Plattentausch ohne Raid

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Moin,

ich möchte gerne eine Festplatte tauschen, die in meiner 414 nicht im RAID betrieben wird.
Hintergrund ist, dass insgesamt noch 3 Baugleiche Platten im Nas sind. Das möchte ich reduzieren.

3 Festplatten bilden ein Raid 5, da könnte ich es ohne Probleme tauschen. Auf die 4. Platte läuft ein HyperBackup wichtiger Daten vom Raid 5.
Diese sollen nach dem Tauschen auch möglichst wieder auf die neue Platte.
Ansonsten läuft noch ein Time Machine Backup.
DSM ist 6.

Besitze noch eine unkonfigurierte DS114. Ein externes Gehäuse habe ich leider nicht.

Gibt es euerseits ein How to?
Möchte es möglichst einfach haben, ohne komplizierte Programmierung. Und schnell soll es gehen ?
Alle Daten und Aufträge sollen auch wieder wie zuvor vorhanden sein.

Kann ich vielleicht das Raid vorübergehend ausbauen und dann im StorageManager eine 1zu1 Kopie anfertigen?
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Verstehe ich jetzt noch nicht.
Du hast jetzt 4 Platten in der DS. 3 davon bilden ein RAID5 und die vierte ist eine Basis-Platte.

Willst du die vierte Platte nun durch eine andere ersetzen, oder soll sie einfach nur weg? Du sprichst da einerseits von "reduzieren" und dann wieder von "die Daten sollen nach dem Tauschen wieder auf die neue Platte".
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Reduzieren möchte ich die Baugleichheit der Festplatten.
Dazu soll die 4. Basis Platte getauscht/ersetzt werden.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Sofern du keine Pakete auf der Basis-Platte installiert hast, und nur Anwenderdaten darauf enthalten sind, solltest du diese vorab woanders speichern (ggf. im vorhandenen RAID).

Danach kannst du das Volume löschen und die Platte tauschen, ein neues Volume erstellen und die Daten wieder zurückkopieren.

Je nachdem, welche Art von HyperBackup du bisher durchgeführt hast, werden diese Daten allerdings nicht wiederherstellbar sein, denn mir ist nicht baknnt, dass z.B. bei versioniertem Backup das Ziel einfach so verschoben werden könnte. Aber da lasse ich mich gerne noch eines Besseren belehren. ;)
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Bei der Installation von Paketen (z.B. exFat oder iTunes Server) habe ich kein Zielvolume ausgewählt. Von daher keine Ahnung wo im Nas die sind. Lässt sich das herausfinden?
Platz habe ich intern nicht!

Mit dem HyperBackup nutze ich jedoch die Versionierung. Und gerade das ist mir wichtig, dass dies beibehalten wird. Wenn das nicht geht, dann müsste ich mal meine komplette Sicherungsstrategie überdenken.
Dann müsste man also immer Vollbackups schreiben um verschiedene Sicherungs-Versionen zu haben?
Weil das Hypes-Backup scheint ja im Falle eines Plattenausfalls oder beim Austausch nicht wiederverstellbar, selbst wenn das interne Backup noch einmal mit einer externen abgesichert habe...

Konkret ist das bei mir so:
Im Raid 5 (3.Platten) werden Daten normal geschrieben/bearbeitet. Auf die 4. Platte (Basis) schreibe ich mit Hyper Backup verschiedene Versionen bis die Platte halt voll ist.
Die Daten auf der Basis sichere ich auf eine externe Festplatte, welche ich an einem anderen Ort aufbewahre.

Wie ich dich verstehe macht das aber gar kein Sinn, da ich die externe Festplatte sowieso nicht mehr lesbar machen kann bzw. die Versionierung nicht!?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Standardmäßig werden Pakete auf dem ersten Volume installiert. Du solltest den Installationsort im Paket - sprich Paketzentrum - sehen können.

Was Hyper Backup anbetrifft, so kann man "Von bestehenden Repositories wiederherstellen" (siehe Hilfe). Da ich das datenbankbasierte Hyper Backup aber selbst nicht nutze, müssten sich dazu andere äußern.
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Die Pakete liegen alle auf Volume 1 also im Raid :D

Da ich die Anleitung von den Begrifflichkeiten nicht auf Anhieb verstehe, muss ich mich erstmal intensiv einlesen. Aber so wie ich euch verstehe, besteht entweder die Möglichkeit der Wiederherstellung der Versionierung nicht oder ich nutze die Anleitung und es klappt.
Das werde ich spätestens in 1,5 Monaten mal ausprobieren. Wenn vorher noch Erfahrungsberichte reinkommen wäre ich dankbar.


Zur Kopiermöglichkeit:
Kann ich eine Festplatte des Raid 5 entfernen und dafür eine neue Festplatte einsetzen, die jedoch mit einer Kopie des Basis Volumens beschrieben wird?
Anschließend würde ich die alte Raid 5 Platte wieder einsetzen und damit das Raid wieder herstellen. Und dann die alte Basis HDD gegen die frisch kopierte tauschen.
Hintergrund ist, dass ich derzeit kein 3,5 Zoll-Case für eine Kopie über USB habe.
Erlaubt mir das der Speichermanager? Kann man das ggf. Gefahrlos ausprobieren?
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Das Ganze lässt einen ja keine Ruhe :)
Ich muss meine obige Frage mal um eine SMART Frage erweitern. Hab versucht mich bestmöglich einzulesen und meine in meinen SMART Werten schon einige Fehlertendenzen erkennen zu können. Reicht ein Schnelltest eigentlich aus?
Eigentlich möchte ich mich auf die systemseitige Einschätzung des NAS verlassen wollen, weil ich weder die Zeit, noch die Muße habe mich intensiv und immer wieder mit dem Thema zu befassen.
Da ich ja wie beschrieben 3 Platten im RAID 5 habe, war ich immer der Meinung "eine darf doch kaputt gehen". Das zusätzliche Backup auf der 4. Platte ist zwar nice to have, aber nicht überlebenswichtig.
Zu Guter letzt gibt es ja schließlich noch ein externes Backup.
Einzelner Fehlerhafte Sektoren werden doch sicher beim Beschreiben umgangen!?

Seht ihr meine Einstellung dazu problematisch oder kann ich ruhigen Gewissens weiterhin so verfahren und nur im Bedarfsfall die einzelnen Platten austauschen?

Zu Guter letzt anbei noch die Smart-Schnell-Test Informationen
Datenträger 1, 2 und 4 Samsung HD204UI
Datenträger 3 Seagate ST2000DM001
FullSizeRender-1.jpg

FullSizeRender.jpg

FullSizeRender-3.jpg

FullSizeRender-2.jpg
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Die drei Samsung Platten zeigen bei ID 1 und 200 Fehler, die würde ich austauschen.
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
@dil88
Danke fur deine Einschätzung

Da ich ja wie beschrieben 3 Platten im RAID 5 habe, war ich immer der Meinung "eine darf doch kaputt gehen". Das zusätzliche Backup auf der 4. Platte ist zwar nice to have, aber nicht überlebenswichtig.
Zu Guter letzt gibt es ja schließlich noch ein externes Backup.
Einzelner Fehlerhafte Sektoren werden doch sicher beim Beschreiben umgangen!?

Seht ihr meine Einstellung dazu problematisch oder kann ich ruhigen Gewissens weiterhin so verfahren und nur im Bedarfsfall die einzelnen Platten austauschen?
Könnte mich aber bitte hier noch jemand erhellen...
 

mr coffee

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2012
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Also gerade in Anbetracht dessen, dass die Platten anscheinend schon fehlerhaft sind würde ich an deiner Stelle folgendermaßen vorgehen:
- Basis Volume komplett auf externe USB Platte sichern (der Kauf eines USB Gehäuses / einer ext. Platte ist ja nicht all zu teuer und evtl. auch zukünftig hilfreich)
- Platte mit Basis Volume entfernen und deine gewünschte neue Platte einbauen
- die Daten von der USB-Platte auf das neue Basis Volume kopieren

Danach die Platten vom RAID wechseln (nacheinander). Zuvor sicherstellen, dass alle Daten des RAIDs gesichert sind, denn ein Rebuild ist Stress für die Platten.

Hängt natürlich auch alles davon ab, wie wichtig die Daten sind. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass ein Rebuild funktioniert, wenn 3 von 3 Platten eines RAIDs bereits Fehler aufweisen.
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Die Basis werde ich tauschen und dabei versuchen den HyperBackup Job und die bisherige Versionierung nicht zu verlieren.
Bericht folgt dann spätestens in 1,5-2 Monaten

Danach die Platten vom RAID wechseln (nacheinander). Zuvor sicherstellen, dass alle Daten des RAIDs gesichert sind, denn ein Rebuild ist Stress für die Platten.

Hängt natürlich auch alles davon ab, wie wichtig die Daten sind. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass ein Rebuild funktioniert, wenn 3 von 3 Platten eines RAIDs bereits Fehler aufweisen.
Der Form halber: ? Platten im Raid ;)

Meinst du mit Rebuild die DS Funktion "Volumen oder Diskgruppe reparieren" ? Ich plante nämlich diese Funktion zu nutzen...
So wie ich dich verstehe würdest du eine 1zu1 Kopie vorher fertigen und anschließend zurück kopieren? Wenn du das meinst, könnte ich doch aber durchaus alle Raid Platten gleichzeitig tauschen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Ich dachte, du hast auch Pakete installiert? Diese befinden sich doch, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, auf deinem RAID Volume. Wenn du nun alle Platten tauschst, sind die weg, das sollte dir klar sein.

Ich würde auch den einfachen Plattentausch bevorzugen. Die wesentlichen Daten scheinst du ja gesichert zu haben.
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich dachte, du hast auch Pakete installiert? Diese befinden sich doch, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, auf deinem RAID Volume.

Das stimmt auch so. Daher wollte ich auch, wenn überhaupt (weil ja eigentlich Raid 5 genau für den Ausfall eines Datenträgers konzipiert), eine Platte nach der nächsten im Raid tauschen und jeweils die DS das RAID reparieren lassen.
Was ich nicht verstanden haben ist, was jetzt mit Rebuild gemeint ist, wenn nicht das Reparieren gemeint ist. Mr Coffee gibt ja die Empfehlung das Rebuild nicht zu nutzen.

By the way: ich bin euch für diesen Austausch der dankbar!
Im Moment löst die Unsicherheit der Datenkosistenz bei mir Stress aus :p
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Rebuild meint genau das: jede Platte einzeln wechseln und jeweils ein Wiederherstellen des RAID mit einer neuen Platte (=Rebuild) abwarten. Das musst du dann min. zweimal machen, wenn du nur die 2 der 3 Platten tauschen willst.
 

mr coffee

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2012
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Klar kannst du das Rebuild nutzen, ich wollte nur drauf hinweisen, dass es eine gewisse Chance gibt, dass das schief läuft. Und zwar wenn während des Rebuilds (bedeutet Stress für Festplatten) eine der alten Platten die Grätsche macht. Wenn die Daten wichtig sind sollte man ein Backup haben.
 

Huibuu

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2015
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ach so ist das gemeint!:eek: Ist notiert und ziehe ich in Betracht. -> Mache vorher schön ein externes Backup der Daten
 

independence2206

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2013
Beiträge
547
Punkte für Reaktionen
23
Punkte
38
Was durchaus funktionieren kann wenn du das Zielverzeichnis von einer HyperBackup-Sicherung umziehst:

Du musst die kompletten Zieldaten auf das neue Verzeichnis umziehen. Capture.PNG Dann gehst du in Hyper Backup und erstellst eine neue Datensicheurngsaufgabe. Dort kannst du dann diese "neue" Aufgabe mit einer vorhandenen verknüpfen. Dabei greift HyperBackup auf die .bkpi Datei zurück und liest die relevanten Infos aus und die Datensicherung funktioniert (oftmals). Hierzu sei allerdings gesagt, dass das bei mir auch letztens in einem von mehreren Fällen in die Hose ging und die Meldung "Daten sind korrupt" kam. Dann musste ich alles löschen und konnte mit dem Backup nichts mehr machen..Capture2.PNG
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Das Problem dabei ist, dass es das Hyper Backup Paket noch nicht für DSM 4 oder 5 gegeben hat, das fällt also aus.
 

independence2206

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2013
Beiträge
547
Punkte für Reaktionen
23
Punkte
38
@ dil88: Das verstehe ich nicht so ganz, der TE schreibt doch im ersten Post "DSM ist 6"?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!