Windows merkt sich die Zugangsdaten für DS-Laufwerke nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

viggo

Benutzer
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, ich habe ein Problemmit meiner Windows-Ameldung.

Wenn ich die Diskstation (211)- Verzeichnisse in Windows 7 (ultimate) über "Netzlaufwerk verbinden) einen LAufwerksbuchstaben zuordne, dann muss ich beim ersten mal einen Usernamen und passwort eingeben, soweit klar. Wenn ich den Rechner aber am nächsten Morgen wieder starte, dann sagt er mir das er nicht alle Laufwerke verbinden kann und ich muss erst wieder User und PW eingeben, wen nich auf die Laufwerke zugreifen will. Den Haken bei "Anmeldedaten merken" habe ich natürlich gesetzt.

Dann habe ich noch ein anderes Probblem: Wen ich einen neuen Rechner im Netzwerk anmelde, wird die DS erst nach ein paar Stunden gefunden, sie taucht dann erst in der der Netzwerkliste auf. Ich kann nur per START: \\Diskstaten .... auf die Laufwerke zugreifen. Irgendwann geht es dann auf einmal ...

Weiß jemand, was das sein kann?


Wäre nett, danke!

gruß, viggo
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Benutzt du für die Netzlaufwerkverbindungen den Netzwerknamen, oder die IP deiner DS?
Bei mir funktioniert das mit der automatischen Anmeldung beim Start auch nur dann problemlos, wenn ich die IP benutze.
 

viggo

Benutzer
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, ich habe eigentlich beides versucht ...
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Da ich ja keine weiteren Informationen habe hier noch ein letzter allgemeiner Hinweis von mir:
Windows mag es auch (oft) nicht, wenn unterschiedliche User+Passwort auf das gleiche Gerät zugreifen wollen.
 

viggo

Benutzer
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, welche informationen brauchst du denn noch?

Es ist übrigens der gleiche user.

Gruß, viggo
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Siehst du deine DS in der Netzwerkumgebung? ... und welche Freigaben? Alle?
 

viggo

Benutzer
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, die sehe ich, und mit allen Freigaben. Aber der witz ist (vielleicht hat das ja was damit zu tun) dass ich sie bei einem neuen Rechner NICHT sehe, erst nach einiger Zeit, wenn das erste Laufwerk mal händisch eingebunden ist, kann ich sie sehen.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

also das Windows Server-Client Konzept geht eigentlich davon aus, daß an einem PC ein User sitzt. Dieser User authentifiziert sich gegen über dem Server (d. h. meldet sich an). Danach stehen ihm dann alle für ihn berechtigten Shares zur Verfügung. Das kommt so in etwa noch aus der Windows 95 Ära, bei dem der Username und das Paßwort an den Server weitergereicht wurde, mit dem sich der User am System angemeldet hat. Bei NT-basierten Systemen wird daher automatisch zuerst der angemeldete Username und dessen Kennwort übertragen, ist das falsch, kommt die erneute Paßwort-Abfrage.

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten, diese lästige Abfrage zu unterbinden:

1. du legst einfach auf der DS und auf dem Windows-PC die Benutzer synchron an, gleicher Username und gleiches Kennwort. Da sollte dann eine erneute Abfrage nicht mehr kommen.

2. du arbeitest mit einem Skript / einer Batchdatei. Da drin müssen dann natürlich Username und Kennwort drinnen stehen, sollte 1. nicht zutreffen. Ich würde ein Skript in etwa so aufbauen:

@echo off
net use z: \\diskstation\share pwd /user:username

Man könnte aber auch erst mal mittels "net use \\diskstation\IPC$ pwd /user:username" sich gegenüber der DS authentifizieren und dann nur noch mittels "net use z: \\diskstation\share" die Freigaben verbinden.

Für das Wort "diskstation" muß man entweder den Namen oder die IP der DiskStation eintragen. pwd steht für Paßwort. Der Name der DiskStation wird bei mir über den DNSmasq aufgelöst, der wiederum auch auf der DS läuft. Gibt es keinen lokalen DNS-Server, würde ich mit der IP arbeiten. Netbios-Namen funktionieren manchmal nicht.

Die Funktion des Explorers, Netzlaufwerke beim Starten zu verbinden, finde ich nicht glücklich, da die nicht immer verbunden werden. Muß sich der Client zuerst in einem WLAN einwählen, fliegt der Explorer oft auf die Schnauze und die Laufwerke sind nicht richtig da.

Wenn sich jetzt mehrere Benutzer am PC anmelden, könnte man für jeden Benutzer ein eigenes Skript erstellen, und dies im jeweiligen Autostart-Ordner des Users ablegen. Gibt man beim net use keinen User und kein Paßwort an, werden erst mal die Anmeldedaten versucht, stimmen die nicht, erfolgt in der Eingabeaufforderung eine Abfrage.

Ciao Jan

Edit, weitere Beiträge: Die Netzwerkumgebung ist netzwerktechnischer Firlefanz. Die wird vom sog. Masterbrowser geführt und theoretisch kann es sein, daß ein PC dort noch bis zu 30 Minuten drin steht, obwohl er schon längst nicht mehr läuft. Das funktioniert natürlich auch nur in einer Arbeitsgruppe. Sollen mehrere Arbeitsgruppen so geführt werden, braucht man für jede Arbeitsgruppe einen Masterbrowser und auch einen Domainmasterbrowser, der quasi die Informationen der Masterbrowser der einzelnen Arbeitsgruppen sammelt. Ich würde da lieber sauber mit IP oder DNS arbeiten.
 

blueangel1610

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2011
Beiträge
134
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mein Lösungsvorschläge wäre eine Verknüpfung der DS auf den Desktop zu legen. Das ist nur einmal nötig, pro Rechner.
Das Problem der Logins hatte ich zunächst auch. Sofern Du dich immer mit den selben Anmeldedaten an der DS anmeldest habe ich einen Lösungsvorschlag für Dich:
Start - "Netzwerkkenwörter verwalten" - Windows-Anmeldeinformationen hinzufügen" ; Dort dann die erforderlichen Daten, am besten die IP und nicht den Netzwerknamen verwenden.
Mit dieser vorgehensweise scheint sich Windows die Anmeldedaten zu merken, kann ich aus eigener Erfahrung berichten.

Hast Du deiner DS eine feste IP zugewiesen?
 

viggo

Benutzer
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, also ichhabe jetzt mal für Windows das gleiche Passwort verwendet, wie für die DS, das scheint zu gehen :)

die anderen tricks pürobier ich auch mal aus!

danke euch!
 

Lupus

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, ohne jetzt die genauen Menü-Wortlaute zu kennen, kann ich vielleicht auch zur Lösung beitragen, da ich das gleiche Problem hatte.
Ich habe dann in diesen Netzlaufwerk-verbinden-Menüs irgendwo die Option "mit anderen Anmeldedaten verbinden" aktiviert. Das hatet zur Folge, dass ich die Anmeldedaten ein zweites Mal eingeben musste. Danach hat sich Windows die Netzlaufwerke nach dem Neustart gemerkt. Ich denke, das ist der von MS vorgesehen Weg, um eben zu vermeiden, dass man für Windows das gleiche Passwort wie für das DS-Konto verwenden muss. Aber der Hintergrund ist genau der, den du, viggo, mit deiner letzten Nachricht erkannt hast.

Lg Lupus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!