DS412+ für privaten Netzwerkeinsteiger die richtige Entscheidung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jmw_mannheim

Benutzer
Mitglied seit
14. Jan 2014
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,
ich habe mich bereits durch einige Themen hier im Forum „gekämpft“. Zuhause betreiben wir 3 PCs die noch nicht an ein Netzwerk angebunden sind.
Meine PC-Kenntnisse würde ich als durchschnittlich bezeichnen (Microsoftprodukte). Bisher keine Netzwerkerfahrung.
Es wäre für uns von Vorteil gemeinsam auf alle (freigegebenen) Daten aller 3 PCs zugreifen zu können. Es handelt sich Überwiegend MS-Office Dateien, Bilder und Musik. Daher habe ich mir überlegt ein NAS anzuschaffen um unsere Daten zentral zu speichern und vom diesen Speicher auch zentral auf eine weitere externe Festplatte regelmäßig zu sichern.
Im zweiten Schritt wäre ein Zugriff auf unsere Daten über ein x-beliebiges Endgerät über das Internet anzustreben.
In meiner Vorauswahl bin ich auf die DS412+ aufmerksam geworden.
Haltet Ihr diese Entscheidung für richtig und traut Ihr die Einrichtung einem Netzwerkeinsteiger zu?
Bin auf Antworten gespannt.
Viele Grüße
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Deine Anforderungen sind Standard für ein NAS. Die Konfiguration dessen geht nicht komplett von selbst, solltest Du aber hinbekommen. Gegebenenfalls hier nachfragen, dann wirds auf jeden Fall. Die 412+ ist allerdings dann, wenn Du nur einen Fileserver brauchst und ggfs. etwas Streamen möchtest, überdimensioniert. Da wird man kaum einen Unterschied zur 414 bemerken, die mehr als 100 Euro günstiger ist.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Ich frage mich warum so oft zu den + Modellen gegriffen werden. Synology hat nicht umsonst die Kategorisierung vorgenommen: Großunternehmen, Kleinere und mittlere Unternehmen, Von Privatnutzern bis zu Firmen-Arbeitsgruppen, Privatnutzer bis zu kleinen Firmen: http://www.synology.com/de-de/products/index

Klar manche sagen, dass es nicht unbedingt immer passt.

Wenn man sich die Performance der 4 Bays anschaut, wird man feststellen, dass selbst j Modelle für ein "normaler" Privathaushalt reichen sollte: http://www.synology.com/de-de/products/performance/#4_bay und das gilt auch für deine Anforderungen. Auch 3 Clients oder mehr sind kein Problem.

Die 12er Modelle würde ich sowieso nicht mehr nehmen, da diese bald ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Soweit würde ich nicht gehen. Die 412+ ist schon ein feines Teil. Und wenn man RAID5 machen will/muss und x86-Kompatibilität braucht aus irgendeinem Grund, dann kann sie absolut Sinn machen. Das erschließt sich mir nur nicht aus der Anforderungsbeschreibung des TO.
 

jmw_mannheim

Benutzer
Mitglied seit
14. Jan 2014
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
...ich dneke mir

Danke für die Antworten.:)
...ich denke mir, die 412+ ist "offener" wenn weitere Anforderungen von unserer Seite dazu kommen.
Gibt es für das Nachfolgemodell bereits einen Auslieferungstermin?

Viele Grüße
jmw
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Nein, auch Gerüchte sind bei Synology eher selten und kommen sehr spät auf. Es fehlt aktuell auch ein wenig die Innovation seitens Intel im Bereich Atom für größere NAS. Das wird kommen, aber möglicherweise eher Richtung Jahresende. Alle frischen DS und RS haben nach wie vor den D2700, der auch in der 412+ sitzt. Wegen der Offenheit würde ich aber durchaus nochmal überlegen und schauen, was denn potentiell an Erweiterungswünschen zu erwarten sein könnte. Bei Deinem Anforderungsprofil kann ich mir diesen Bedarf an x86-Kompatibilität nur schwer vorstellen. Und gerade im ARM-Bereich werden schon sehr viele Pakete zur Verfügung gestellt, weil der Markt dort groß ist. Sicher, aktuell ist die Armada XP Architektur der 414 noch sehr neu und sehr schlecht unterstützt, aber ich bin mir sehr sicher, dass sich das in absehbarer Zeit geben wird. Ich finde diese Architektur sehr attraktiv, habe sie mir deshalb auch zugelegt und kann sie empfehlen.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Da die tatsächliche Anforderung, was derzeit abgeschätzt werden kann, relativ klein ist würde ich lieber eine aktuelle (13 oder 14er) NAS kaufen als jetzt eine zu große sehr alte NAS.

In 2-3 Jahren, die Anforderungen gestiegen sind, würde ich dann eine große Intel basierte NAS kaufen und die dann alte NAS als Backup nehmen.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
...als jetzt eine zu große sehr alte NAS.

Sehr alt?
Hier wird immer so getan, als wenn ein Gerät nix mehr wert sei wenn erstmal ein Nachfolger erschienen ist. Machst du das bei deinem Auto auch so? Also jedes Jahr das neueste Modell?
Ehrlich, ich denke im Bereich 4-Bay NAS ist die DS412+ immer noch eine der TOP Kandidaten. Support hin oder her, wobei das ja ohnehin nur die Entwicklung des DSM betrifft und selbst da hat man bei der 412+ wohl noch mehr als ein Jahr "Support".
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Sehr alt?
Hier wird immer so getan, als wenn ein Gerät nix mehr wert sei wenn erstmal ein Nachfolger erschienen ist. Machst du das bei deinem Auto auch so? Also jedes Jahr das neueste Modell?
Ehrlich, ich denke im Bereich 4-Bay NAS ist die DS412+ immer noch eine der TOP Kandidaten. Support hin oder her, wobei das ja ohnehin nur die Entwicklung des DSM betrifft und selbst da hat man bei der 412+ wohl noch mehr als ein Jahr "Support".

Ich denke an den DSM Support Zeitraum und nicht an die Performance: DSx12 hat bis 2015 Support und zwar egal wie lange das DSx12 Modell aktuell ist (also auf der Synology Seite gelistet wurde). Mit der DS414 hat man bis 2017 Support.

Also mich würde es ärgern, wenn man jetzt eine nicht ganz günstige DSx12 kauft und Ende nächsten Jahres es heißen würde: die neue DSM ist nicht mehr kompatibel.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Und warum mss es immer der neueste DSM sein? Das Argument habe ich bis heute nicht verstanden.
Zumal ja jetzt auch getrennt wichtige Sicherheitsupdates eingespielt werden können, und ich denke nicht, dass der Support dort ebenfalls 2015 enden wird.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Und warum mss es immer der neueste DSM sein? Das Argument habe ich bis heute nicht verstanden.
Zumal ja jetzt auch getrennt wichtige Sicherheitsupdates eingespielt werden können, und ich denke nicht, dass der Support dort ebenfalls 2015 enden wird.

Richtig, für mich ist das wichtig (und vielleicht für andere auch):
1) Sicherheit (aktuell gepatchtes Apache, PHP usw.)
2) neue Features (ein wenig Spieltrieb!)
3) falls so ne Sachen passieren wie das Apple mit AFP was ändert und es dann nicht klappt. Klar kann es da patches außerhalb des Supports geben, aber ich habe lieber Sicherheit dass es diese definitiv gibt.
4) bugfixing: sonst macht das Melden von bugs während der Beta-Phase ja keinen Sinn

Auch klar: im Geschäftsumfeld sieht das sicherlich etwas anders aus, ich rede aber hier erstmal im Privatumfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:

jmw_mannheim

Benutzer
Mitglied seit
14. Jan 2014
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

erst Mal, ohne das Forum würde ich mich nicht an die Anschaffung /Einrichtung einer NAS herantrauen. Danke für die bereitgestellten Informationen.
Bitte um Verständnis, falls ich Begriffe noch durcheinander werfe.

Ich habe mich so gut wie für die DS713+ entschieden. (2 Platten a 4TB werden mir langfristig reichen) Der Kauf steht kurzfristig an.
Beim Stöbern im Forum und im DSM 4.3 Handbuch sind mir einige Dinge klar geworden, es haben sich aber gleich neue Fragen ergeben.

Zu Anfang möchte ich die DS713+ mit einer 4TB-Platte (die ich regelmäßig auf eine weitere externe Platte sichern werde) dafür nutzen um hausintern von drei Windowsrechnern (1x XP; 2x 8.1) und von extern über das Internet auf Dokumente, Bilder und Musikdateien zuzugreifen. Nun ist mir unklar welcher Weg unter Berücksichtigung von einfacher Einrichtung > < Sicherheit der Beste wäre. File Station, FTP, VPN oder Cloud Station???

Außerdem möchte ich mittelfristig „Surveillance Station“ aktivieren um eine Überwachungskamera zu betreiben und ebenfalls über das Internet zuzugreifen.

Viele Grüße
JMW
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Wen es um die Sicherung von Persönlichen Dokumenten geht wohl eher die CloudStation. Eine Sicherung der DS würde damit aber nicht erreicht werden. Dafür sind externe Festplatte deutlich besser geeignet.

Aus eigener Erfahrung empfiehlt es sich eher, ein regelmäßiges Gesamtbackup vom PC auf der DS abzulegen, und das Backup der DS auf einer -oder mehreren (z.B für jeden Tag/Woche/Monat eine)- externen Festplatten zu sichern.
 

jmw_mannheim

Benutzer
Mitglied seit
14. Jan 2014
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

"die Kaufentscheidung ist umgesetzt". Die DS713+ (gebraucht erworben) steht verkabelt auf dem Schreibtisch. Heute habe eine WD red 4TB eingebaut.
Alle weiteren Fragen meinerseits werden dann wohl nicht mehr in diesen Beitrag passen.

Danke und viele Grüße
JMW
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Schmuckstück. Viel Freude damit!
 

MieserTyp

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2014
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
das ist doch ein Witz oder?

hab die DS412+ vor 6 Monaten gekauft, ihr wollt mich wohl ver.... auf den Arm nehmen!

Wobei dass auch kein Problem ist, habe fast 6 oder 7 Jahre einen (ich glaube) h340 WHS von Acer gehabt, trotz das es keine Updates mehr gab lief das Ding immer top und dann hab ichs noch zur Datensicherung für nen hunni verkloppt.

Die 412+ bringt alles was ich brauche, muss ich mir um die Sicherheit gedanken machen wenn neue Updates nicht mehr unterstützt werden???
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Was willst du sagen? Ich kapier's nicht.
 

MieserTyp

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2014
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Steht doch da
 

MieserTyp

Benutzer
Mitglied seit
20. Feb 2014
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Muss ich mir um Updates für die 412+ Gedanken machen????????
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Zum Einen gibts Updates drei bis vier Jahre, also mindestens bis 2015 einschl. für die 412+. Und zweitens gibt es wohl Security-Patches auch noch länger. Freu Dich weiter an Deiner 412+ und mach Dir keine Stress.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!