Synology 923+ offiziell erschienen

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
„Der Stromverbrauch ist viel zu hoch…“ ist ja wirklich eine sehr konkrete Assage. Bezieht sie sich auf die DS923+, hört sich wie ein generelles Statement an?! Dann bitte konkrete Zahlen.
Deine Google Suche nach dem günstigsten Cloudanbieter hat auch Geld gekostet…
 

Hondo

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2020
Beiträge
104
Punkte für Reaktionen
31
Punkte
78
Das Äquivalent eines Cloudstorage ist ja jetzt aber auch eher ne SSD die man an den Router steckt und keine DS
Eine Schneefräse bringt dir außer Lärm und Spritverbrauch auch nichts, wenn du draußen nur ne feine Schicht Schnee liegen hast

Also vielleicht einfach die eigenen Anforderungen überdenken bevor man sich sowas ins Haus holt
 

schmadde

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2011
Beiträge
240
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
„Der Stromverbrauch ist viel zu hoch…“ ist ja wirklich eine sehr konkrete Assage. Bezieht sie sich auf die DS923+, hört sich wie ein generelles Statement an?! Dann bitte konkrete Zahlen.
Klar bezieht sich das auf die DS923+, um die gehts ja hier in dem Thread. 20W idle ist einfach ein No-Go in diesen Zeiten. Meine DS415+ verbraucht schon 15W, die 920+ glaube um die 10 - das ist ein riesiger Schritt zurück und passt mit den aktuellen Strompreisentwicklungen überhaupt nicht zusammen.
Deine Google Suche nach dem günstigsten Cloudanbieter hat auch Geld gekostet…
Häh? Es ist doch eher umgekehrt. Die iCloud oder Google Cloud wird mir ja förmlich aufgedrängt und da muss ich exakt gar nix machen, damit meine Fotos, Dateien, Kontakte und Kalender reinkommen und von überall her zugreifbar sind, ausser die Kreditkarte zu zücken, weil das Zeug auf Telefon und Computer eh schon drauf ist.

Da ist der Aufwand ein NAS auszuwählen, kaufen, einrichten und irgendwie die Synchronisation hinzufummeln, die dann alle Jahre wieder nicht mehr oder anders Funktioniert, weil die App nicht mehr Photostation, sondern Photos heisst, google Caldav abschaltet oder was weiss ich.

Die gängigen Clouds sind vom Aufwand und der Zuverlässigkeit wesentlich besser als das NAS im Keller. Die einzigen Vorteile der NAS sind die Kosten (die fallen ja jetzt weg, ausser man hat extrem viele Daten), die Geschwindigkeit (die ist bei 1 GBit auch nicht mehr wirklich da, weil das Internet auch 1 GBit hat) und dass man die Daten lokal hat (aber das hat man je bei der Cloud auch - da sind die Daten sogar noch auf alle Geräte verteilt - ein Backup zuhause ist ja auch immer noch möglich).
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.709
Punkte für Reaktionen
5.195
Punkte
544
Ein NAS ist heutzutage ja eher vergleichbar mit einem vServer statt mit einer einfachen Cloud.
Abgesehen davon, hat nicht jeder 1GBit Internet. Da wo ich wohne, gibt es das weit und breit nicht
 

Minzkeks

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2022
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
13
Punkte
8
Der Stromverbrauch geht absolut gar nicht. In drei Wochen kostet die kWh fast 60ct, da sind 20W idle und noch mehr im Betrieb ca. 10€ pro Monat
Ungefähr 9 Euro, aber prinzipiell stimmt das.

Für mich (und ich denke für die meisten normalen Familien, die vorher eine Synology verwendet haben) ist die Anschaffung damit sinnlos geworden.
Das stimmt nur dann, wenn du ein high-end Home NAS wie die 923+ tatsächlich nur als stumpfes Datengrab verwendest. Das ist dann aber einfach nur ein überdimensionierter Fehlkauf, da ja als reines Datengrab ebenfalls eine DS220j ausreicht, die mit 3 Watt bei stehenden Platten im Leerlauf drastisch weniger Strom verbraucht und wenn die kühl genug läuft sogar noch den Lüfter anhalten kann.

Die ganzen Funktionen und Möglichkeiten über den Basiszweck Netzwerkspeicher hinaus darfst du bei Cloudanbietern im Regelfall alle einzeln bezahlen. Entweder mit deinen personenbezogenen Daten, gegen Geld oder beides.

Wenn man Alternativen vergleicht sollte der Leistungsumfang einigermaßen ähnlich sein.
Und von den Powerusern werden die meisten dann wohl eher einen Debian Server selbst zusammenbasteln, weil die Hardware von Synology einfach grottig ist im Vergleich zu einem Billig-PC.
Gerade mit billig-PCs kommt man oft nicht ansatzweise in den Bereich der Leerlaufleistungsaufnahme einer passend zum Zweck dimensionierten Synology. Und die Einrichtung und Verwaltung ist auch nicht so schnell und aufwandsarm, wie bei Synology die Taiwanesen für die Pflege der Plattform arbeiten zu lassen.
Ich versteh die Produktpolitik da nicht so recht.
Die Strompreise sind wegen der zu späten und zu langsam angegangenen Energiewende nur hierzulande so hoch. Der hohe idle Verbrauch der 923+ ist nicht gut, aber wird außerhalb Deutschlands nur wenige vom Kauf der 923+ abhalten. Die Kunden von Synology sind nach meinem Verständnis nicht nur Deutsche, sondern sind global verteilt. China, USA, Europa usw. Die schauen nicht nur auf deutsche Bedürfnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dil88

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.225
Punkte für Reaktionen
509
Punkte
174
aber das hat man je bei der Cloud auch - da sind die Daten sogar noch auf alle Geräte verteilt
Ganz dünnes Eis ...
Ich kann nur für Google-Usecase sprechen.
Solange ich das Smartphone nicht wechsle, sind die Fotographien auch auf dem Gerät gespeichert. Aber sobald das Smartphone gewechselt wird, sind die Bilder ausschliesslich in der Google-Cloud zu finden. Da liegt nix lokal auf dem Gerät, bis auf die neu angefertigten Fotos.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.150
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Off-topic

Und wenn man es bei Hohe Qualität belässt, glaube die Standardeinstellung für das Google Photo Backup, hat man noch nicht mal mehr seine Originale.

Kenne genug Leute die bei Apple, Google, Amazon, Microsoft schon Daten verloren haben wegen falscher Einstellungen, oder falsch verstandene Einstellungen.

Soll nur heißen :
Kopf muss man immer einschalten und sich damit beschäftigen. Oft geht es gut ohne, egal ob public cloud oder private cloud,... Manchmal halt nicht.
 
  • Like
Reaktionen: dil88

mstr_Q

Benutzer
Mitglied seit
06. Aug 2019
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
25
Punkte
18
„Der Stromverbrauch ist viel zu hoch…“ ist ja wirklich eine sehr konkrete Assage. Bezieht sie sich auf die DS923+, hört sich wie ein generelles Statement an?! Dann bitte konkrete Zahlen.
Deine Google Suche nach dem günstigsten Cloudanbieter hat auch Geld gekostet…
Es wurde doch jetzt hier schon mehrfach der CB-Test referenziert und erwähnt. 20 Watt im Idle/Spindown bei der 923+ versus 5 Watt bei der 920+. Da kann man jetzt mäh schreien und die Augen zu machen, wie man will. Das ist viel, offensichtlich zu viel für die Meisten.

Ich persönlich bewerte das auch unabhängig vom (deutschen) Strompreis. Die Richtung ist einfach die falsche. Zumal es ja auch keinen technischen Grund gibt, hier auf eine dauerhaft höhere Leistungsaufnahme zu setzen. Synology hat hier entweder die Powerstates nicht im Griff oder die CPU ist halt Mist.
 

der page.maker

Benutzer
Mitglied seit
15. Aug 2021
Beiträge
25
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Ah danke, dann liegt es wohl daran, dass die beiden Samsung 980 Pros nicht von der DS923+ erkannt werden :( Beide SSDs hatten einwandfrei in der DS920+ funktioniert.
Ich habe in der Kompatibilitätsliste keinen Eintrag für die 980 Pro gefunden. Wird die Liste nicht mehr anständig gepflegt. Wollte eigentlich 2 vorhandene 980er als Cache nutzen.
 

wace

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
125
Punkte für Reaktionen
31
Punkte
28
Weiss jemand wie man einen inoffiziell gebauten Nvme Speicherpool wieder reparieren kann?
Habe zu Testzecken mal einen der Nvme Riegel ausgebaut. Nun wollte ich den Speicherpool wieder reparieren, aber auch hier schlägt jetzt die Kompatibilitätsprüfung durch.
1670762094247.png
 

Minzkeks

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2022
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
13
Punkte
8
Habe zu Testzecken mal einen der Nvme Riegel ausgebaut. Nun wollte ich den Speicherpool wieder reparieren, aber auch hier schlägt jetzt die Kompatibilitätsprüfung durch.
Anhang anzeigen 76787
Ein Speicherpool sollte nur aus einem Typ Laufwerk bestehen: entweder SSD oder HDD. Keine Mischung.

Daten weg sichern und den Pool neu auf HDD aufbauen, wenn du keinen Pool auf SSD mehr haben willst.

Eine Mischung von HDD und SSD in einem Storage Pool ergibt keinen Sinn, da dann immer erst auf die HDDs gewartet werden muss, bevor ein Block synchron geschrieben ist. Und auch beim Lesen ist es dann je nach RAID mal schnell und mal langsam. Entweder reiner SSD oder reiner HDD Pool.
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.542
Punkte für Reaktionen
1.819
Punkte
214
Wird die Liste nicht mehr anständig gepflegt.
Das wird Dir wohl nur Synology selber sagen können. :)

Die Frage ob in der Liste jetzt ggf. noch etwas fehlt und das dann ggf. noch nachgetragen wird, oder ob Synology in Zukunft immer/noch weniger Kompatibilitätstest macht und somit immer/noch weniger Produkte von Drittherstellern in der Liste auftauchen, muss die Zeit zeigen. Angeblich wollte sie ja wieder mehr Produkte aufnehmen, aber ob das dann auch passiert ....

VG Jim
 
  • Like
Reaktionen: der page.maker

ingmar_s

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2022
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3

wace

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
125
Punkte für Reaktionen
31
Punkte
28
Du siehst auf dem Bild die beiden Disks die noch nicht konfiguriert sind. Es soll natürlich die Nvme M2 für den zur Zeit noch bestehenden Raid1 Pool benutzt werden.
 

ingmar_s

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2022
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
Ich habe in der Kompatibilitätsliste keinen Eintrag für die 980 Pro gefunden. Wird die Liste nicht mehr anständig gepflegt. Wollte eigentlich 2 vorhandene 980er als Cache nutzen.
Die 980er war schon nicht in der Liste für die DS920+ (die hört bei der 970er-Serie auf: https://www.synology.com/en-global/...ernal&filter_brand=Samsung&p=1&change_log_p=1). Mit dem Modell haben die 980er als Cache aber einwandfrei funktioniert.

Ich habe jetzt mal ein RMA bei Samsung gestartet (dank 5 Jahren Garantie) und falls sie ausgetauscht werden, weiss ich es dann sicher, ob es an den Disks liegt. Falls nicht, könnte die Kombination allgemein nicht funktionieren, oder mein M.2-Slot ist defekt. Synology hat mich zum Prüfen des M.2-Slots an einen lokalen Partner verwiesen, der für diese Dienstleitung in etwa so viel verlangt, wie eine SSD kostet…
 
  • Like
Reaktionen: der page.maker

wace

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
125
Punkte für Reaktionen
31
Punkte
28
Weiss jemand wie man einen inoffiziell gebauten Nvme Speicherpool wieder reparieren kann?
Habe zu Testzecken mal einen der Nvme Riegel ausgebaut. Nun wollte ich den Speicherpool wieder reparieren, aber auch hier schlägt jetzt die Kompatibilitätsprüfung durch.
Anhang anzeigen 76787
OK die Lösung zu diesem Problem:
sudo mdadm -D /dev/md4
/dev/md4:
Version : 1.2
Creation Time : Wed Nov 30 14:19:40 2022
Raid Level : raid1
Array Size : 972040384 (927.01 GiB 995.37 GB)
Used Dev Size : 972040384 (927.01 GiB 995.37 GB)
Raid Devices : 2
Total Devices : 1
Persistence : Superblock is persistent

Update Time : Sun Dec 11 13:48:00 2022
State : clean, degraded
Active Devices : 1
Working Devices : 1
Failed Devices : 0
Spare Devices : 0

Name : server-sindorf:4 (local to host server-sindorf)
UUID : 5d2af669:b183d712:e2fe9988:c434a4a4
Events : 2306

Number Major Minor RaidDevice State
- 0 0 0 removed
1 259 7 1 active sync /dev/nvme1n1p3

Bei mir ist es md4 und die nvme0 ist weg
Ich adde dann diese wieder mit: mdadm --manage /dev/md4 -a /dev/nvme0n1p3


cat /proc/mdstat

Personalities : [raid1]

md4 : active raid1 nvme0n1p3[2] nvme1n1p3[1]
972040384 blocks super 1.2 [2/1] [_U]
[>....................] recovery = 0.6% (6578688/972040384) finish=34.2min speed=469906K/sec


Das nvme Raid wird wieder repariert. Juhuuu!
 
Zuletzt bearbeitet:

wace

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
125
Punkte für Reaktionen
31
Punkte
28
ZUm Stromverbauch habe ich eben nochmal ein paar Tests gemacht.
Die Werte beziehen sich immer darauf, dass kein grosser Traffic auf den System statt findet:

Erstmal musste ich herausfinden, wieviel W die Disks für dich verbrauchen da komme ich auf 6W pro Disk
Die 2 NVME verbrauchen messbar keine Watt sind somit vernachlässigbar.
Dann habe ich mal den 16 GB RAM entnommen und konnte einen geringeren Verbrauch von 1W (vielleicht auch 1,5W) feststellen.

Insgesamt komme ich auf folgende Werte:
Hitachi Enterprise HDD 7200 10TB 6W
DS923+ System (only) mit 20GB (1x4GB + 1x 16GB) 17W
DS923+ System (only) mit 4GB (1x4GB) 16W
NVME nicht messbarer Verbrauch

Bei mir also zur Zeit mit 2 HDD + 2x NVME + 20GB Ram 29 W

Meine DS216+II (1x 8GB) verbraucht System (only) 6W somit bin ich 10W höher habe aber ein System dass um ein Vielfaches schneller ist und zukünftig erweiterbar ist.

Mich würde mal interessieren, was ein DS920+ User bei System (only) herausbekommt?


PS: jetzt wo NVME und die HDD die Speicherpools resyncen zieht die DS923+ 40W (HDD am Anschlag und das System hat eine Auslastung von 9%)
 
  • Like
Reaktionen: dil88

der page.maker

Benutzer
Mitglied seit
15. Aug 2021
Beiträge
25
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Die 980er war schon nicht in der Liste für die DS920+ (die hört bei der 970er-Serie auf: https://www.synology.com/en-global/compatibility?search_by=products&model=DS920+&category=m2_ssd_internal&filter_brand=Samsung&p=1&change_log_p=1). Mit dem Modell haben die 980er als Cache aber einwandfrei funktioniert.

Ich habe jetzt mal ein RMA bei Samsung gestartet (dank 5 Jahren Garantie) und falls sie ausgetauscht werden, weiss ich es dann sicher, ob es an den Disks liegt. Falls nicht, könnte die Kombination allgemein nicht funktionieren, oder mein M.2-Slot ist defekt. Synology hat mich zum Prüfen des M.2-Slots an einen lokalen Partner verwiesen, der für diese Dienstleitung in etwa so viel verlangt, wie eine SSD kostet…
Ich probiere es einfach aus, wenn es nicht mit der DS720+ funktioniert, kann ich die beiden SSD-Festplatten immer noch anderweitig nutzen oder verkaufen.
 

wace

Benutzer
Mitglied seit
22. Apr 2016
Beiträge
125
Punkte für Reaktionen
31
Punkte
28
Ich habe nun einen Freund von mir dazu bekommen mal seine DS920+ zu messen.

Seine Konfiguration:
Synology DS920+ 3 Disks Wdred 6TB 1x Ram 4GB Verbrauch: 30W
3x WdRed 6W = 18W
System 12W

Da ich bei der 923+ auf einen Systemverbrauch von 16W (1xRAM) gekommen bin, verbraucht die 923+ somit 4W mehr als die 920+
Damit kann ich leben.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!