Zarafa mit CalDAV und TB/Lightning

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

TomD

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2014
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,
ich habe leider irgendwie einen Knoten :-(
Auf meiner DS412+ läuft Zarafa, CalDAV ist in den Dateidiensten aktiviert und der Kalender liegt unter /web/Kalender/Kalendername. Unter den öffentlichen Ordnern im Zarafa WebApp kann dieser Kalender von mehreren Benutzern gesehen und editiert werden. Soweit, so schön.
Nun versuche ich den Kalender über Thunderbird einzubinden, gehe entsprechend einschlägiger Anleitungen vor und binde diesen über Kalender neu / Netwerk / CalDAV ein. Das klappt soweit, also, es gibt keine Fehlermeldung. Ich kann auch Termine anlegen, aber sehe diese nicht im Thunderbird, wohl aber im WebApp ... :confused: (andere Nutzer sehen die Termine in ihren CalDAV-Kalendern im TB ebenfalls nicht, wohl aber im WebApp)

Kennt jemand dieses Problem, wo liegt mein Fehler? (es ist übrigens unabhängig ob ich als Adresse zarafanutzername@interneIP:8080/caldav/public/Kalendername oder aber interneIP:8080/caldav/public/Kalendername eintrage, es ist immer das gleiche verwirrende Ergebnis.

Danke für die Hilfe
Tom grüßt
 

IBRU

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2012
Beiträge
101
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Servus Tom,

du musst auf dem Hauptordner "Inbox" für den/die Benutzer noch Leserechte setzen, dann sollte es klappen.

Gruß Roy
 

TomD

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2014
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin, vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber es gibt da kein "inbox".
Ich versuche auf die öffentlichen Ordner, also /public, in denen ein Kalender liegt mit Thunderbird zuzugreifen. Ich habe testweise nun Benutzern hier explizite Rechte in der Ordnerstruktur zugewiesen, aber der Effekt bleibt, sowohl bei mir als auch beim "gemeinen Nutzer".
Tom grüßt
 

IBRU

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2012
Beiträge
101
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Servus Tom,

ich hatte mich leider nicht nachvollziebar ausgedrückt.
Du musst diese Rechte in der WebApp setzten, dort wo du auch die Kalenderrechte einträgst.

Gruß Roy
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484

TomD

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2014
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin Roy, das habe ich testhalber gemacht. Ich habe Leserechte auf die beiden übergeordneten Ordner in der Webapp ("Public Folders" und "Alle Öffentlichen Ordner") explizit gesetzt. Über CalDav auf dem Smartphone ist nach wie vor wie auch im WebApp alles schick, lediglich im Thunderbird passt es nicht.

Tom grüßt
 

TomD

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2014
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi, das liegt wohl daran, dass ich die Organisation des Kalenders mal missverstanden habe :-/
Also, ich greife mit dem Smartphone auf die Adresse http://interneIP:8080/caldav/public/Kalendername zu.

Wenn ich da einen Termin eintrage, so erscheint er im WebApp brav unter dem Kalender in den öffentlichen Ordnern.

Wenn ich versuche über Thunderbird auf diesen Kalender (mit gleicher Adresse wie oben genannt) zuzugreifen, erhalte ich keinen Fehler, sehe aber keine Termine, kann aber welche anlegen, die dann im WebApp und Smartphone zu sehen sind und im Thunderbird, bis einmal synchronisiert wird - dann ist er aus der Ansicht verschwunden ...
 

IBRU

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2012
Beiträge
101
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wenn der Kalender unter /web/Kalender/ liegt, wieso versuchst du ihn per /caldav/public/ in Lightning einzubinden?

Geht ein anderer Ordner für den Kalender mit Zarafa überhaupt?

Bei mir hat das mit dem TB erst funktioniert als ich die Rechte "Einträge lesen und Ordner anzeigen" auf das Hauptverzeichnis "Inbox" für den entsprechenden Benutzer gesetzt habe. Beim dem jeweiligen Kalender habe ich je nach Bedarf Lese- und Schreibrechte gesetzt. Und den Port 8080 im Router freigeben natürlich.

Nachtrag:
der Netzwerkpfad müsste auch so lauten http://IP-Adresse:8080/caldav/Zarafa-Benutzer/Kalendername
Die IP kann als interne IP oder dyndns etc. gesetzt werden.
Der Zarafa-Benutzer ist der des Kalenders
Der Kalendername lautet für den Standard-Kalender [Kalender] und für den öffentlichen Kalender [public]

Habe mir das damals die Informationen teilweise von dieser Seite geholt. http://www.invenios.de/blog/125-zarafa-thunderbird-teil2/
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Ich weiß nicht, wie stark Zarafa an der Stelle eingreift, da ich Zarafa nicht nutze.

Generell kann Lightning aber auch nur auf den Ordner/Kalender zugreifen, die man der Software nennt. Daher war ich einfach erstaunt, weshalb hier der public Ordner genutzt wird, wenn der Kalender ja unter /web zu liegen scheint.
 

TomD

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2014
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
[h=6]Table 4.1. CALDAV and iCal URLs[/h]
URL Calendar
http://server:8080/ical/
user’s own default calendar via ical (not recommended)
http://server:8080/caldav/

user’s own default calendar


Wo kommt denn das /public bei dir noch her?
 

IBRU

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2012
Beiträge
101
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wo kommt denn das /public bei dir noch her?

Das ist die Angaben auf welchen Kalender man zugreifen möchte.
[Kalender] für den Standardkalender des Benutzers
[Public] für den öffentlichen Kalender
[Name] für den angelegten Kalender (z.B. Test wenn ein Kalender mit dem Namen Test angelegt wurde)
 

TomD

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2014
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
das habe ich im doc gefunden:

[h=6]4.6.2. Calendar access[/h]


Calendar folders served by the Zarafa Caldav component as accessed by URLs:
[h=6]Table 4.1. CALDAV and iCal URLs[/h]
URL Calendar
http://server:8080/ical/
user’s own default calendar via ical (not recommended)
http://server:8080/caldav/
user’s own default calendar
http://server:8080/caldav/<other-user>
Other-user’s calendar
http://server:8080/caldav/<user>/<calendar>
user’s self created calendar in user’s (own) store
http://server:8080/caldav/<user>/<calendar>/<subcal>
user’s self created subcalendar in a self created calendar
http://server:8080/caldav/public/<calendar>/
Calendar folder in the public folder.



Aber nochmal: es funktioniert ja soweit - lediglich die Anzeige im Thunderbird / Lightning scheint ein Anzeigeproblem für vorhandene Termine noch zu haben. WebApp, andere Clients scheinen gut klarzukommen.
Tom grüßt
 
Zuletzt bearbeitet:

IBRU

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2012
Beiträge
101
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi, mit dem Netzwerkpfad stimmt das soweit für Benutzerkalender wenn ich die Doku richtig verstanden habe. Ein zentraler / gemeinsamer Kalender soll laut http://doc.zarafa.com/6.40/Administrator_Manual/en-US/html/_configure_zarafa_caldav.html halt unter /public zu finden sein.

Wenn ich dich recht verstehe: du hast bei allen Benutzern unter der Inbox im WebApp jeweils entsprechsend die Rechte wie o.g. gesetzt?

Tom grüßt

Genau.
Auf der "Inbox" für jeden Benutzer (außer Everyone) die Rechte Einträge lesen und Ordner anzeigen setzen. Im gewünschten Kalender selbst die Rechte für die Benutzer je nach Wunsch wählen, was er so außer lesen noch alles machen darf.
 

TomD

Benutzer
Mitglied seit
15. Jan 2014
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hmmm. Habe mich via WebApp mit meinem Benutzer mal verbunden (bevor ich jetzt jedem Nutzer auf die Ketten gehe) und explizit der "inbox - Nutzername" für mich die Rechte gegeben:
Erfolg: wenn ich nun via Thunderbird einen neuen Termin anlege, so bleibt er trotz Syncen weiter sichtbar
Mißerfolg: die bestehenden Termine werden nach wie vor nicht im Thunderbird angezeigt, nur der im Thunderbird angelegte.

Irgendwo hakt es also noch ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!