Bin mit meiner Kapazität am Ende - Brauche neue Synology

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Breitec

Benutzer
Mitglied seit
25. Nov 2012
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo liebes Forum,

eigentlich bin ich hauptsächlich lesendes Mitglied, da mir aber Anfangs dadurch sehr viel Hilfe geboten wurde, hab ich mir nun auch vorgenommen vermehrt selbst zu helfen. Erstmal MEGA Kompliment denn das ist ein sehr sympathisches Forum was man durchs mitlesen klar erkennen kann. Nun brauche ich aber trotzdem Euren Rat, da ich mit meiner DS212 nun an Ihre Grenzen gekommen bin. Leistungsmäßig und mit der Kapazität.

Meine DS212 war meine erste Synology, seitdem habe ich vermehrt für andere die Werbetrommel gerührt und viele, viele Synologys in Betrieb genommen, nun will ich mir selbst auch eine größere und leistungsstarke Synology gönnen, leider weiß ich im Moment nicht welche.

Ich nutze die DS212 privat als Datengrab für Filme, Serien und für wichtige Familiendokumente. Ausserdem läuft der Plexserver, Notes, CalDal, CardDav für alle iOS Geräte in meinem Netzwerk und ausserhalb über VPN. CloudStation. Die Dreambox 7020HD wird ebenfalls von meinem NAS bedient, transkodieren ist also kein Thema.
Fürs Nebengewerbe wird die DS212 als Datengrab, Tests für WordPress Websites und CloudStation genutzt.

Die bisher verfügbaren 2 TB (2 WD Red) sind RANDVOLL und nun kommt die alles entscheidende Frage: Nur die Festplatten austauschen oder gleich für die Zukunft ein neues NAS shoppen.

In meinem Kopf schweben folgende Fragen zu den Synologys:

214+: wird evtl bald durch ein neues Modell ersetzt?
713+: ebenfalls schon etwas älter?
415+: wäre für die Zukunft investiert.

Wenn ich mich für die 415+ entscheiden würde, wie würdet Ihr am sinnvollsten vorgehen? Gleich 4 mal 3 TB WD Red verbauen und zu einem Raid 5 oder Raid 6 verbinden? Backup wird dann auf ein externes Medium erstellt und in einem anderen Gebäude untergebracht.

Ich würde mich sehr freuen wenn der ein oder andere noch ein par Ideen oder Vorschläge hat.

Vielen Dank
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Wenn es dir hauptsächlich um den Speicherplatz geht, würde ich die DS414 oder DS414j (hat mittlerweile auch USB 3.0) nehmen. Von der Performance sind diese auch um einiges schneller als die DS212. Also warum gleich die Plus-Modelle?

https://www.synology.com/de-de/products/performance#4_bay

Auch ein Modell mit 2 Bays kommt in Frage? Dann die DS214 nehmen (oder auf die DS215 warten) und mit 4, 5 oder 6 TB Platten bestücken: https://www.synology.com/de-de/products/performance#2_bay.

Falls Plex wieder zwingend laufen soll: DS214play oder DS415play:
https://www.synology.com/de-de/dsm/app_packages/Plex_Media_Server

Die DS713+ würde ich aufgrund des Alters nicht mehr neu anschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.141
Punkte für Reaktionen
1.452
Punkte
804
Ich schließe mich raymond an. Auf eine 215 oder 215+ würde ich nicht warten. Du solltest folgende Fragen zunächst klären:

1. Soll es weiterhin Plex sein. Wenn ja, dann ein play Modell oder die 415+.
2. Willst Du zwei oder vier HD-Slots.
3. Willst Du verschlüsselte Ordner intensiver nutzen? Wenn ja, dann 415+.
4. Willst Du die Möglichkeit haben, eines Tages ein Volume größer 16TB zu nutzen. Ich vermute nein. Wenn aber doch, dann 415+.
 

Breitec

Benutzer
Mitglied seit
25. Nov 2012
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für Eure Ideen.

Also Plex soll dann sogar zwingend laufen, jetzt habe ich ein Datenbanksystem das die DM7020HD erledigt, da jetzt der Plex Server auf der DS212 mehr oder weniger nur zum üben und testen besteht :)
Am Anfang würde ich wahrscheinlich nur 2 mal 3 TB reinstecken im Raid 1 Verbund und dann auf Raid 5 oder 6 erweitern, falls das dann möglich ist? Habe bisher einmal den SHR für die DS212 eingerichtet und mich bisher noch nicht wirklich damit weiter befasst. Dies Synology läuft seit 2011 bei mir im Dauerbetrieb und es gab noch NIE irgendwelche Probleme.
Fürs Nebengewerbe würde ich dann vermehrt auf verschlüsselte Ordner umstellen, was wieder auf die 415+ deuten würde.

Ausserdem glaube ich zu meinen das ich mit einem Intel wieder die nächsten 5-6 Jahre gut bedient bin was das Synology DSM betrifft.
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Egal ob mit 2 oder 4 Festplatten, die DS415+ schlägt das bisher vorgeschlagene in allem. Weiter: Wen dein 2-Bay NAS jetzt -wie du selbst schreibst- RANDVOLL ist, scheiden alle weiteren 2-Bay NAS eigentlich automatisch aus, da man auch bei denen -wie auch bei der DS212- auch nicht mehr tun kann, als grössere Festplatten zu verbauen.
Solltest du dir eine 415+ anschaffen wollen, würde ich dir raten sie im SHR einzurichten. So erreichst du am ehesten was du willst. Ansonsten wäre es preisgünstiger bei deiner jetzigen zu bleiben, und neue grössere Festplatten zu kaufen.
 

Breitec

Benutzer
Mitglied seit
25. Nov 2012
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke auch für Deine Antwort.

Im Moment tendiere ich zur DS415+ (nur im Moment funktioniert der Plex noch nicht im offiziellen Paket) und baue meine vorhandenen 2 mal 2 TB Western Digital Red ein und erweitere um weitere 2 mal 2 TB Western Digital Red.

Jetzt ist nur die Frage was besser ist, SHR2 oder Raid 5. Bei SHR2 hätte ich den Schutz von 2 Festplatten und bei Raid 5 schneller und den Schutz von 1 Festplatte, jedoch an statt 4 TB sogar 6 TB. Mir ist klar das ich auf jeden Fall noch ein externes Backup Medium brauche. Ausserdem juckt mich gegenüber der 214play oder 415play die 2 Lan Ports für Link Aggregation.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.141
Punkte für Reaktionen
1.452
Punkte
804
SHR-2 würde ich mit SHR-1 vergleichen, und RAID-6 mit RAID-5. Ansonsten noch ein Hinweis: Wenn Du Deine Platten migrierst, wirst Du später auf der 415+ aus diesem Volume keins machen können, was größer als 16 TB ist, auch wenn Du Deine Platten durch vier 8TB Platten ersetzt. Der Grund ist, dass das Volume mit einer 32bit DiskStation erstellt wurde. Insofern würde ich zumindest darüber nachdenken, ein neues Volume auf den zwei neuen Platten einzurichten, die Daten von der alten DS übers Netz zu überspielen, die alten Platten am PC zu löschen (oder zumindest das Volume in der 212 zu entfernen) und sie dann dem neuen Volume hinzuzufügen. Dann ist das Volume unter einer 64bit DiskStation erstellt und kann später auf mehr als 16TB erweitert werden.
 

Breitec

Benutzer
Mitglied seit
25. Nov 2012
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke das ist ein sehr guter Hinweis, dann werde ich die neue Synology komplett neu aufsetzen und die Daten übers Netzwerk von der alten überspielen.
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!