.htaccess Schutz klappt ums Verrecken nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,

nach stundenlangen Tests und Stunden, die ich hier mit Lesen verbracht habe, muss ich nun mal fragen:

Bin ich zu doof?

Mein Problem:

Ich will eine Website mit einzelnen Verzeichnissen durch eine .htaccess Datei schützen.

Der Pfad ist "/volume1/homes/test/www/"

In diesem Verzeichnis des users liegt die "index.html" und die ".htaccess".
Rufe ich nun meine Domain auf, kommt auch die Abfrage mit "user" und "Passwort". Wenn ich das aber eingebe bekomme ich die Fehlermeldung

"Die Website kann diese Seite nicht anzeigen.
HTTP 500
Wahrscheinlichste Ursachen:
•Die Website wird momentan gewartet.
•Die Website enthält einen Programmierfehler.
"

angezeigt.
Was bitte mache ich falsch? Habe es nach der Anleitung im Wiki gemacht.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße,

Marc
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Poste doch einmal die .htaccess-Datei. Auch die Berechtigungen dieser wäre interessant.

Wird ohne .htaccess die index.html richtig angezeigt?

Itari
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Frage: Wo genau liegt die htpasswd Datei? Etwa im geschützten Bereich? Dann kann htaccess die passwd Datei nicht lesen und wirft einen Fehler
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

So, es hat etwas länger gedauert und ich habe einen Tei lder Fehler schön selber bereinigt. Zum Aufbau (von oben nach unten):

Ordner "www"
Ordner "intern" | Ordner "passwd" | index.html => Da komme ich jetzt problemlos drauf.
Im Ordner "intern" sind die zu schützenden Verzeichnisse und die .htaccess
Im Ordner "passwd" ist die normal.pw Datei, die die User mit Passwort enthält.

Wenn ich nun auf meine Seite gehe, komme ich auf die index.html. Von dieser gehts in den Internen Bereich. Klicke ich auf dne Link, so kommt die Abfrage. Dort kann ich jetzt aber User und Passwort eingeben. Es passiert jedoch nichts. Nach dem 3. Versuch kommt nun der Fehler 401:

"Authorization Required
This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser doesn't understand how to supply the credentials required.


--------------------------------------------------------------------------------

Apache/2.2.16 (Unix) mod_ssl/2.2.16 OpenSSL/1.0.0a PHP/5.3.3 Server at xxxyz.de Port 80"
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Oh, vergessen.

Hier die .htaccess

AuthName "Title"
AuthType "Basic"
AuthUserFile "/volume1/homes/test/www/passwd/normal.pw"
require hoga hogb kammergrund

und die normal.pw

hoga:test
hogb:test
kammergrund:test
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und dann gebe ich z. B. trotzdem "test" als pw ein?
Und dann gehts?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Du gibst in der Maske das PW test ein. Im passwd File steht aber nicht test, sondern ein kryptischer String. Sobald der Apache dein test PW bekommt wird er es mit der gleichen Funktion "verschlüsseln" und dann mit dem Wert in htpasswd vergleichen. Stimmen die überein, dann ist der User authentifiziert.
AuthUserFile "/volume1/homes/test/www/passwd/normal.pw"
und wo genau in diesem Pfad liegt denn die htaccess Datei?
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok, ich teste.
Die htaccess liegt im Ordner "intern", welcher im Ordner "www" liegt.
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So, probiert. Ich verstehe das tool so, dass ich username und pw eingebe und die daruas errechnete Zeile in die normal.pw eintrage.
Habe ich gemacht und geht nicht.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Drum auch noch die Frage meinerseit wo genau die htaccess Datei liegt. Denn der jenachdem wo sie liegt unterbindet sie auch den Zugriff auf htpasswd d.h. der Server kann gar nicht nachgucken ob das PW stimmt oder nicht weil ihm die Rechte fehlen.
Bitte gib mal an in welchem Verzeichnis die htaccess Datei liegt und wo genau die htpasswd. Bitte komplette Pfade angeben
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Der Pfad ist:

"/volume1/homes/test/www/intern/.htaccess"

und

"/volume1/homes/test/www/passwd/normal.pw"
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Und die .htaccess liegt sicher nicht direkt in www? Zumdem ist passwd auch garantiert kein Unterverzeichnis von intern? Dann scheint von der "Lage" der Files her alles korrekt zu sein. Dann muss der Fehler im passwd File selber sein.
Ich guck mir das mal bei mir zu Hause an und melde mich wieder
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Alles so, wie es sich gehört.
Liegts daran, weil ich die teile mit dem Editor erstellt habe?
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habs:

Es lag an den Anführungszeichen... :mad:
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nee. In die .htaccess - beim Pfad. Der Stand in Anführungszeichen. Blöd.
Aber es lag ja auch an der Verschlüsselung. Die hatte ich vorher auch nicht.
Kann ich denn das Verzeichnis, in der die normal.pw (Passwortdatei) liegt nun auch noch schützen? Sonst kann da ja jeder reingucken. Oder ist das egal, da dort nur ein langer Schlüssel pro User drin liegt? Kann man das rückschlüsseln? Oder muss ich das Verzeichnis nicht schützen?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Es gibt mehrere Möglichkeiten die htpasswd zu schützen:
1. legt dir in diesem Verzechnis eine .htaccess Datei an (ohne PW Schutz) und verweigere dort drin jegliche Zugriffe auf das Verzeichnis. Der Server liest das File via Dateisystem aus bei der Auth und ist damit nicht von dieser Einschränkung betroffen

2. leg die htpasswd Datei ausserhalb des DocumentRoots ab. Der Webserver braucht zwar immer noch Leserechte auf die Datei, aber da sie ausserhalb von DocRoot liegt, kann man sie über die URL niemals erreichen. Es ist also ausgeschlossen, dass ein User diese Datei im Browser sehen kann

3. gib der Datei einen solch kryptischen Namen, dass nie ein User drauf kommen würde, dass eine solche Datei vorhanden sein könnte ;)

Persönlich verwende ich 2) um bestimmte Verzeichnisse bei mir zu schützen.
3) ist nicht ganz ernst gemeint, aber es gibt Leute die das so machen :eek: Dieser Ansatz heisst Security by Obscurity. Dem müsste man anfügen "is no security at all"
 

toppen

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Für mich als DAU erscheint Möglichkeit 1 die einfachste zu sein.
Wie kan ich in der htaccess dann jeglichen Zugriff auf das Verzeichnis verweigern?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!