Mailstation Verständnisfrage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Guten Morgen,

ich muss ein bisschen ausholen...meine IP-Kamera Sony-SNC-RZ50P
hat die Funktion Mails zu versenden wenn man auf einen Button klickt,
oder bei Arlarm-, Bewegungserkennung. Dazu muss man einen Mail-Server,
die Userid und Passwort eintragen. Im Moment nutze ich einen Free Mail
Service Provider um die Mails an mich zu senden, kann ich das auch
mit der Mailstation? Wenn ja wie geht das? Die Beschreibung von
Matthieu habe ich mir schon durchgelesen, kann das aber nicht so
zusammenbringen welcher User und Passwort ich in der Kamera dann
angeben muss.

gruß
Michael
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
In der Kamera musst du die Zugangsdaten eines Users angeben, der Mails via deine DS verschicken darf.
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

danke für den Tipp. Wie heisst denn der smpt-server, pop-server und das Passwort?
ich habe es mit mail.synology.com oder mail.synology.com versucht und meinen
User user@synology.com mit dessen Login Passwort aber ich bekomme
diese Fehlermeldungen
2011-05-16 10:25:51 : [e-Mail(SMTP)] Failed to connect the SMTP server.
2011-05-16 10:26:28 : [e-Mail(SMTP)] Failed to pass the authentication during SMTP client operation.

gruß
Michael
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
mhm der SMTP Server ist die LAN IP deiner DS. Der Account muss einem Benutzeraccount auf der DS entsprechen. Per default ist ja der admin vorhanden und der sollte auch Mails verschicken dürfen. Also Loginname admin und das entsprechende PW. Zusätzlich sicherstellen, dass die Mailstation im DSM überhaupt aktiviert ist
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

nö geht nicht...kapier ich nicht...geht es bitte ein bisschen genauer ?
ich habe nämlich noch nie einen Mailserver konfiguriert.

die LAN-IP meiner DS710? 192.168.0.xxx? localhost? wie schaut es mit
dem POP-Server aus? Woher bekomme ich den? wie sind die Zugangsdaten?

wenn ich eine Mail an die DS710 schicken will kommt nichts an,
meineuserid@synology.com gibt es scheinbar nicht, obwohl ich die Domain
synology.com im Mailserver so eingerichtet habe, steht ja auch in der Hilfe so drin.
Als Standart-smtp-Server habe ich localhost, Port 25, User: Admin, passwort... genommen.

wenn ich an Arcor oder sonst wo eine Mail schicke dann kommt der Fehler Beispiel Arcor:
95.91.1xx.xx is blocked using zen.arcor.local eine der Erklärungen ist ich solle über Port 587
schicken wenn ich über den Port 587 eine Mail schicke kommt die Verbindung gar nicht zustande.
Muss ich den Port 587 im Router freigeben? Wieso ist das so kompliziert und so schlecht beschrieben
seitens Synology?

Hier einer Mails die zurückgekommen sind... :-(

<xxxxxx@arcor.de>: host mx.arcor.de[151.189.xx.xxx] said: 554 5.7.1 Service
unavailable; Client host [95.91.xxx.xx] blocked using zen.arcor.local;
http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=95.91.xxx.xx (in reply to RCPT TO
command)

Reporting-MTA: dns; synology.com
X-Postfix-Queue-ID: 00AF0178003
X-Postfix-Sender: rfc822; xxxxxx@synology.com
Arrival-Date: Mon, 16 May 2011 15:01:04 +0200 (CEST)

Final-Recipient: rfc822; xxxxx@arcor.de
Action: failed
Status: 5.7.1
Remote-MTA: dns; mx.arcor.de
Diagnostic-Code: smtp; 554 5.7.1 Service unavailable; Client host
[95.91.xxx.xx] blocked using zen.arcor.local;
http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=95.91.xxx.xx

Received: by synology.com (Postfix, from userid 783)
id 00AF0178003; Mon, 16 May 2011 15:01:05 +0200 (CEST)
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.5 (2008-06-10) on DS710
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=-1.4 required=5.0 tests=ALL_TRUSTED,AWL
autolearn=unavailable version=3.2.5
Received: from xxxxxx.ath.cx (localhost [127.0.0.1])
(Authenticated sender: xxxxxx)
by synology.com (Postfix) with ESMTPA id C5108178002
for <xxxxxx@arcor.de>; Mon, 16 May 2011 15:01:04 +0200 (CEST)
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
charset=UTF-8;
format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Date: Mon, 16 May 2011 15:01:04 +0200
From: haylebob <xxxxxx@synology.com>
To: <xxxxxxx@arcor.de>
Subject: Test von Roundcube
Message-ID: <3981ef8c73b432a940dcbaca54cd8eae@synology.com>
X-Sender: xxxxxx@synology.com
User-Agent: Roundcube Webmail/0.4.2

Test Arcor Test

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

krassheit

Benutzer
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
der arcor server blocked hier die dynamische adresse deiner syno. du müsstest dir einen Relay einrichten da gibts hier massig infos im forum und im wiki. falls die webcam nicht im lokalen lan bei dir hängt brauchst du zusätzlich noch eine dynamische adresse damit diese sich auch an der syno anmelden kan bzw diese auch findet.
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
hallo,

habe mal ein bisschen im Forum gestöbert, stimmt es gibt massig Berichte
über das Thema aber Selfhost, Relay, Putty, Postfix, Linux...alles Böhmische
Dörfer für mich. Ich werde mit Sicherheit NICHT in der DS rumeditieren mit
Putty und dabei alles kaputtmachen...gibt es keinen anderen Weg? Ich habe
mir die DS710 Mailstation einfacher und vor allem Benutzerfreundlicher
vorgestellt.

Michael
 

krassheit

Benutzer
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
die mailstation ist in wirklichkeit nur für interne zwecke im intranet gedacht. sonderlösungen wie ein vollständiger mailserver relays usw wurden bisher nur durch die community möglich gemacht. du wirst an anpassungen wohl nicht drum herumkommen wenn du so eine sonderlösung anstrebst. aber ganz ehrlich mit etwas zeit und viel lesen sollte das jeder mit etwas pc kenntnissen auch schaffen. es gibt hier genug im forum die dir ja sogar in deutscher sprache helfen können und sicherlich auch werden. ich kann nur aus persönlichen erfahrungen sprechen, ich hatte bis vor 4 wochen auch nie was mit linux zu tun, geschweige denn putty usw. es sind sicherlich hürden zu nehmen aber ich muss sagen dass ich auch einfach mal nach anleitungen losprobiert habe und aktuell habe ich hier einen superstabilen lauffähigen mail relay server stehen. Mit ein bischen Mut und probieren funktioniert das eigentlich ganz gut und nach paar basteleien ist putty auch nix andres als ein DOS auch wenns teilweise anders und komplexer funktioniert.
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

danke für die aufmunternden Worte.
putty und linux ist also wie "Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel" ? :)

ich verstehe ja nicht mal das TUT von pax90, geschweige denn selfhost
da habe ich gerade mal draufgeschaut. Was brauche ich denn alles?
Selfhost-Mail-Account? der kostet min. 3,- Euro/Monat = 36 Euro/Jahr
und ich weiss gar nicht ob ich es zum laufen bringe.

gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

ich habe es jetzt geschafft, dass ich die Mails von meinen
versch. Mail-Providern in der Mailstation sammeln kann. Das
ist ja schon ein Anfang...jetzt interessiert mich wie man mit
Putty auf die Mailstation zugreift und die Änderungen einträgt.

danke und gruß
Micahel
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
du greifst mit Putty nicht auf die Mailstation zu, sondern auf die sogenannte Kommandozeile der Diskstation. Dort kannst du dann z.B. Konfigfiles bearbeiten. Mehr zu diesen Änderungen/Anpassungen für die Mailserver steht in unserem Wiki. Auch zum Thema Kommandozeile wirst du dort mehr Infos finden
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

danke aber naja das hilft mir jetzt auch nicht wirklich weiter...
im TUT von PAX90 habe ich das gefunden:

>SSH
>Nun öffnen wir z.B. Putty und stellen eine SSH-Verbindung her...ja wie/was denn?

es steht leider kein Putty-Befehl dabei...und auch sonst keine Erklärung was hier wie
geöffnet werden soll und wie eine SSH Verbindung herzustellen ist. Kann man die Befehle
hier bitte mal erklären oder posten?

im Syno-Mail-Station-Wiki finde ich nichts unter Kommandozeile, dort gibts nichtmal den
Buchstabe "K" :)

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Du hast noch nichtmal probiert im Wiki den Suchbegriff putty einzugeben, oder? Auch kommandozeile hast du bestimmt nicht eigegeben, sonst hättest du es gefunden. Sorry aber wenn du dich nichtmal minimalst anstrengst, hörst du nichts mehr von mir
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
holla wie bist du denn drauf? schlecht geschlafen? Ich habe auf
den "Mailstation-im-Wiki-Link" geklickt den du in deiner Signatur
hast...und ich glaube du kannst es nicht beurteilen wie sehr ich
mich anstrenge um dahinterzukommen. Also beruhige dich wieder.
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.814
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
holla wie bist du denn drauf? schlecht geschlafen? Ich habe auf
den "Mailstation-im-Wiki-Link" geklickt den du in deiner Signatur
hast...und ich glaube du kannst es nicht beurteilen wie sehr ich
mich anstrenge um dahinterzukommen. Also beruhige dich wieder.
Es kam wohl etwas harsch rüber. Wie du nicht in ihn hineinsehen kannst, können wir nicht sehen wie sehr du dich anstrengst. ;)

Er wollte dich nur darauf hinweisen, dass deine Fragen im Wiki recht ausführlich beantwortet werden. Ein Klick auf die Suche und das Wort putty oder Kommandozeile hätten dich deinem Ziel ein Stück näher gebracht. :)
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Moin Moin,

step by step ...
ich habe es geschafft mit putty auf die Kommandozeile meiner DS zu kommen :)
war gar nicht soo schwer. der rest wird wohl etwas schwerer, habe mir gestern
noch den grossen "big-ass" selfHost-Threat durchgelesen...bis ich Kopfweh hatte ;-)
aber es wird schon etwas klarer die Sache. aber noch ein paar Verständnisfragen habe ich ...

habe gelesen dass DynDNS nicht soo gut sein soll als Mail-Relay als selfHost, ist das korrekt?
diese MX-Record ist doch der Teil einer Mailadresse der nach dem @-Zeichen beginnt? Korrekt?
Wenn ich also eine bestimmte Mailadresse haben möchte muss die Domain auch so heissen, oder?
Beispiel: Domain: meinemail.com ergibt als Mailadresse info@meinemail.com. Richtig?

gruß
Michael
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@Michael
nochmals sorry wegen gestern ;-)
Ob jetzt selfhost oder dyndsn als Relay Host besser ist weiss ich ned. ich nutze selber dyndns als Relay, was man aber bei denen bezahlen muss. Ob es bei selfhost bereits zum Gratisangebot gehört weiss ich wirklich nicht. Müsstest du mal bei selfhost nachfragen.
Ein mx-Record definiert den Hostnamen des Systems, der für diese Domain als Mailserver zuständig ist. Der kann gleich heissen wie deine Domain, muss aber nicht. Ein mx-Record kann auf einen beliebigen Host zeigen. Normalerweise lautet ein Host für einen Mailserver auf smtp. oder mail. gefolgt von der Domain. MX Record und Relay Server haben aber eigentlich nichts miteinander zu tun. Relay Server sind für ausgehende Mails, also Mails die du verschickst. Der MX-Record kommt hingegen bei Mails zum Tragen, die an dich geschickt werden. Anhand des MX kann der Sender feststellen, welcher Mailserver für die Domain zuständig ist

Das mit der Domain ist soweit korrekt. Um eine Domain in einer Emailadresse nutzen zu können, musst du diese Domain "besitzen". Es müsste aber auch mit einer dyndns Domain von selfhost oder dyndns klappen. du brauchst also nicht zwangsläufig eine "echte" Domain
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

da ich ja schon einen Account bei DynDNS habe würde ich die Mail-Geschichte auch bei
DynDNS machen. Nur weiss ich nicht was ich was ich nehmen soll. Es gibt da so viele
Auswahlmöglichkeiten bei "Add Zone Services" ich habe mir das so gedacht siehe Bild.
Habe aber keine Ahnung was das alles bedeuted und die Hilfe zum Thema von DynDNS ist auch nicht gerade ergiebig.

Michael

DynDNS.jpg
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Früher hat das bei dyndns MailHop Outbound geheissen. Heisst heute afaik SendLabs SMTP
 

haylebob

Benutzer
Mitglied seit
08. Apr 2011
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
SendLaps Smpt kommt gar nicht vor in meinem Bild der Auswahl. Was soll ich
ankreuzen, nehmen? Soll ich dann nur die neue Domain registrieren und dann
im zweiten Schritt das SendLaps Smtp buchen? Sorry das ich so blöd frage
aber ich kenn mich nicht aus und möchte nicht was buchen und zahlen was
ich dann nicht brauchen kann.

Michael
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!