Mail Problem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DEDEX7200Pro

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,
ich hab meinen Mailserver hinter meinem Router per DynDNS an meine Domain aufgelöst. Wenn ich nun eine Mail senden will, so funktioniert dies eigentlich problemlos. Ich habe SMTP-Authorisierung eingeschalten, habe einen Mailverteiler eingerichtet und des geht bisher problemlos. Was aber leider nicht geht ist, dass ich an T-Online- oder Googlemail-Adressen eine Mail senden kann, ich bekomme dort folgende Fehler:

host mail-vsr.belwue.de[129.143.2.49] said: 550
5.7.1 Rejected: MEINE_IP listed at zen.spamhaus.org (in reply to MAIL
FROM command)

Wenn ich eine Mail an Hotmail-Adressen sende, dann folgender Fehler:

host mx3.hotmail.com[65.54.188.94] said: 550 DY-001
Unfortunately, messages from MEINE_IP weren't sent. Please contact your
Internet service provider. You can tell them that Hotmail does not relay
dynamically-assigned IP ranges. You can also refer your provider to
http://mail.live.com/mail/troubleshooting.aspx#errors. (in reply to MAIL
FROM command)

Wenn ich Mails an viele anderen Privatserver sende, Mails an Web.de, 1&1, AOL, Yahoo, GMX und Co. habe ich keine Probleme

Wie kann man des Problem lösen?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Schau dich mal im Wiki zum Thema Relay-Server um. Du hast eine dynamische IP und 90% der Mailserver verweigern eine Zustellung einer Mail direkt von einer dynamischen IP ohne Authentifizierung
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Jep genau den Link meinte ich. Würde dir empfehlen diesen Unterpunkt anzugucken: http://www.synology-wiki.de/index.p...der_Absenderdomain_einen_eigenen_Relay_Server
Dann kannst du pro Absenderadresse festlegen, welcher Relayserver verwendet werden soll. Das ist sehr flexibel
Btw: die Auth die du im DSM einschalten kannst, hat nichts mit der externen Authentifizierung bei der Gegenstelle zu tun. Dabei geht es nur darum die Auth auf deinem Server zu aktivieren, also für Mails, die an deine DS geschickt werden
 

DEDEX7200Pro

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hab nochmal ne Frage, alle Sachen werden in der main.cf vorgenommen, außer das hier, oder?

#sasl_passwd
mail.isp.tld user@isp.tld:secret

Ich find des jetzt nicht ausführlich genug
 

krassheit

Benutzer
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
habe auch heute morgen gemerkt dass nix rausgeht bei mir und das scheint der selbe fehler zu sein wie hier. werd mich nachher nochmal mit der problematik beschäftigen.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Das soll auch kein 1:1 Copy&Paste Beitrag sein. sasl_passwd ist der Name des Files, welches in main.cf referenziert wird. Das File kann heissen wie es will und liegen wo du willst, dann musst du einfach die Konfig in main.cf auf die entsprechenden Pfade anpassen. Aber es steht imho eigentlich alles dort :)
 

krassheit

Benutzer
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
in meiner sender_relay steht folgendes:


in der sasl_passwd

oder muss in der sasl_passwd auf die interne dyndns adresse der einzelnen user verwiesen werden. ist mir alles noch sehr verworren bis jetzt...

Die Links der main.cf zu den beiden files passen und gepostfixt sind die beiden auch

Edit:

also nochmal zu der sasl_passwd:

im wiki steht folgendes
#sasl_passwd
mail.isp.tld user@isp.tld:secret

welche email muss nun wo hin. ist mit "mail.isp.tld" die interne email auf der DS gemeint? Sorry blicks grad nicht. hatte vorgestern tests gemacht mit externen emails meiner internetdomain die ich extra für eingerichtet hatte da hats noch funktioniert. und heute wollte ich an meine firma vom handy aus ne email schicken und da kam dann der relay server fehler. vermutlich hat mein email hoster da keine probleme mit dynamischen adressen aber das ist jetzt schonmal gut zu wissen um auch nachher tests zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

DEDEX7200Pro

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich hab folgendes Problem. Ich bekomm ne Mai mit:

mail for meinedomain.de loops back to myself
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@krassheit
Auf der linken Seite beider Dateien steht wonach Postfix im Absender suchen soll. Also z.B. kann das deine dyndns Domain sein resp eine Adresse davon. Auf der rechten Seite von sender_relay steht der Server über den die Mail verschickt werden soll. Damit weiss der Postfix welcher Server verwendet werden soll. Dann durchsucht Postfix die sasl_passwd nach passenden Einträgen.
z.B. mit gmail
Code:
#sender_relay
meinAccount@gmail.com smtp.gmail.com

#sasl_passwd
meinAccount@gmail.com meinAccount@gmail.com:PASSWORT
Der Server erhält eine Mail mit deinem gmail Absender, die nach draussen muss. Also durchsucht er sender_relay und findet smtp.gmail.com. nun weiss er dass er diesen Server verwenden muss. Jetzt sucht der Server in sasl_passwd nach passenden Einträgen für den Login. Wobei passend heisst: Entweder der linke oder der rechte Teil aus sender_relay ist das linke Element von sasl_passwd.

@DEDEX
kann es sein, dass du unter mydestination in main.cf deine dynDNS Adresse nicht angegeben hast? Teste das mal mit
Code:
cat /usr/syno/mailstation/etc/main.cf | grep ^mydestination
 

DEDEX7200Pro

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja des hab ich gemacht und es steht natürlich drinnen. hab da auch meine .de-Domains drinnen, welche über die dynDNS-Einstellungen zum Weiterleiten verfügen.

Damit ich des richtig verstehe, des sind zwei Dateien, also einmal z.B. die

/usr/mailstation/etc/sender_relay
wo dann

Code:
meinAccount@meinedomain.de smtp.meinedomain.de

steht

und dann einmal die

/usr/mailstation/etc/sasl_passwd

Code:
#sasl_passwd
meinAccount@meinedomain.de meinAccount@meindeomain.de:MEIN_MAIL_PASSWORT

Edit: Ich hab meinedomain.de eingetragen und nicht meine dyndns-Adresse, müsste aber auch gehen, oder? Wie sieht es aus, wenn ich mehrere Identitäten verwende? Macht dynDNS mehr Sinn?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Bitte schick mir mal den Output des von mir angegebenen Kommandos via PN und schreib auch gleich für welche Domain genau die Mail war, die da auf sich selber verwiesen hat
 

DEDEX7200Pro

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
also kann ich nur über einen externen Relay-Server gehen? Und brauche ich da dann nur einen, also z.B. Google, der dann des für mich verteilt, falls meine DS nicht direkt senden kann? Und wie sieht es aus wegen Absender, steht da dann meine Synology-Mailadresse? Weil Mails empfangen tu ich ja ;-) Und ich möcht eigentlich ja nur die eine Mailadresse bei mir verwenden und nach Möglichkeit auch ohne einen externen Server (was ja anscheinend nicht geht)
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Mit dynamischen IPs bist du praktisch zu einem Relay Server verdammt. Geht anders kaum praktikabel. Du hast ja einen ISP (Internetservice Provider), meist bieten die für ihre zahlende Kundschaft smtp Server, die für den Versand verwendet werden können. Oder du nimmst gmail, die aktzeptieren auch fast jeden Absender. Allerdings ersetzt gmail die Absenderadresse immer mit deiner gmail Adresse und würde damit Antworten auf die Mail an gmail leiten.
Schau dich mal bei deinem Provider um. Praktisch alle bieten smtp Server für die Kunden. Diesen smtp Server nimmst du dann als Relay Server in der sender_relay und sasl_passwd
 

krassheit

Benutzer
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
also kann ich nur über einen externen Relay-Server gehen?

ja, so wie ich das verstehe willst du ja über deine googlemail auch versenden, ausser du bekommst das mit der dynamischen adresse gebacken damit die von den providern anerkannt wird.

Und brauche ich da dann nur einen, also z.B. Google, der dann des für mich verteilt, falls meine DS nicht direkt senden kann? Und wie sieht es aus wegen Absender, steht da dann meine Synology-Mailadresse? Weil Mails empfangen tu ich ja ;-) Und ich möcht eigentlich ja nur die eine Mailadresse bei mir verwenden und nach Möglichkeit auch ohne einen externen Server (was ja anscheinend nicht geht)

normalerweise wird beim empfänger die email adresse andgezeigt von der beim smtp verschickt wird. also wenn du mehrere accounts auf der ds hast und dann alle über den smtp von deiner registrierten adresse bei googlemail schickst wird auch bei allen diese adresse als absender drin stehen.
 

DEDEX7200Pro

Benutzer
Mitglied seit
15. Mrz 2010
Beiträge
85
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mit dynamischen IPs bist du praktisch zu einem Relay Server verdammt. Geht anders kaum praktikabel. Du hast ja einen ISP (Internetservice Provider), meist bieten die für ihre zahlende Kundschaft smtp Server, die für den Versand verwendet werden können. Oder du nimmst gmail, die aktzeptieren auch fast jeden Absender. Allerdings ersetzt gmail die Absenderadresse immer mit deiner gmail Adresse und würde damit Antworten auf die Mail an gmail leiten.
Schau dich mal bei deinem Provider um. Praktisch alle bieten smtp Server für die Kunden. Diesen smtp Server nimmst du dann als Relay Server in der sender_relay und sasl_passwd

und bei diesem würden die mails dann auch auf meinen Server durchgestellt werden? Also der ersetzt des net, wies bei Gmail der Fall ist?

Edit: Nur nochmal zum Verständnis, mit ner festen IP hätte ich nicht das Problem, oder?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Das mit dem Ersetzen der Absenderadresse bei gmail ist eine Spezialität von google. Mir ist bis heute noch kein anderer Provider untergekommen, der das machen würde. Allerdings erlauben die meisten Provider z.B. web.de oder gmx nur Absender aus ihrer eigenen Domain. Das ist gmail freizügiger und aktzeptiert nach einer Auth alles, aber wie gesagt der Absender wird ersetzt.
Hat denn dein provider keine smtp Server für die Kunden??
 

krassheit

Benutzer
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
nochmal zur sasl_passwd:
#sasl_passwd
user[at]isp.tld user@isp.tld:secret
foo[at]isp.tld foo@isp.tld:totalSecret

also das fette sollten dann die zugangsid´s und das jeweilige passwort für die accounts die rechte auf den jeweiligen smtp haben beim isp sein. versteh ich das richtig?

gibts da aktuell noch keine möglichkeit die accounts, die relay accounts, die smtp server und passwörter in einer file abzulegen und abfragen zu lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Links steht die Info welche auch in sender_relay vorhanden sein muss, damit Postfix den Zusammenhang zwischen den beiden Einträgen herstellen kann. In diesem Fall wäre es wohl der Absender der Mail. Rechts stehen dann die Logindaten, welche verwendet werden sollen. Wenn du so willst steht Links der Schlüssel und Rechts der Wert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!