Hyper Backup Fehlende Privilegien für den Zielordner

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hallo!

Ich habe das Problem mit der Fehlermeldung "Die Privilegien für den Zugriff auf diesen freigegebenen Zielordner sind nicht ausreichend. Wenden Sie sich zwecks Hilfe an den Administrator des Ziels." Im Prinzip möchte ich nur eine Datensicherung auf USB HDD mit HyperBackup erstellen, nicht als Einzelversion sondern mehrere Versionen. Vieles habe ich schon bei der DVA1622 ausprobiert, jedoch klappt die Sicherung auf die USB HDD nicht.

Meine NAS: DS220j und DVA1622
Meine Sicherungs-USB Platten: 2x WD 4TB My Passport Portable HDD USB 3.0 (1x für die DS220j und 1x neu für DVA1622), 1x WD My Passport SSD 500 GB

Im Jahr 2021 hatte ich auch bei der DS220j Anfangsschwierigkeiten, die Datensicherung (Lokaler Ordner und USB (Mehrversionen)) mit HyperBackup auf die 4TB USB HDD erfolgreich durchzuführen. Die Einzelversion-Sicherung funktionierte damals schon auf Anhieb. Ich weiß nicht mehr genau, warum es dann doch funktioniert hat, vermutlich hing es mit dem deaktivierten Admin-Konto zusammen, welches ich für die Sicherung aktiviert und wieder deaktiviert hatte. Auf jeden Fall funktioniert die Sicherung "Lokaler Ordner und USB (Mehrversionen)" immer noch mit der USB-HDD von der DS220j, auch mit deaktiviertem admin-Konto.

Jetzt zu meinem aktuellen Problem mit der gleichen Sicherung beim DVA1622 auf die neue WD 4TB My Passport Portable HDD USB 3.0 Platte. Jedes Mal bricht die Datensicherung "Lokaler Ordner und USB (Mehrversionen)" mit der o.g. Fehlermeldung ab. Die anderen getesteten Sicherungsmethoden wie "Lokaler Ordner und USB (Einzelversion)" und Remote-NAS auf das DS220j funktionieren einwandfrei. Auch USBCopy hat keine Schwierigkeiten auf das Laufwerk zu schreiben.
Zudem kann auch meine DS220j problemlos auf die neue Platte die Mehrversionensicherung schreiben! Also dürfte es nicht an der USB HDD liegen.
Allerdings, auf meine WD My Passport SSD 500 GB USB kann die DVA1622 die "Lokaler Ordner und USB (Mehrversionen)" Sicherung ausführen!!!

Meine Lösungsversuche bei der DVA1622 mit der WD 4TB My Passport Portable USB HDD :
- Formatierung der neuen USB-Platte mit der DVA in sämtlichen Formaten wie EXT4, EXFAT, und am PC mit NTFS
- in der "FileStation" und in den "Freigegeben Ordnern" bei "usbshare1" etliche Berechtigungen für admin, administrators und auch user gesetzt
- in der "FileStation" und in den "Freigegeben Ordnern" bei "usbshare1" die Schreib-/Lese-Berechtigung für HyperBackup aktiviert
- mit SSH chown -R versucht, Befehl erfolgreich, trotzdem Backup gescheitert

Jemand noch irgendeine Idee, wie ich die DVA1622 dazu bewegen kann, die gewünschte Datensicherung auf die USB-HDD zu schreiben?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.885
Punkte für Reaktionen
1.473
Punkte
224
Poste mal bitte Screenshots mit den Einstellungen zu dem User mit dem du das Backup erstellen willst.
Soll das Backup verschlüsselt sein?
 

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Das Backup soll/muss nicht verschlüsselt sein, ich hatte den Punkt deaktiviert gelassen.
Hier die Screenshots, ich hoffe, da ist alles wichtige dabei:
Screenshot 2023-06-07 182932.pngScreenshot 2023-06-07 183014.pngScreenshot 2023-06-07 183208.pngScreenshot 2023-06-07 183222.pngScreenshot 2023-06-07 183421.pngScreenshot 2023-06-07 183438.pngScreenshot 2023-06-07 183451.pngScreenshot 2023-06-07 183623.pngScreenshot 2023-06-07 183637.png
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-06-07 183257.png
    Screenshot 2023-06-07 183257.png
    26 KB · Aufrufe: 3

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.658
Punkte für Reaktionen
1.461
Punkte
288
Der interne Systembenutzer HyperBackup hat keinen Zugriff auf usbshare1.
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Warum hackst Du so in den Rechten rum? In den erweiterten Rechten rumzufrickeln ist definitiv nicht notwendig. Mir ist nicht klar, ob Du einen eigenen Benutzer für die Backups angelegt hast...
 

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Ich hatte es nur versucht.
Nein, die Backups mache ich mit einem Login, der auch der Gruppe der Admins angehört, aber speziell für HyperBackup ist der nicht.
Kenne mir leider nicht so gut aus, aber ansonsten funktioniert alles so wie gemacht und gedacht. :)
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.885
Punkte für Reaktionen
1.473
Punkte
224

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Ich habe einen neuen User, wie in den Screenshots, angelegt. Auch hiermit funktioniert die Mehrversionen-Datensicherung auf die USB-HDD nicht.
Es scheint irgendwie an der Platte zu liegen, denn mit der USB-SSD klappt es ja.
Nur warum geht es an der DS220j und nicht an der DVA1622? :unsure:

Screenshot 2023-06-08 124650.pngScreenshot 2023-06-08 124723.pngScreenshot 2023-06-08 124757.pngScreenshot 2023-06-08 124824.pngScreenshot 2023-06-08 124824.pngScreenshot 2023-06-08 124837.pngScreenshot 2023-06-08 124933.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Noch eine Ergänzung, die gespeicherte Einzelversion-Datensicherung kann ich mit HyperBackup nicht zum Wiederherstellen nutzen, da ebenfalls kein Zugriff möglich sei. Auf die Sicherung auf dem NAS kann HyperBackup aber zugreifen. 😕
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Muck?! Warum sollte Dein Backup User Administrator sein??? Aus Sicherheitsgründen sollte der nur das dürfen, was er benötigt. Administratorenrechte gehören nicht dazu...
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.885
Punkte für Reaktionen
1.473
Punkte
224
Es ging um einen reinen Test um die Probleme mit eventuell fehlenden Berechtigungen einzugrenzen.

Zudem steht in dem Artikel von Synology:
„Nur Benutzer, die zur Gruppe administrators gehören, können Jetzt Datensicherung durchführen für eine lokale Datensicherungsaufgabe ausführen.“
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Ich denke das da in vorherigen Tests schon so einiges verstellt wurde... :)
 

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Ich habe jetzt auf die schnelle noch eine Feststellung gemacht. Habe mal einen User ohne jegliche Rechte angelegt und für diesen genau zwei freigegebene Ordner einen Lese-und Schreibzugriff erlaubt. Auf den einen Ordner vom Volume der DVA kann der User dann zugreifen, und der Ordner "usbshare1" erscheint noch nicht einmal in der User FileStation. :oops:
Wahrscheinlich hat der "root" auch keine Zugriffsrechte?
Schwierig zu sagen, ich hatte auf jeden Fall sämtliche Einstellungen von der DS220j auf die DVA1622 übernommen, auf der einen klappts, auf der anderen nicht.
 

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Habe jetzt zunächst die USB-SSD und dann die USB-HDD an die DVA1622 angeschlossen, USB-SSD ist dann usbshare1 und USB-HDD dann usbshare2. Nun geht die Datensicherung nicht mehr auf die USB-SSD, sondern nur noch auf die USB-HDD. Also "usbshare1" ist das Problem. 🤭
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.885
Punkte für Reaktionen
1.473
Punkte
224

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
@maxblank
Die USB-Platten kann ich normal auswerfen. Ich habe die GUIDs mal getauscht und siehe da, auf die Platte an usbshare1 kann man keine inkrementelle Datensicherung speichern. Bei usbshare2 klappt es, so wie es soll. Wie kommt? 🤔

PS: Jetzt habe ich noch den Namen der USB-Platte bzw. des freigegebenen Ordners geändert, wie bekomme ich da "usbshare2" zurück? :ROFLMAO:

PS2: Ich vermute, hier finde ich die Lösung für beide Probleme? Finde leider in beiden Dateien kein usbshare1, was die Ursache sein könnte.... Aber wenigstens ist der Name wieder bei "usbshare2".
 
Zuletzt bearbeitet:

Muck1

Benutzer
Mitglied seit
26. Jul 2022
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Und nun, jemand noch eine Idee? Ansonsten wende ich mich an Synology...

Hier noch ein Screenshot, was bedeuten die Buchstaben am Anfang, Zugriffsrechte? Bei volumeUSB1 und 2, gibt es einen Unterschied...
Screenshot 2023-06-10 111239.png
 
Zuletzt bearbeitet:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!