Welches NAS/HDDs für große Videomengen und Archivierung?

marksum

Benutzer
Mitglied seit
16. Nov 2020
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein NAS zulegen, da die Datenmengen (vor allem bedingt durch viele HD-Videos die ich beruflich erstelle) immer weiter zunehmen und die externen Festplatten langsam an der Kapazitätsgrenze angekommen sind. Immer wieder welche nachzukaufen, erscheint mir auch nicht sinnvoll.

Daher folgende Eckpunkte:

* Private Nutzung und benötigte berufliche Reserve für Videoschnitt
* Meine derzeitige Datenmenge auf den externen Festplatten ist auch nach der Säuberung bei ca. 15 TB angekommen (hauptsächlich Videodateien, Fotos und diverse digitalisierte Dokumente), benötigter Platz wäre wohl 25-30 TB, damit hätte ich erstmal "Ruhe"
* Alle Dateien sollen nun gesammelt in einem NAS gesammelt werden und auch wegen Videoschnitt und TV-Streaming für zu hause abgerufen werden
* Ein Großteil der Videodateien (ca. 8 TB) soll auch für längere Zeit archiviert werden (am besten natürlich so lange es geht und immer wieder mit neuen HDDs bespielt/kopiert werden nach ein paar Jahren)
* Platz für ein Rack hab ich leider nicht (Mietswohnung)
* Budget max. 3000€ für eine einmalige Investition

Gefunden habe ich im Netz das DS3617xs von Synology, aber scheint schon etwas älter zu sein (laut einem anderen Thread hier), von den HDDs soll Western Digital recht schlecht abschneiden siehe folgende Grafik: https://www.backblaze.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/2015-drive-failures-barchart.jpg
Allerdings ist die Grafik auch schon etwas älter und 5 Jahre Weiterentwicklung kann sich ja auch völlig anders niederschlagen.

Daher die Fragen:
* Welches NAS würdet ihr mir empfehlen?
* Welche HDDs wären am Besten?
* Eventuell etwas in die Cloud-Speicher auslagen (allerdings nur 1-2 TB meistens als Max.)?

Danke für eure Expertise!

Beste Grüße,
Mark
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
Und die ganze zauberei will ja auch gesichert werden.

die 15 oder wenn voll, 30tb wollen ja auch noch in ein backup,
Oder sind die Daten anderweitig schon gesichert und das nas
ist quasi der datenspeicher?

die ds ist ja nur ein teil des spiels .. ist denn das kabel dick genug
fuer „von der nas aus arbeiten“? Unter 10gbit ist dann eher, zur
Laufzeit vom nas holen, das bloede nadeloehr.
 

marksum

Benutzer
Mitglied seit
16. Nov 2020
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Danke für eure Hinweise, 40 TB sind auf jeden Fall besser, da wird ja noch etwas nachkommen und verschafft mir dann doch das gewünschte Ruhepolster!
Beim Thema Kabel hab ich tatsächlich noch nicht weiter recherchiert. Nutze hier bisher Cat6 Flachkabel durch die Türstöcke. Da muss wahrscheinlich ein dickeres schnelleres Kabel her?!

Bei den 8 TB Festplatten Marke egal oder soll ich zwecks Offline-Archivierung (NAS sollte als aktiver Datenspeicher genutzt werden, der Rest auf den Festplatten als "Backup" quasi offline) noch auf eine bekannte stabile Marke (Seagate? Hitachi?) setzen?

PS: Natürlich ein Cat6 Flachkabel gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:

TechX

Benutzer
Mitglied seit
02. Mai 2014
Beiträge
171
Punkte für Reaktionen
41
Punkte
28
Die aktiven Platten im NAS müssen für solche Systeme geeignet sein -> NAS-Platten.

Für die Archiv/Backup-Platten muss das nicht unbedingt sein, da Du sie nicht dauerhaft in einem Gehäuse mit vielen anderen Platten betreibst.

Nimm dafür eine Dockingstation - die Platten legst Du dann nach getaner Arbeit mit Schutzhülle in Schrank, Safe, etc.

Für das Archiv empfiehlt sich die Daten auf HDDs verschiedener Hersteller zu spiegeln, d.h. Du hast die selben Daten auf Platten verschiedener Hersteller (u. Serien) - die lagerst dann noch an verschiedenen Orten.
Die Platten sollten aber immer mal wieder laufen, um mech. Festsitz, ausgetrocknete Kondensatoren zu vermeiden - man kombiniert das z.B. mit dem Auffrischen der Daten.
 

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
Wenn das alles noch 1gbit ist .. rechne durch ob ein upgrade aller komponenten auf 10gbit realisierbar ist.
oder, ob der workflow auch mit 1gbit umzusetzen ist.

stream und so ist kein ding .. aber schnitt und co .. waere mit zu zaeh, wuerde ich lokal auf ssd machen.
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Ich bin ja immer ein Fan von mehr Leistung im Server, aber in diesem Fall würde ich eher zur billigeren DS1621+ greifen.
Virtualisierung oder viele Nutzer gibt es in diesem System nicht, nur hoher Bedarf an Speicherplatz.
Die 1621+ lässt sich zudem mit 2 Erweiterungseinheiten auf gesamt 16 Laufwerke vergrössern. Dadurch entsteht Platz für die nächsten 10 Jahre.
Noch ein Aspekt spricht für die 1621+: Im Gegensatz zum xs+ Model kann sie SHR. Das heisst ich würde diese DS gleich von Angfang an mit HDs >=14TB bestücken und kann nach und nach weitere Platten einbauen und kann mein Volume durch SHR fliessend erweitern. Das geht mit der XS+ nicht. Hier müsste für jede Erweiterung ein neues Volume angelegt werden.
An Festplatten würde ich auf Grund eigener schlechter Erfahrung mit Ironwolfs und insbesondere hinsichtlich bewiesener Langzeithaltbarkeit (deckt sich mit Infos aus dem Web) nur WesternDigital verwenden!
10GbE lassen sich nachrüsten.

Da die Nutzung von NVME SSD als normal nutzbares Volume auch möglich ist, könnte man den eigentlich für den Cache vorgesehenen Speicherplatz für die Anwendungen nutzen, die schnelle Zugriffe erfordern.

In dieser Konfiguration eine ganz klare Empfehlung von mir.
https://nascompares.com/2020/10/15/synology-ds1621-nas-hardware-review/und die DS1821+ mit 8Slots steht vor der Tür. 8HDs plus 2xNVMe reicht einige Jahre ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.677
Punkte für Reaktionen
1.471
Punkte
288
Noch ein Aspekt spricht für die 1621+: Im Gegensatz zum xs+ Model kann sie SHR. Das heisst ich würde diese DS gleich von Angfang an mit HDs >=14TB bestücken und kann nach und nach weitere Platten einbauen und kann mein Volume durch SHR fliessend erweitern. Das geht mit der XS+ nicht. Hier müsste für jede Erweiterung ein neues Volume angelegt werden.
Um mit 2 Platten anzufangen und immer wieder eine bei Bedarf dazuzustecken bedarf es kein SHR. Das geht auch mit RAID1/5/6.
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Raid1?????
Und da kann Synology viel schreiben, die Erweiterung an einer 1621xs+ hat NICHT funktioniert! Ich konnte die Anzahl der Platten im Raid nicht verändern.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.677
Punkte für Reaktionen
1.471
Punkte
288
Warum sollte da bei RAID1 mit einer zusätzlichen Platte das Ändern des RAID-Typs auf RAID5 nicht funktionieren?
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
weil das auf einem standard Raid-Controller nicht geht! Nur im SHR.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.677
Punkte für Reaktionen
1.471
Punkte
288
Synology verwendet doch Software-RAID und keine RAID-Controller oder? Jedenfalls soll die DS1621xs+ die RAID-Migration unterstützen.

RAID-Migration
  • Basic to RAID 1
  • Basic to RAID 5
  • RAID 1 to RAID 5
  • RAID 5 to RAID 6
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Klar, bei einem Software-raid ist mehr möglich als bei Hw.
Zwischen sollte und Ist bin ich aber gescheitert, warum auch immer. Ich musste den gesamten Speicherpool neu aufsetzen, konnte also nicht im Raid5 von 3 auf 4 HDs erhöhen. Habe da immer die Warnung bekommen, dass die vorhandenen Volumes überschrieben werden.
Da dieser Prozess eigentlich sehr transparent abläuft habe ich keine Lösung für das Problem gefunden. Da blieb mir auch der Support eine Lösung schuldig, die meinten nur dass die XS+ halt kein SHR können.
Wenn ich die nächste dieser Maschinen in Betrieb nehme werde ich damit erst mal experimentieren was nun wirklich geht und was nicht.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.677
Punkte für Reaktionen
1.471
Punkte
288
Komisch, das ist ja noch nicht mal eine RAID-Migration, sondern nur eine Erweiterung mit einer zusätzlichen Platte, die erst recht unterstützt wird. Zumindest laut den Specs.

Volume-Erweiterung durch Hinzufügen von HDD
  • RAID F1
  • JBOD
  • RAID 5
  • RAID 6
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
4.020
Punkte für Reaktionen
531
Punkte
194
Yep, werde das aber bei Gelegenheit nochmal testen. Vielelicht geht das ja auch mit einer kleinen DS, die Abläufe müssten ja bei identischem DSM gleich sein.
Bei den xs+ Geräten gibts aber einige Abweichungen zu den kleinen Geräten. Das wird jetzt aber offtopic.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!