Cloud Station eZCloud ID / DynDNS Adresse - Verbindungsfehler / Verbindungsabbruch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.261
Punkte für Reaktionen
1.192
Punkte
314
Hi!

Nur so als Info. Ich verwende die Cloudstation nur lokal, ohne DDNS, und Portweiterleitung bzw. Freischaltung etc. Und auch ich habe das Problem, das ein "Netzwerkfehler" vorliegt. Es muß also nicht nicht unbedingt etwas mit DDNS zu tun haben. Vielleicht nützt diese Info ja irgendwie!

Gruß Tommes!
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.088
Punkte für Reaktionen
345
Punkte
393
Hallo,
local kannst Du ja die IP der DS nehmen, also ohne ID.

Gruß Götz
 

Wolfman_II

Benutzer
Mitglied seit
14. Apr 2009
Beiträge
98
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Von extern müsste ich doch eigentlich meine DynDomain im Cloud-Client eingeben können, wenn ich im Router den Port 6690 UDP forwarde? Dann müsste man doch auf die ID verzichten können?
 

wolfda

Benutzer
Mitglied seit
14. Feb 2012
Beiträge
120
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja das funktioniert auch. Die ezCloud ID ist meiner Meinung nach sowieso überflüssig.
Bei mir bestand bloß das Problem das die DynDNS Adresse immer durch die IP ersetzt wurde.
Wahrscheinlich so ein beabsichtigter Fehler um die Leute zur ezCloud ID zu zwingen.
 

Wolfman_II

Benutzer
Mitglied seit
14. Apr 2009
Beiträge
98
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hmmm, aber warum bekomm ich dann auch hier eine Fehlermeldung. "Verbindung fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Netzwerks und versuchen Sie es erneut." Die Fehlermeldung ist eine andere als bei der Verwendung der ID und deutet für mich eher darauf hin, dass bei meinen Netzwerkeinstellungen etwas nicht stimmt, aber wenn ich den gleichen Benutzernamen und PW im LAN unter Verwendung der IP der DS verwende, dann klappt alles und im Router ist der Port freigegeben. Also müsste es doch von außen eigentlich auch klappen.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.088
Punkte für Reaktionen
345
Punkte
393
Hallo,
wenn ich im Router den Port 6690 UDP forwarde?
nimm TCP

Rich (BBCode):
DS411plusII> iptables -nL
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination
ACCEPT     all  --  0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           state RELATED,ESTABLISHED
ACCEPT     tcp  --  0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           multiport dports 6690,1723,137,138,139,445,80,5001,5000,22
ACCEPT     udp  --  0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           udp spt:137
ACCEPT     udp  --  0.0.0.0/0            0.0.0.0/0           udp dpt:161
DROP       all  --  0.0.0.0/0            0.0.0.0/0

Gruß Götz
 

Wolfman_II

Benutzer
Mitglied seit
14. Apr 2009
Beiträge
98
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8

Hatte ich auch schon probiert und es hatte nicht geklappt, nachdem ich auf UDP umgestellt hatte funktionierte es plötzlich. Aber danke ich werde es morgen gleich nochmal probieren.

EDIT:
Es hat mir jetzt dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe den Laptop nochmal hochgefahren :D
Also mit TCP klappt es nun. Vielen Dank für den Tip; keine Ahnung warum es davor nicht funktioniert hat. Wegen des o.g. Problems, dass der Cloud-Client die Dyn-Domain nicht hält, sondern sie in die IP-Adresse umsetzt, habe ich extra nochmal manuell meine Leitung getrennt so dass ich eine neue IP bekommen habe und den Laptop neu gestartet. Bislang hält der Client die DynDomain und die Verbindung klappt einwandfrei. Mal schauen wie es sich weiterentwickelt.

Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.088
Punkte für Reaktionen
345
Punkte
393
Hallo,
jetzt klappts auch wieder mit der ID.

Gruß Götz
 

sb2708

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, kann ich bestätigen., geht wieder :)

Bei mir hat es auch immer eine Weile funktioniert mit der dyn dns Adresse, aber nach einer Weile stand plötzlich wieder eine alte IP unter "Verbindungsstatus". ICh verwende inzwischen die ezCloud ID, damit gehts auch. Ist eigentlich unnötig, wenn man dyn dns hat, aber was solls.

Das ganze Cloud System könnte eh noch ein paar Updates vertragen. Hoffen wir mal, dass nach dem Beta noch was sinnvolles kommt.
 

sb2708

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Seit kurzem gibts bei mir ein neues Problem: Das Client Programm auf meinen Windows-Rechner bekommt über meine "benutzerdefinierte EZCloud-ID" keine Verbindung mehr. Es hat jetzt ein paar Wochen gut funktioniert. Dann hab ich mal in der Diskstation nachgeschaut und das steht bei Status der ezCloud "Registriert..." Ein Neustart des Systems hat keine Änderung herbeigeführt.

Auf einem Rechner habe ich im Windows Client der Cloud die konkrete ezCloud ID eingetragen, nicht die benutzerdefinierte. Auch dieser Rechner bekommt keine Verbindung zur Cloud.

Ich tippe jetzt mal auf ein Problem, das Synology mit dessen ID Server hat... weil bei mir hat sich nichts geändert und die Diskstation versucht die ID zu registrieren, aber da funktioniert irgendetwas nicht.

Edit: Wie von Geisterhand hat sich das Problem eben gelöst! Registrierung der ID konnte jetzt erfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mbihn

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2009
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe seit heute das selbe Problem.
Vorhin im Büro (über das Internet) funktionierte die Verbindung noch. Nun lokal geht nichts mehr und die DS meldet: Fehler "Netzwerkfehler aufgetreten, prüfen sie die Netzwerkeinstellungen"
Und die DS kennt ihrer eigene EZ-ID nicht mehr !!!

Da vor hat das einige Tage und ca. 50 GB lang hervorragend funktioniert. (lokal und übers Internet)

Ich habe aber das Gefüht, dass das Probem nicht lokal sondern beim EZCloud-server liegt und der einfach nicht verfügbar ist.

Ist hat wirklich noch 'ne Beta - ich hoffe die finale Version kommt bald. Prinzipiell löst das all meine Problem ...

Gruß
Michael
 

rauppe31

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
2.734
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Scheint wohl wieder mal ein Problem mit den Name-Server zu geben.
Ich kann die Nameserver von synology.me nicht anpingen.
 

euro

Benutzer
Mitglied seit
12. Feb 2011
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
nach einem Update der Diskstation auf die 2219 scheints bei mir wieder zu laufen ..
der Windows Client ging bis dahin auch nicht mehr ..
 

n0j0e

Benutzer
Mitglied seit
09. Feb 2012
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
14

Freddy3108

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
136
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Zusammen,
nachdem ich mir die cloud eingerichtet habe musste ich feststellen das über ezcloud leider das Firmennetz da nicht mitspielt :-(
Aber ich konnte über dns wunderbar die Wolke updaten. Doch am nächsten Tag habe ich feststellen müssen das auch hier mir einer einen Strich durch die Rechnung macht, und das nämlich von der Wolke selbst :-( Die trägt beim runterfahren nämlich im Servernamen immer die aktuelle IP ein und dann geht das ganze buchstäblich in die Hose. Ich habe mich nun hingesetzt und mal überlegt, fällt manchmal schwer :)
Aber ich habe mir eine batch Datei geschrieben die beim Aufruf des Cloud für Windows einfach eine vorhanden mit dem Servernamen wieder in das conf-Verzeichnis reincopiert.
Das ganze kann man wie folgt selbst schnell erstellen.
1.) Man konfiguriert (erste Installation der Cloud (unter Umständen nach der Verknüpfung aufheben)) sich mal eine client.conf die sollte dann wie folgt aussehen:

ConnectionMode="DirectConnect"
DSID="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
client="xxxxxxx" //Clientname
db_loc="C:/Documents and Settings/user/Application Data/CloudStation/db"
port="6690"
proto_version="2"
server="xx.xx.xx.xx" //Hier steht die aktuelle IP Adresse
serverID=""
serverName="xxxxxxxxxxxx.dyndns-home.com" // Beispiel für DYNDNS
session="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
user="xxxxxxxxxxxxxxxx"
watch="D:/01_Eigene_Dateien/98_Cloud" //Verzeichnis des Cloudordners


2.) Unter dem \Cloudstation\ Verzeichnis legt man sich ein Verzeichnis mit dem Namen Sicherung an.

C:\Documents and Settings\user\Application Data\CloudStation\sicherung

3.) Da kopiert man nun die Client.config aus dem conf Verzeichnis rein.

4.) Man erstellt sich eine start.bat mit folgendem Inhalt



@ECHO OFF

CLS

REM ------------------------------------------------------------

REM Name: start.bat

REM Autor: Fred Schmidt

REM Datum: 23. April 2012

REM ------------------------------------------------------------

ECHO.

cd..
for /r "sicherung" %%i in (client.conf) do copy "%%i" "conf/%%~nxi"

REM user steht für aktuelles user Verzeichnis

START "" "C:\Documents and Settings\user\Application Data\CloudStation\cloud.exe"

5.) Nun geht man in der Start->Programm->Synolgy->Synolgy Cloud Station auf Eigenschaften

Dort wird nun der Zielpfad geändert und auf die start.bat im Verzeichnis Sicherung gelegt

"C:\Documents and Settings\user\Application Data\CloudStation\sicherung\start.bat"

Ausführe in wird in das Verzeichnis Sicherung gelegt:

"C:\Documents and Settings\user\Application Data\CloudStation\sicherung"

Wenn man nun die Cloud aufruft wird die alte client.config mit dem richtigen Servernamen in das Verzeichnis conf copiert und danach die Cloud.exe aufgerufen, dadurch wird unter dem Servernamen nach der IP gesucht und nicht die nach dem letzten Aufruf eingetragene IP verwendet.

Bei mir hat das ganze auch nach meherer Systemstarts einwandfrei gefunkt.

Ich hoffe mich klar und verständlich ausgedrückt zu haben :)
Wenn nicht ruhig fragen :)

Vielleicht ist da dem ein oder anderen ja mit geholfen.

Grüße
Freddy
 

fleetwood

Benutzer
Mitglied seit
26. Apr 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
"Fehler beim herstellen von Verbindung zu eZCloud Server prüfen Sie die Netzwerkeinstellung".

Das Problem habe ich beim ersten Einrichten auch. Versuche es einfach nochmal, bei mir klappte es im zweiten Versuch immer!
Gruß Fleetwood
 

HeinrichB

Benutzer
Mitglied seit
22. Jan 2012
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hab folgendes Problem im Moment:

Unter Status steht:
Die Anzahl der ezcloud-dienst-verbindungen hat das Limit erreicht. Versuchen sie es später erneut.

Wo liegt hier das Problem, finde leider nichts :-(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!