:04 2016: [error ] Error while connecting to search on file:///var/run/zarafa-search
Sun Oct 23 15:44:50 2016: [error ] Previous message logged 29 times
Sun Oct 23 15:44:50 2016: [error ] ECAttachmentStorage::ExistAttachmentInstance(): FetchRow failed 80000002
Sun Oct 23 15:44:51 2016: [error ] Error while connecting to search on file:///var/run/zarafa-search
Sun Oct 23 15:51:10 2016: [error ] Previous message logged 74 times
Sun Oct 23 15:51:10 2016: [error ] ECAttachmentStorage::ExistAttachmentInstance(): FetchRow failed 80000002

Mails kommen aber im Hintergrund über fetchmail an.
Outlook Client läuft stabil.
Bei der Installation habe ich bei den Tuning Optionen alle Werte auf Standard gelassen.
Wenn da jemand eine Idee hat wäre ich super super Dankbar!

Gruß
Thomas
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
..bei mir läuft zarafa4h (Paket 0.54) auf einer DS916. Leider habe ich einige Verbindungsprobleme im WebApp und auf den mobilen Geräten.. Wenn da jemand eine Idee hat wäre ich super super Dankbar!
Hi, mein Tip: siehe Post #540 bzgl. PHP-FPM Max Chilldren incl. der Lösung, die geholfen hat (und die ich in das nächste Release einbaue: 3x max-children)
"das ist ein Problem aus der Vergangenheit auf der Synology, was ich dachte dass Dies mit dynamic PHP FPM Pooling und NGINX behoben zu sei; siehe hier: http://www.synology-forum.de/showthr...Blockierung)
Versuche bitte Folgendes zum Verdoppeln der max-children auf der Kommandozeile im Container: > zarafa-cmdline & > sed -i -e "s~pm.max_children = 5~pm.max_children = 10~" /etc/php5/fpm/pool.d/www.conf & > zarafa-restart"
-TosoBoso
 

RathosTV

Benutzer
Mitglied seit
12. Okt 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hi TosoBoso,
klasse, vielen lieben Dank!
Sieht gut aus, server.log hat nichts mehr gemeldet.

Riesen Dank!
Gruß
Thomas
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Hi TosoBoso, klasse, vielen lieben Dank! sieht gut aus, server.log hat nichts mehr gemeldet.
Cool. Ich bin froh, dass wir das schnell gefunden haben und wie gesagt, im neuen Release wird der Initialwert verdreifacht auf max-children = 15; damit sollte Puffer sein.
-TosoBoso
 

dougi

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2014
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Hallo Tosoboso,

gibt es eine manuelle Möglichkeit imap von außen erreichbar zu machen?
Ich habe im Docker gesehen, dass dort der Port 144 nicht gemappt wird, obwohl imap von Haus aus aktiviert ist?

Viele Grüße,
Dougi
 

RathosTV

Benutzer
Mitglied seit
12. Okt 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo dougi,

wenn Du bei der Installation den Haken bei: "Run Zarafa-Gateway for IMAP/POP3..." setzt wird der Port 144 gemappt.
Funktioniert bei mir reibungslos.

Viele Grüße,
Thomas
 

Anhänge

  • IMAP.png
    IMAP.png
    11,3 KB · Aufrufe: 123

dougi

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2014
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Danke,
ich Blindfisch :)

Allerdings läufts nun trotzdem nicht. Telnet sagt dazu folgendes

Funktionierenes Zarafa:
telnet 10.x.x.4 144
* OK [CAPABILITY IMAP4rev1 LITERAL+ AUTH=PLAIN] Zarafa IMAP gateway ready
* BYE Connection closed because of timeout
Connection closed by foreign host

Zarafa4h:
telnet 10.x.x.3 144
Connection closed by foreign host

PS: smtp auf port 25 läuft
 
Zuletzt bearbeitet:

fbl1

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2010
Beiträge
881
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Kann ich nur zustimmen. Hab auch mit IMAP Installiert aber port 144 geht bei mir auch nicht und finde den Fehler nicht. Verbindung wird sofort unterbrochen.:confused:
 

dougi

Benutzer
Mitglied seit
03. Feb 2014
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Meine Lösung:

Server Neustart hat nichts gebracht.

Ein "zarafa-gateway" im Docker-Container jedoch hat den IMAP -Dienst gestartet
 

fbl1

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2010
Beiträge
881
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Hab eine Vermutung. Wenn man nach sieht gibt es den Port

tcp6 0 0 [::]:144 [::]:* LISTEN

Aber für tcp gibt es den nicht. Denke daran könnte es liegen. Nur wieso nicht bzw. wie bekomme ich den auch auf tcp hin ohne tcp6 abzuschalten.
 

fbl1

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2010
Beiträge
881
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Hi, das liesst sich so, dass in der neuen Version von Docker der Mount von MqSQL nicht funktioniert und damit kann der Connect zur Datenbank nicht stattfinden und das Paket beeendet mit bye, weil Core-Services nicht laufen.
Wie gesagt, mir wird auf der DS412+ und DS415+ die neue Docker Version (noch) nicht angeboten, also kann ich es schlecht nachstellen. Passiert es denn auch bei einem erfolgreich gebauten und laufenden zarafa4h Paket nach dem Docker Upgrade?
Ich habe den Verdacht, dass beim Docker Upgrade Container Mount Informationen abhanden kommen. Vergleiche doch mal die Mounts via Docker Detail Menu bei altem und neuem Build. Ein anderer Verdacht ist, dass Synology bei nuer Version den MySQL Mount point geändert hat..
-TososBoso

Ich hab jetzt plötzlich auch das Problem. Lief jetzt seit 3 Wochen ohne Probleme. Ich hab heute den Container gestoppt und wollte ihn wieder starten und hab genau diesen Fehler bekommen. Auch nach einem neustart der DS geht es nicht mehr. Frag mir nur warum nicht. Die DS hatte ich in den 3 Wochen auch schon mal neue gestartet und kein Problem. Nur den Container selbst hab ich nie direkt gestoppt. Hat jemand einen Tipp für mich ohne neu zu Installieren.

Gruß
Frank
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
TosoBoso: "Hi, das liesst sich so, dass in der neuen Version von Docker der Mount von MqSQL nicht funktioniert und damit kann der Connect zur Datenbank nicht stattfinden und das Paket beeendet mit bye, weil Core-Services nicht laufen. Wie gesagt, mir wird auf der DS412+ und DS415+ die neue Docker Version (noch) nicht angeboten, also kann ich es schlecht nachstellen. Passiert es denn auch bei einem erfolgreich gebauten und laufenden zarafa4h Paket nach dem Docker Upgrade? Ich habe den Verdacht, dass beim Docker Upgrade Container Mount Informationen abhanden kommen. Vergleiche doch mal die Mounts via Docker Detail Menu bei altem und neuem Build."
Ich hab jetzt plötzlich auch das Problem. Lief 3 Wochen ohne Probleme. Ich hab heute den Container gestoppt und wollte ihn wieder starten und hab genau diesen Fehler bekommen. Auch nach einem neustart der DS geht es nicht mehr. Frag mir nur warum nicht. Die DS hatte ich in den 3 Wochen auch schon mal neue gestartet und kein Problem. Nur den Container selbst hab ich nie direkt gestoppt. Hat jemand einen Tipp für mich ohne neu zu Installieren.
Hi fbl1,
die einfachste Abhilfe derzeit ist eine Neu-Installation, bei der deine Daten nicht verlohren gehen, mal abgesehen von der Konfiguration in etc-zarafa. In der neuen v.0.55 wird es die Möglichkeit eines zarafa-reset geben das Dies gerade zieht.
Eine Neu-Installation oder zukünftig zarafa-reset benötigt man auch, wenn man initial bei Installation den Zarafa-Gateway und ICAL deaktiviert hatte und den später aktivieren will. Nur so werden die Ports aus Docker gelinked / exposed.
z4hreset.jpg

PS: in dem alten Container der z4h v.0.54 war der Gateway Service per default nicht in der Liste; bis zum nächsten Release => >zarafa-cmdline & > sed -i -e "s~zarafa-search rsyslog~zarafa-search zarafa-gateway rsyslog~" /usr/local/bin/init.sh
 
Zuletzt bearbeitet:

fbl1

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2010
Beiträge
881
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Hi fbl1,
die einfachste Abhilfe derzeit ist eine Neu-Installation, bei der deine Daten nicht verlohren gehen, mal abgesehen von der Konfiguration in etc-zarafa. In der neuen v.0.55 wird es die Möglichkeit eines zarafa-reset geben das Dies gerade zieht.
Eine Neu-Installation oder zukünftig zarafa-reset benötigt man auch, wenn man initial bei Installation den Zarafa-Gateway und ICAL deaktiviert hatte und den später aktivieren will. Nur so werden die Ports aus Docker gelinked / exposed.

PS: in dem alten Container der z4h v.0.54 war der Gateway Service per default nicht in der Liste; bis zum nächsten Release => >zarafa-cmdline & > sed -i -e "s~zarafa-search rsyslog~zarafa-search zarafa-gateway rsyslog~" /usr/local/bin/init.sh

Hallo Tosoboso,
hab ich fast befürchtet. Nur das neu Insallieren von z4h hat nichts gebracht. gleiche Fehler immer noch. Danach Docker und z4h neu installiert und dann hat es wieder funktioniert. Wenn man sich die cfg Dateien vorher sicher ist die Installation von z4h in 10 Minuten durch.
Nur Port 144 Ipv4 geht leider immer noch nicht obwohl das Gateway jetzt gestartet wird.

Frank
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Nur Port 144 Ipv4 geht leider immer noch nicht obwohl das Gateway jetzt gestartet wird.
Hi, hast du den Gateway Service in der init.sh ergänzt und dann neu gestartet? - Im aktuellen Docker Image ist der Gateway Service deaktiviert, was ich Ändern werde
> zarafa-cmdline & > sed -i -e "s~zarafa-search rsyslog~zarafa-search zarafa-gateway rsyslog~" /usr/local/bin/init.sh & > exit & > zarafa-restart (> soll der Synology Cmd-Promt sein und das sind 4 Befehle)
Wenn die Befehle nicht ausgeführt werden, dann wird der Gateway nicht automatisch gestartet. Wie Oben beschrieben ist es auch wichtig bei der Installation den Gateway zuwählen, denn sonst werden die Ports nicht gemapped.
-TosoBoso
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!