Webdav auf der DS107+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

_TokTok_

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2007
Beiträge
1.310
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Du könntest auch ein Programm wie Notepad++ oder UltraEdit unter Windows benutzen wenn du die entsprechenden Ordner als Netzlaufwerke einbindest.
 

UweRammelt

Benutzer
Mitglied seit
22. Jul 2008
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So - alles scheint zu gehen. Auch über DYNDNS.

Nicht geht dagegen die Authentifizierung bzw. es ist keine erforderlich :mad:

Ein einfaches Hochalden einer .htaccess und einer .htpasswd hat leider keine Wirkung - wäre auch zu einfach gewesen.

Nun, dann müssen wir halt noch ein bisschen suchen ...

Beste Grüße,
Uwe
 

UweRammelt

Benutzer
Mitglied seit
22. Jul 2008
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Kollegen,

ich habe da folgenden Satz gefunden:

If you want to setup a WebDAV repository with authentication, make sure you are loading mod_webdav before mod_auth.

Ich komme aber nicht mehr an die lighttpd.conf:

Server> find / -name "lighttpd.conf"
/opt/etc/lighttpd/lighttpd.conf
/opt/share/doc/lighttpd/lighttpd.conf
/volume1/opt/etc/lighttpd/lighttpd.conf
/volume1/opt/share/doc/lighttpd/lighttpd.conf
Server> cd /volume1
Server> cd /opt
Server> cd /etc
Server> cd /lighttpd
-ash: cd: can't cd to /lighttpd

Was mache ich denn nun?

Weitere Frage: wenn ich das Ding modifiziert habe, muss ich den lighttpd neu starten? Wenn ja, wie beende ich ihn?

Beste rüße,
Uwe
 

UweRammelt

Benutzer
Mitglied seit
22. Jul 2008
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So - ich hab's: opt/etc/init.d/S80lighttpd restart.

Editiert habe ich lighttpd.conf über einen normalen Editor (EditPlus), nachdem ich mich einfach mit dem Laufwerk verbunden hatte.

Beste Grüße,
Uwe
 

UweRammelt

Benutzer
Mitglied seit
22. Jul 2008
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja - da bin ich bei.
Kämpfe noch mit Verständnisschwierigkeiten. Hier ist so ein Beispiel für eine Authentifizierung:

auth.backend = "htpasswd"
auth.backend.htpasswd.userfile = "/etc/lighttpd/password/download.pwd"
auth.require = ("/download/" => (
"method" => "basic",
"realm" => "admin",
"require" => "valid-user"
))
$SERVER["socket"] == ":443" {
ssl.engine = "enable"
ssl.pemfile = "/etc/lighttpd/ssl/lighttpd.pem"
$HTTP["host"] == "admin.meinedomain.de:443" {
server.document-root = "/var/www/wartung/htdocs/"
accesslog.filename = "/var/log/lighttpd/wartung.log"
status.status-url = "/server-status"
status.config-url = "/server-config"
auth.backend = "htpasswd"
auth.backend.htpasswd.userfile = "/etc/lighttpd/password/admin.pwd"
auth.require = ("/" => (
"method" => "basic",
"realm" => "admin",
"require" => "valid-user"
))

In der lighttpd.conf steht auch ein Beispiel, welches aber etwas anders als dieses hier aussieht. So ganz steige ich da noch nicht durch ...
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Hat sich hier eigentlich ein Erfolg eingestellt, den man berichten könnte?

itari
 

QTip

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Sep 2008
Beiträge
2.341
Punkte für Reaktionen
13
Punkte
84
damit der Zugang abgesichert ist, muss man Folgendes tun:
Eine Datei lighttpd.user anlegen
Code:
touch /opt/etc/lighttpd/lighttpd.user
Nun die Datei mit einem Editor öffnen und dort seine gewüschte User:passwort Kombination eintragen (username und passwort natürlich die gewünschten Daten benutzen)
Code:
username:passwort
Mit einem Editor /opt/etc/lighttpd/lighttpd.conf öffnen und das server-module mod_auth aktivieren, indem man das Zeichen # davor entfernt und diese Zeile dann hinter mod_dav verschiebt.
WICHTIG, mod_auth muss unbedingt nach mod_dav geladen werden.
Code:
server.modules = (
                    "mod_webdav",
                    "mod_auth",
                     .
                     .
                     .
                 )
Die anderen Module hab ich für die Darstellung hier ausgeblendet.

Nun weiter unten in der lighttpd.conf dann den Authentication Mode konfigurieren (ich habe zum Test mal eine einfache Authentifizierungsmethode gewählt, mehr steht in den Textdateien in /opt/share/doc/lighttpd/authentication.txt

Code:
#### auth module
## read authentication.txt for more info
auth.backend = "plain"
auth.backend.plain.userfile = "/opt/etc/lighttpd/lighttpd.user"

auth.require = ( "/" =>
                 (
                    "method"  => "digest",
                    "realm"   => "Restricted Access",
                    "require" => "valid-user"
                 )
               )
auth.backend: Art der Authentifizierung
auth.backend.plain.userfile: Pfad zur User:passwort Datei in einfachem Text (also ohne Verschlüsselung)

auth.require:
1. Eintrag: Verzeichnis im Webroot welches abgesichert werden soll
2. Eintrag (method): die Methode der Passwortabfrage
3. Eintrag (realm): Bezeichnung des Zugangs
4. Eintrag (valid-user): entweder User:passwort oder "valid-user", dann wird aus der User:passwort-Datei gelesen

lighttpd mit
Code:
/opt/etc/init.d/S80lighttpd restart
neustarten

Es gibt einige Einschränken für unseren mod_dav:
  • Erstellen von Ordnern, Dateien direkt im Webdav funktioniert nicht (zumindest nicht bei mir) und bricht mit einer Fehlermeldung ab. Kopieren von und zum Webdav funktioniert allerdings.
Löschen funktioniert auch.
Bedingt durch diese Einschränkung ist es leider nicht möglich mit z.B. Lightning einen Kalender dort abzulegen. Outlook werde ich morgen von Arbeit probieren, denke aber mal, dass es ebenfalls nicht funktionieren wird.
 

_TokTok_

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2007
Beiträge
1.310
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Kalender und webdav funzt

Bedingt durch diese Einschränkung ist es leider nicht möglich mit z.B. Lightning einen Kalender dort abzulegen. Outlook werde ich morgen von Arbeit probieren, denke aber mal, dass es ebenfalls nicht funktionieren wird.

Also ich hab Outlook und WebDav genutzt, von zwei PCs aus im Netzwerk. Allerdings ohne Verschlüsselung. Irgendwas hab ich mir allerdings zerschossen, mittlerweile funzt es nicht mehr, muss ich bei Gelegenheit mal reingucken, glaube das war bei nem Firmware-Upgrade.
Das war für mich damals der einzige Grund webdav überhaupt zu installieren.
 

Marshall_75

Benutzer
Mitglied seit
28. Okt 2007
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe das grade mal ausprobiert mit dem abgesicherten Zugang.
Leider klappt es bei mir nicht... :-(
Wenn ich die Authentifizierung deaktiviere, funktioniert wieder alles.

Bei mir kommt jetzt immer diese Medung
/opt/etc/init.d/S80lighttpd restart
Starting web server: lighttpd
2009-02-15 18:56:47: (configfile.c.888) source: /opt/etc/lighttpd/lighttpd.conf line: 333 pos: 52 parser failed somehow near here: include_shell
das hier steht bei mir ab Zeile 333 in dem Config File:
# Configuration from other optware packages
include_shell "cat /opt/etc/lighttpd/conf.d/*.conf"

#### webdav
webdav.activate = "enable"
webdav.is-readonly = "disable"
noch eine Frage, wie oder wo muss hier das Verzeichnis stehen, hinter dem Pfeil ??
auth.require = ( "/" =>
Hat hier jemand eine Idee???
 

QTip

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Sep 2008
Beiträge
2.341
Punkte für Reaktionen
13
Punkte
84
links vom Pfeil, also ('Verzeichnis' =>
 

Marshall_75

Benutzer
Mitglied seit
28. Okt 2007
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
okay, und hat jemand eine Idee oder Lösung, für mein anderes Problem?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!