Photo Station Export des Photo Station Nutzersystems

DFrosch

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo Synology-Gemeinde

Ich nutze seit mehr als 10 Jahren die Photo Station (>50'000 Bilder in >1'000 Ordner mit >100 Benutzern). Da ich nicht jedem dieser Nutzer einen Synology–Account zu Verfügung stellen wollte, habe ich bis heute das PS – eigene Nutzersystem verwendet.

Aufgrund der Rückmeldungen hier und anderswo habe ich den Wechsel von DSM 6.2 auf 7.0 auf einer virtuellen DS simuliert, und es ist so herausgekommen wie befürchtet:
  • Es gehen sowohl alle PS–Nutzer als logischerweise alle deren Rechte verloren
  • Alle Albenddeckblätter sind weg
Dies, obwohl das neue Photos eigentlich mit den Alben, die man ja unabhängig von der Datenstruktur erstellen kann, grundsätzlich viele der alten PS-Features inkl. der Albenddeckblätter und Nutzer für Alben hat - nur die Migration übernimmt nichts. Deshalb meine Frage an das Forum:
  • Gibt es eine Möglichkeit, die PS – eigene Nutzerverwaltung auszulesen / zu exportieren? So könnte man wenigstens alle bestehenden Nutzer nach 7.0 migrieren
  • Kann man auch die Rechte der Nutzer, den Inhalt aller der Verzeichnisse und die Albumdeckblätter auslesen? So hätte man wenigstens eine Doku von allem so wie’s auf der PS unter 6.2 war
  • Seht ihr eine Möglichkeit, die erwähnte Rechte usw. ins neue Photos zu importieren?
Ich werde auch einen entsprechenden Feature–Request bei Synology deponieren – hoffen kann man ja…

Danke und herzlichst

Martin
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.661
Punkte für Reaktionen
3.073
Punkte
448
Ich würde mal all deine Fragen verneinen. Bin mal gespannt was Synology dazu sagt.

Den Funktionsvergleich Photostation/Moments vs. Synology Photo kennst du?
 
  • Like
Reaktionen: DFrosch

DFrosch

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Danke für die rasche Rückmeldung. Ja, den Vergleich kenne ich. Dass das «Kontosystem von Photo Station» verworfen(!) wurde, müsste ja nicht heissen, dass auch alle Nutzer und Berechtigungen vergessen werden. Und: bin auch gespannt, ob Synology da eine brauchbare Antwort gibt oder gar eine Lösung anbietet. Wie sicher viele hier fühle ich mich ziemlich ver…
 

Kubabremen

Benutzer
Mitglied seit
10. Aug 2021
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Für mich ist der Verlust von DS Photo ein ganz großer Verlust an Freude an meiner Synology 220+. Synology hat mir als User mit dem Umstieg von DS Photo auf Synology Photos einen echten Bärendienst erwiesen:

Ich betreibe in meiner FileStation neben einem zentralen Ordner Dokumente auch einen zentralen Ordner Photos. Letzterer enthält zahlreiche Unterordner.
Für Geschwister und Freunde hatte ich in DS Photo 6 diverse Berechtigungen für die Unterordner des zentralen Photo-Ordners angelegt, da nicht jeder User alle Fotos in allen Unterordnern sehen können sollte, und auch nicht jeder User Fotos verwalten können sollte.

Ich habe bisher keinen Weg gefunden in DSM 7 und Synology Photos die gleiche Benutzersteuerung für die Unterordner meines zentralen Photo-Ordners wieder aufbauen zu können. Der Spaß an meiner Synology hat seither deutlich abgenommen.

Für Hinweise, wie ich den Zugriff verschiedener GastUser auf die Unterordner meines zentralen Ordners Photos steuern kann, wäre ich der Community oder Synology sehr dankbar.
 

DFrosch

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Für mich ist der Verlust von DS Photo ein ganz großer Verlust an Freude an meiner Synology 220+. Synology hat mir als User mit dem Umstieg von DS Photo auf Synology Photos einen echten Bärendienst erwiesen
@Kubabremen: ich sehe das genauso.

Wenn Synology wie im Funktionsvergleich beschrieben bei der Photo Station die Zielgruppe «Professionelle Fotografen» nennt, dann müsste m.E. der Nachfolger auch mindestens das Abdecken, was die Photo Station kann. Ich habe mit Synology Kontakt aufgenommen – ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Falls es keine Verbesserung für die Migration und den Betrieb bei Synology Photos gibt, dann werde ich meine DS-220+ noch eine Weile unter 6.2 laufen lassen und dann irgendeinmal entweder eine Alternative für Photos installieren oder zu einem anderen Anbieter weiterziehen.
 

Kubabremen

Benutzer
Mitglied seit
10. Aug 2021
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
@Kubabremen: ich sehe das genauso.

Wenn Synology wie im Funktionsvergleich beschrieben bei der Photo Station die Zielgruppe «Professionelle Fotografen» nennt, dann müsste m.E. der Nachfolger auch mindestens das Abdecken, was die Photo Station kann. Ich habe mit Synology Kontakt aufgenommen – ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Falls es keine Verbesserung für die Migration und den Betrieb bei Synology Photos gibt, dann werde ich meine DS-220+ noch eine Weile unter 6.2 laufen lassen und dann irgendeinmal entweder eine Alternative für Photos installieren oder zu einem anderen Anbieter weiterziehen.
Danke für die Ankündigung uns hinsichtlich Äußerung von Synology auf dem Laufenden halten zu wollen.

Ich finde diese rücksichtslose Änderung bzgl. Photoverwaltung im Zuge von Update auf DS 7 auch so ärgerlich, dass auch ich an einen Anbieterwechsel denke, wenn Synology da nicht schnellstens eine wirklich professionelle Photoverwaltung nachschiebt.
In der Zwischenzeit kann man ja bei Amazon Rezensionen schreiben und die Zielgruppe der Fotoverwalter vor Synology warnen. Wenn Synology dann was an der Photoverwaltung verbessert, kann man die Amazon-Bewertung ebenfalls ändern.
 

Teric

Benutzer
Mitglied seit
06. Nov 2011
Beiträge
91
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Nachdem ich seit längerer Zeit - weil völlig reibungsloser Betrieb - nicht mehr hier im Forum war, habe ich nach dem DSM 7.0 Update und dem damit verbundenen Verschwinden der Photo Station nach Lösungen der vormaligen Benutzerverwaltung gesucht. Inzwischen weiss ich Bescheid über das Zusammenführen auf Synology Photos. Nur konnte - und kann - ich kaum glauben, dass die Benutzerkonten mit all den Berechtigungen einfach verschwunden sind. Offenbar ist es aber so, gelinde gesagt eine Katastrophe und ein unglaubliches Vorgehen. Meine Nutzer haben letzthin gemeldet, dass die DS Photo App nicht mehr geht - Ist mir nun aber natürlich klar. Nun gut, mag sein, dass ich mich zuwenig mit den Folgen des 7.0- Updates befasst hatte. Dennoch, dass jetzt einfach alles weg sein soll ist schon happig. Nun bin ich nicht professionell tätig mit der DS und lebensnotwendig ist der Zugriff natürlich auch für keinen meiner Benutzer. Aber das Vorgehen vom Synology ist schon sehr hart. Ich hoffe, wie ihr auch in euren Posts schreibt, dass bald etwas nachgelegt wird. Den Überblick aus dem Kopf wer welche Zugriffe hatte habe ich nicht, dies dürfte aber unwiderruflich verloren sein. In meinem Fall wäre der Neuaufbau mit ein pasr Stunden Arbeit machbar- vorausgesetzt, dass die Möglichkeiten geschaffen werden. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Vermutlich sind wir ja nicht die Einzigen.
 

Kubabremen

Benutzer
Mitglied seit
10. Aug 2021
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Nachdem ich seit längerer Zeit - weil völlig reibungsloser Betrieb - nicht mehr hier im Forum war, habe ich nach dem DSM 7.0 Update und dem damit verbundenen Verschwinden der Photo Station nach Lösungen der vormaligen Benutzerverwaltung gesucht. Inzwischen weiss ich Bescheid über das Zusammenführen auf Synology Photos. Nur konnte - und kann - ich kaum glauben, dass die Benutzerkonten mit all den Berechtigungen einfach verschwunden sind. Offenbar ist es aber so, gelinde gesagt eine Katastrophe und ein unglaubliches Vorgehen. Meine Nutzer haben letzthin gemeldet, dass die DS Photo App nicht mehr geht - Ist mir nun aber natürlich klar. Nun gut, mag sein, dass ich mich zuwenig mit den Folgen des 7.0- Updates befasst hatte. Dennoch, dass jetzt einfach alles weg sein soll ist schon happig. Nun bin ich nicht professionell tätig mit der DS und lebensnotwendig ist der Zugriff natürlich auch für keinen meiner Benutzer. Aber das Vorgehen vom Synology ist schon sehr hart. Ich hoffe, wie ihr auch in euren Posts schreibt, dass bald etwas nachgelegt wird. Den Überblick aus dem Kopf wer welche Zugriffe hatte habe ich nicht, dies dürfte aber unwiderruflich verloren sein. In meinem Fall wäre der Neuaufbau mit ein pasr Stunden Arbeit machbar- vorausgesetzt, dass die Möglichkeiten geschaffen werden. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Vermutlich sind wir ja nicht die Einzigen.
Sehe ich exakt auch so.
Wenn Synology uns wenigstens das Softwarepaket DS Photos 6 einfach lasden würde, eventuell ohne weitere Pflege, aber es lief ja einwandfrei. Dann können die User denen Synology Photos reicht ja das verwenden und die User, die eine umfassende Rechteverwaltung benötigen können DS Photos 6 verwenden.
Wenn wir Synology Beine machen wollen: Kritik bei Amazon-Bewertungen, in GoogleMaps, in Twitter etc. einstellen !
 

DFrosch

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Unten die Antwort von Synology (erstaunlicherweise aus Deutsch, obwohl ich die Eingabe auf Englisch schrieb). Meine Interpretation: Hoffen und beten…

Meine Aktion Richtung do-it-yourself: Im root der Syno ist gem. meiner Recherche die PostgreSQL– Datenbank «photo» der Photo Station abgelegt, neben anderen, ebenfalls PostgreSQL–Datenbanken. In «photo» müssten eigentlich alle die Infos, die ich am Suchen bin, zu finden sein. Hat jemand von euch Erfahrung, wie man die Infos aus solchen PostgreSQL–Datenbanken herausholt?

Hier https://www.sondregronas.com/managing-postgresql-on-a-synology-server/

ist eine Anleitung zum Zugang beschrieben, aber ich hatte noch keine Zeit, mir das im Detail anzuschauen.
---
Synology Inquiry Ticket: #555091 (Feature)

vielen Dank für Ihr Feedback bzw. Ihren Funktionswunsch bezüglich Photo Station -Synology Photos.
Wir sind stets bemüht, unsere Produkte zu verbessern, weshalb uns Ihr unmittelbares Feedback sehr wichtig ist. So können wir unsere Produkte gemäß unseren Kundenanforderungen optimieren und weiterentwickeln. Ich werde daher Ihren Wunsch aufnehmen und an unsere Entwicklung in unserer Zentrale weiterleiten. Ob und wann eine Implementierung erfolgt, erfahren wir leider auch erst kurz vor dem Release, da wir keine Einsicht in den aktuellen Stand der Entwicklung haben.
Dazu können Sie allerdings unsere Newsletter und Neuerscheinungen auf https://account.synology.com/de-de/profile unter Abonnement-Einstellungen aktivieren und verfolgen, um informiert zu bleiben.
Ich hoffe sehr, dass ich Ihnen weitergeholfen habe und wünsche alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
 

DFrosch

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Inzwischen habe ich mir die verlinkte Anleitung von SondreGronas angeschaut. Sie funktioniert, aber

!!!Achtung!!! Nur auf einem virtuellen System und nicht auf einer produktiven Syno ausprobieren. !!!


Ich habe meine Datenbanken zweimal zerschossen bei den ersten Versuchen. Man kann dann aber auf die komplexe Photo-Datenbank zugreifen und die Definition der Eigenschaften, Schüssel usw. anschauen. Wenn man wüsste wie und wo, dann könnte man sicher auch die gewünschten Infos wie die User und deren Zugriffrechte extrahieren. Allerdings nutzt Synolgy offenbar eine uralte postgres Version. pgAdmin warnt: „You have connected to a server version that is older than is supported by pgAdmin. This may cause pgAdmin to break in strange and unpredictable ways. Or a plague of frogs. Either way, you have been warned!”. In der Tat läuft pgAdmin nicht sehr stabil. Wenigstens ist die Froschplage noch nicht aufgetaucht.

Falls Synology keine Tools bereitstellt und wir keine Möglichkeit finden, die Daten zu exportieren, dann bleibt mir wohl wohl nur das bestehende System so gut wie möglich „von Hand“ in ein Neues zu übertragen. Das wäre bitter und für mich der Anlass, einen Wechsel weg von Synolgy zu erwägen.
 

DFrosch

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Fortsetzung do-it-yourself: Keine Froschplage, aber pgAdmin 4 ist nicht kompatibel mit den alten Versionen der Syno Datenbanken. pgAdmin 3 (nutze Version 1.26) hingegen schon. Öffnet man nun die photo – DB, dann sind unter Schemas -> public ->Tables 63 Tabelleneinträge zu finden. Die Anzahl der Einträge in jeder dieser Tabellen kann man sich anschauen auf der rechten Seite (rows (counted)). pgAdmin erlaubt es auch, die Inhalte der einzelnen Tabellen abzufragen, darzustellen und zu ändern(!). Die meisten Tabellen sind in meinem Fall leer. Die wichtigen sind für mich:
  • photo_access_right: Zugangsrechte zu den Alben (userid, shareid, create_time). userid ist bei photo_user aufgelöst, shareid bei photo_share. Nutzt man das die DSM – Accounts für den Zugriff, dann ist alles analog unter Photo_access_right_for_DSM_accounts abgelegt (userid ab 1000)
  • photo_log: Alle Zugriffe, wie man sie auch im «normalen» log sieht
  • photo_comment: Kommentare zu den Fotos (id, photo_id, name, email, comment, date)
  • photo_config: Setup der PS
  • photo_image: Alle Infos über die einzelnen Fotos, inkl. Name, Speicherort, EXIF–Daten, usw.
  • photo_manage_right: Rechte der user, die Alben verwalten dürfen (userid, shareid, create_time)
  • photo_share: Alben in der PS, inkl. Unteralben (shareid, sharename, title, description, public, hits, cover, comment, is_subdir, updated, password, conversion, ref_shareid)
  • photo_upload_right: Rechte der user, die Fotos hochladen dürfen (userid, shareid, create_time)
  • photo_user: Alle Nutzer des PS-User-Systems, mit Password Hash und weiteren Infos (userid, username, description, password, disabled, lock_pass, admin, email). Den analogen Eintrag für DSM – Accounts gibt es nicht, da diese Nutzer eben von DSM verwaltet werden
Die Album-Deckblätter habe ich nicht gefunden, aber vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee, wo sie sich verstecken. Sie sind unabhängig vom Kontensystem abgelegt, ich konnte sie aber weder im Table photo_share noch in photo_image entdecken.

Zurück zu den Fragen meines erstens Posts
  • Gibt es eine Möglichkeit, die PS – eigene Nutzerverwaltung auszulesen: Ja, ist im Table photo_user, allerdings mit der Einschränkung, dass die Passwörter nur als Hash exportiert werden.
  • Kann man auch die Rechte der Nutzer, den Inhalt aller Verzeichnisse und die Albumdeckblätter auslesen? Ja, ausser eben die Albumdeckblätter, die ich nicht gefunden habe
  • Kann man die erwähnte Rechte usw. ins neue Photos zu importieren? Weiss ich (noch) nicht. Falls das neue Photos ebenfalls auf einer PostgreSQL-DB aufgebaut ist, dann müsste das theoretisch gehen.
Was man weiter machen könnte, ist vor dem 6.2 -> 7.0 Upgrade die exportierten PS-Nutzer aus photo_user ins DSM importieren. Dafür muss man das vom Synology-Knowledge Center (Thema: Import Users) beschriebene Format wählen, die Passwörter einfügen und dann importieren. In einem nächsten Schritt könnte man mit pgAdmin die Rechte der PS–Nutzer auf die nun erstellten / importierten Nutzer übertragen. Damit müssten eigentlich beim Upgrade die ursprünglichen Rechte der PS–Nutzer bei den DSM–Nutzern landen. Auf dem virtuellen System scheint das grundsätzlich zu funktionieren. Falls ich mal Zeit habe in näherer Zukunft werde ich das noch ausgedehnter testen – und falls Interesse besteht – hier berichten.

Bei diesen Untersuchungen, ist mir einmal mehr klar geworden, dass Synology kein Interesse mehr hat an den «kleinen» Kunden und den «alten» Softwarepaketen. Wenn ich, der ich weder pgAdmin noch PostgreSQL – Kenntnisse habe – das alles in ca. 20 Arbeitsstunden herausfinden und testen kann, dann kann das der Synology – Praktikant an einem Nachmittag. Oder anders gesagt: Synology foutiert sich um die Wünsche und Sorgen der kleinen Anwender. Es ist wirklich an der Zeit für mich, mittelfristig weiter zu ziehen
 

Kubabremen

Benutzer
Mitglied seit
10. Aug 2021
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
@DFrosch: Vielen Dank für Deine interessanten Informationen. Für mich als reinen Freizeitanwender einer DS 220+ kommt das aber nicht in Frage. Ich bin auf funktionierende Softwarepakete wie DS Photo angwiesen.
Bitte sei so nett und halte mich informiert, wenn Du Dich für ein anderes System entscheiden solltest, welches die Anforderungen der von Dir so benannten ´kleinen Anwender` (wie mich) erfüllt. Als bisher begeisterter Synology-User bin ich durch dieses Vorgehen von Synology - einfach freches Abschalten des funktionierenden DS Photo-Systems und Umstieg auf ein besch... laufendes Synology Photos nachhaltig enttäuscht.
An dieser Stelle nochmals den Hinweis an die Gemeinde der sog. ´kleinen User` sich durch negative Bewertungen bei Amazon, bei GoogleMaps und auf Twitter und auch hier (!) Luft zu machen, in der Hoffnung dass Synology ins Nachdenken kommt.
 

DFrosch

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2010
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Nachtrag do-it-yourself: Wie in diversen Foren beschrieben sind die PS-Album-Covers nicht in der Postgres-DB, sondern in versteckten Verzeichnissen namens @eaDir abgelegt. In jedem dieser Alben und Unteralben sind die Dateien /volume1/photo/@eaDir/.../SYNOPHOTO_ALBUM.cover und SYNOPHOTO_ALBUM.sort zu finden, mit den entsprechenden Infos. Per Skript oder zB mit WinSCP können diese gesucht, exportiert und auch verändert werden.

Analyse Upgrade von 6.2 -> 7.0
  • Die alte DB-«photo» der Photo-Station ist auch unter 7.0 noch da. Wenn also jemand noch Infos daraus holen möchte, dann kann er/sie das tun. Diese DB wird natürlich nicht mehr weiter gepflegt. Spannenderweise sind auch SYNOPHOTO_ALBUM.cover und SYNOPHOTO_ALBUM.sort noch vorhanden.
  • Neu gibt es eine Postgres-DB die «synofoto» heisst. «photo» und «synofoto» sind in jeder Hinsicht sehr unterschiedlich. Weder die Indices der Fotos noch die der Verzeichnisse stimmen überein.
Übertragen der PS–Rechte auf DSM-Nutzer (!!! Alles auf eigene Gefahr. pgAdmin 3 und WinSCP erlauben mit den entsprechenden root-Rechten jede Manipulation der Datenbanken und der Daten, ohne Rückfrage und Sicherheitsnetz. Die unten beschriebenen Manipulationen funktionierten bei mir, aber die Gefahr, Datenbanken damit unwiederbringlich zu zerschiessen, darf nicht unterschätzt werden!!!)
  • Unter 6.2 die PS-Nutzer zB mit pgAdmin 3 aus dem Feld «photo_user» der DB-«photo» auslesen, die Tabelle umbauen und als Syno-Nutzer einlesen wie im Synology-Knowledge-Center beschrieben (https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/AdminCenter/file_user_import?version=6). Die Passwörter muss man aber kennen und «von Hand» in die zu importierende Tabelle einfüllen. Es werden dann die entsprechenden Homes und Nutzer von der DS angelegt.
  • Übertragen der PS-Nutzer-Rechte auf DSM-Nutzer-Rechte: In meinem System sind die wichtigen PS-Rechte der DB-«photo» in «photo_access_right», «photo_manage_right» und «photo_upload_right» gespeichert. Ich habe sie mit pgAdmin 3 exportiert, dann die PS-Nutzer durch die DSM-Nutzer ersetzt, und sie dann in die Felder «photo_access_right_for_dsm_account», «photo_manage_right_for_dsm_account» und «photo_upload_right_for_dsm_account» importiert. Für die Manipulation der Export-Files habe ich aus historischen Gründen «Microsoft Small Basic» genutzt. Man kann das aber sicher viel einfacher als Script oder sonst wie realisieren, und je nachdem, wie man die PS genutzt, hat muss man auch noch mehr und/oder andere Rechte übertragen.
  • Nach dem Upgrade 6.2 -> 7.0 waren meine Rechte für die Photo-Verzeichnisse der alten PS-Nutzer in «synofoto» angelegt, soweit das unter dem neuen «Synology Photos» überhaupt möglich ist.
  • Mit viel Zeit und Energie könnte man sicher auch noch Alben und Covers zu «synofoto» transferieren. Ich habe darauf verzichtet.
Viel Erfolg bei der Analyse und Manipulation der Datenbanken.
 
  • Like
Reaktionen: alkazaa und plang.pl


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!