AvrLogger : Thermallogger und Visualisierung Tool

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
WICHTIG : Bis auf weiteres habe ich AvrLogger von meinem SPK-Server entfernt.

Die Gründe liegen nicht etwa daran dass ich AvrLogger einstelle, sondern das der SPK-Server UND Synology nicht in der Lage sind, Porgramm-Pakete mit selben Namen, aber für verschieden DSM Versionen, zu unterscheiden. Es gibt durchaus mehrere Ansätze das dennoch sauber zu trennen, ich habe mich aber noch nicht entschieden, welchen Ansatz ich verfolge bzw. umsetze.

Darum … sorry Leute … müsst ihr solange das AvrLogger-SPK manuell von meinem Server laden und installieren.

Ein gelegentlicher Blick dorthin lohnt sich immer ;) … die letzte aktuelle Version und Bug-Fixes, sind da immer zu finden. Wichtige Änderungen stehen immer im CHANGELOG.

… Und jetzt zu dem wichtigstem … eine neue Version steht bereit welche die hier gemeldeten Auffälligkeiten behebt.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.173
Punkte
314
Es gibt durchaus mehrere Ansätze das dennoch sauber zu trennen, ich habe mich aber noch nicht entschieden, welchen Ansatz ich verfolge bzw. umsetze.
Das macht mich natürlich neugierig und ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, wie du das am Ende umsetzt.
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.784
Punkte
314
neue Version steht bereit welche die hier gemeldeten Auffälligkeiten behebt.

Du bist einfach der Wahnsinn!

avr_4_2_0_404_rs1221_exthdd1.png
obiges Bild Dockingstation mit einer WD red.

Umgesteckt auf einen Medion Datenhafen :

avr_4_2_0_404_rs1221_exthdd2.png

PERFEKT!

DANKE*DANKE*DANKE*DANKE
 
  • Like
Reaktionen: BigRonin

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
bin schon gespannt wie ein Flitzebogen
… hab eben mal „auf die Schnelle“ was versucht …

package = "AvrLogger-7"
install_replace_packages = "AvrLogger"

... das ist so was von in die Hose gegangen 😄

Dein „LogAnalysis“ meldet so geschätzte 5 DIN A4 Seiten an Fehler für den Versuch des Replacements und Installation … bzw. Installation hat er gar nicht beendet weil sich das alte AvrLogger gar nicht deinstallieren ließ. Wohlgemerkt eine manuelle deinstallieren lief korrekt durch.

Ok … also noch mal Installation versucht … wieder 4 Seiten Fehler … die Hälfte der Fehlermeldungen enthällt: „No such file or directory“ … oh nee … überall steht in den Pfaden „AvrLogger“ drin … den Ordner gibt es aber gar nicht mehr weil das Paket jetzt „AvrLogger-7“ heißt … nee nee… die Arbeit mach ich mir nicht sämtlichen Source-Code danach durchzuflöhen und für DSM6 den alten Pfad und für DSM7 den neuen Pfad einzupflegen.

Ich glaub das was heute schon zu spät für so einen Versuch 🤣
 

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.173
Punkte
314
Dein „LogAnalysis“ meldet so geschätzte 5 DIN A4 Seiten an Fehler für den Versuch des Replacements und Installation…
Das kann ich grad weder bestätigen noch dementieren, halte das aber für sehr unwahrscheinlich. Ich werde das heute Abend aber mal durchtesten. Ein kurzer Blick in meine logfiles bestätigt mir deine Aussage erst mal nicht.

Und wie gesagt, ein einfaches ändern der Werte package und install_replace_packages reicht dafür nicht. In der INFO musst du zumindest noch den Wert dsmappname anpassen. Und da sich bei letzteren Wert z.B. auch der Wert unter /bin deines DSM7 Paketes ändert, also in meinem Fall muss ich die Datei Log_Analysis-cli nach LogAnalysis-cli umbenennen. Auch der Dateiinhalt muss entsprechend angepasst werden indem du den Pfad zum „neuen“ Paket anpassen musst. Ebenso verhält es sich mit den Pfaden in deinen Installationsscripten und an allen anderen Stellen deines Paketes. Du musst überall aus AvrLogger ein AvrLogger-7 machen.

Aber wie gesagt, das mit LogAnalysis werde ich heute Abend prüfen. Das kann ich so ja nicht stehen lassen.

Tommes
 
Zuletzt bearbeitet:

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
ahhh … nicht LogAnalysis macht die Fehler … er findet die bei der suche nach AvrLogger 😇😇 … also Entwarnung !!
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.225
Punkte für Reaktionen
1.173
Punkte
314
Puh… okay! Ich hatte schon Panik 😅
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.784
Punkte
314
Update auf DSM 7.1-42661 ------> AvrLogger Version 4.2.0-404 läuft einwandfrei weiter (y)
(y)
update_dsm71_42661_avrlogger.png
Rechts sieht man deutlich die Aktivitäten welche das DSM Update 7.1-42661 auslöst.
Nach ca. 30 Minuten war wieder alles normal und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BigRonin

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
Danke Kurt 👍

Das Update auf DS 7.1-42661 hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm … bin mal gespannt wann das bei mir angeboten wird.
Das AvrLogger scheinbar ohne murren läuft, ist nicht ganz so selbstverständlich. Synology hatte mich schon mal mit einer bösen Änderung in der Ordernstruktur überrascht.

Ohh :eek:ich erinnere mich wieder … da ist mir beim Versuch das zu fixen doch dieser böse Fehler unterlaufen und ich AvrLogger für DSM 7 schon einstellen wollte.
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
5.613
Punkte für Reaktionen
1.430
Punkte
234
@BigRonin
Wird es irgendwann noch andere Möglichkeiten geben einen externen Temperatursensor in AvrLogger einzubinden?
Beispiel: HTTP-Abfrage vom Inhalt einer XML-Datei oder so ähnlich

Hintergrund:
Mittels einem kleinem Board (Adafruit AHT20), welches an einem Raspberry hängt, überwache ich die Temperatur im Technikschrankabteil. Das Board frage ich auf der Konsole im Raspberry über Python3 ab. Mein Bash-Script überwacht die Temperatur und kann mich auch über einen Messenger benachrichtigen. Grundsätzlich reicht das ja.
Es wäre halt schön gewesen, wenn diese Temperatur auch im AvrLogger sichtbar wäre. SNMP auf dem Raspberry habe ich mal ausprobiert, irgendwie läuft es auch (oder auch nicht *grübel*) und ich wüsste nicht mal wie ich nun den Wert in SNMP bekomme, sowie wie das genau nun mit AvrLogger funktioniert. Daher hatte ich auf eine einfache Lösung gehofft, schlicht über HTTP und JSON, XML, TXT, CSV, oder xyz...
 

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
Grundsätzlich sollte das kein Problem sein … die Frage ist nur wie ist die entsprechende Datei aufgebaut … egal ob nun JSON, XML, CSV …

Was ich (AvrLogger) bräuchte … wäre ein Pfad zu dieser Datei … dann bau ich das ein. Vielleicht dann auch etwas flexibler mit Unterstützung verschiedener Datei Formate.
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
5.613
Punkte für Reaktionen
1.430
Punkte
234
Meine Gedanken als Nichtprogger, Dateiformatlaie und blindes Huhn, das nur ab und zu ein Korn findet:

Aufruf der Datei:
Wenn du Pfad schreibst, nehme ich an, dass du "intern" meinst (/volume1/xyz/data.xml). Wäre HTTP-Aufruf (http://192.168.0.x/data.xml) möglich? So könnte man einen Wert einfach übergeben.

Aufbau der Datei:
Für mich ist es mit einem Batchscript egal, da ich den Aufbau generieren kann, aber ich denke, dass das irgendwie flexibel gestaltet werden müsste, da Andere dank Formatvorgabe einer Plattform vielleicht ein festes Konstrukt haben und das nicht änderbar ist. *grübel*
Vielleicht erst mal drei Möglichkeiten: nackt (nur der Wert), JSON, XML? Oder was nimmt man bei solchen Übergaben von einem Wert?

Fehlerverarbeitung:
Damit bei einem Fehler (z.B. HTTP-Aufruf bringt 404er) AvrLogger nicht jahrelang alle paar Minuten probiert die Daten zu erfassen, könnte man nach x-maliger Wiederholung des Fehlers den Sensor aus dem System kicken.

Ich stochere aber nur im Nebel und habe davon keine Ahnung.
 

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
Ich habe mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Vielleicht ist es eine gute Idee das tatsächlich etwas flexibler zu gestallten und eine Kommunikation mit einem Rasberry zu implementieren, ein minimal Protokoll zu definieren und das ganze über einen Socket-Server abzuwickeln der auf dem Rasberry läuft und auf Anfrage einen Wert liefert.

In AvrLogger habe ich eine Abfrage über einen Socket bereits implementiert (USV Abfrage) von daher wüsste ich schon mal wie so etwas ablaufen könnte.

Beispiele gibt es genügend dafür im Netz, z.B. hier :
https://www.python-exemplarisch.ch/...p&inhalt_mitte=raspi/de/communication.inc.php

Ich werde das mal ausprobieren zwischen zwei DiskStations. Ich denke das ist im Endeffekt einfacher das AvrLogger einen Rasberry abfragt als irgendwo eine Datei abzulegen und auszulesen. Und … es bleibt dann „keine“ Insellösung … damit könnten beliebig viele Sensoren (Rasberry’s) eingebunden bzw. abgefragt werden.
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann

framp

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2016
Beiträge
903
Punkte für Reaktionen
64
Punkte
54
Wuerde es nicht vielleicht Sinn machen MQTT zu nutzen?
 

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
Ich habe mir mal auf die Schnelle MQTT angesehen. Das was mir als Erstes aufgefallen ist, dass immer ein Broker benötigt wird. Dies kann ein öffentlich zugängiger sein (klingt nicht sehr vertrauenswürdig) oder ein eigener (unwahrscheinlich das ich einen in AvrLogger integriere)

Natürlich wäre es möglich direkt auf dem (einem) Raspberry Pi „Mokquitto“ zu installieren. Ich glaube aber das wäre in diesem Fall etwas über das Ziel hinaus geschossen. Mal abgesehen davon dass ich keinen Raspberry Pi besitze, ich könnte nicht mal Support leisten.

Ich bekomme es eher hin ein Python-Skript für einen Raspberry zu schreiben, das einen Socket öffnet und auf Anfrage einen Wert liefert.

Trotzdem Danke für die Idee ☺️
 

framp

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2016
Beiträge
903
Punkte für Reaktionen
64
Punkte
54
dass immer ein Broker benötigt wird.
Jupp. Das ist eine integrale Komponente bei MQTT.
Dies kann ein öffentlich zugängiger sein (klingt nicht sehr vertrauenswürdig) oder ein eigener (unwahrscheinlich das ich einen in AvrLogger integriere)
Man muss nur in der Lage sein die Broker IP konfigurieren zu koennen.
Natürlich wäre es möglich direkt auf dem (einem) Raspberry Pi „Mokquitto“ zu installieren.
Genau. Damit bleiben alle Daten schoen zu Hause und mosquitto funktioniert perfekt auf einer Raspberry. Muss auch kein Highend 4B sein sondern ein 2B reicht auch.
dass ich keinen Raspberry Pi besitze, ich könnte nicht mal Support leisten.
Das ist natuerlich ein KO Kriterium. Aber gibt es heutzutage noch IT affine Leute die keine Raspberry haben 🤔. (Just kidding 😂). Dann kommt noch dazu dass die Highend Raspis (4B) gerade unverschaemt teuer sind. Aber ein 2B wuerde es auch tun. Aber dann bist Du Himbeerenangefixed ... weiss nicht ob Du Dir das antun willst ...
Ich bekomme es eher hin ein Python-Skript für einen Raspberry zu schreiben, das einen Socket öffnet und auf Anfrage einen Wert liefert.
Fuer mich ist AVRLogger ein Paradebeispiel fuer MQTT 🙂Vielleicht kaufst Du Dir mal eine Raspberry wenn die Preise wieder halbwegs vernueftig sind 😉
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
AVRLogger ein Paradebeispiel fuer MQTT
… ich sag mal so … es ist nicht ausgeschlossen das AvrLogger mal irgendwann MQTT Unterstützung bekommt. Die Python Bibliothek „paho-mqtt“ konnte ich bereits laden (was manchmal ohne Compiler ein Problem ist)
 
  • Like
Reaktionen: framp

BigRonin

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
1.156
Punkte für Reaktionen
130
Punkte
89
Ookk … vielleicht muss ich jetzt etwas zurück rudern 😇 und AvrLogger erhält früher als gedacht eine MQTT Unterstützung.

Hab gerade das SynoCommunity Packet „Mosquitto“ installiert und eingerichtet - die ersten Versuche funktionieren :
Status.png
 

framp

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2016
Beiträge
903
Punkte für Reaktionen
64
Punkte
54
Wollte eben anbieten den vielleicht upcomming MQTT Support zu testen. Leider meldet mir meine Synology beim Installieren des AVRLoggers
There is one log of severity err on synology. Please check out the details on the system.

The content of the log is as follows:

SynAdm: Failed to install package [AvrLogger].

From synology
:(
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!